Ein spontaner Einspruch
“Die” “Geisteswissenschaften” sind seit langem ein beliebtes öffentliches Streitthema, wobei sich ihre Verachtung und ihre Verteidigung gegenseitig befeuern. Durch die Verlagsanzeige aufmerksam geworden, bin ich mit wenigen Klicks bei der PDF-Version eines Pamphlets mit dem Titel „Auf dem Weg zu einer neuen Aufklärung“, das seit einigen Wochen auf dem Markt ist. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung eines gleichzeitig im englischen Original erschienenen „Plädoyer(s) für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften“, geschrieben von einem Autorenteam um Wilhelm Krull; der langjährige Generalsekretär der VolkswagenStiftung ist seit 2020 Gründungsdirektor der Denkfabrik The New Institute.
Das Büchlein zählt insgesamt 85 Seiten, davon immerhin 9 Seiten Literaturverzeichnis, wo von „A“ wie Anderson über „C“ wie Chakrabarty, „D“ wie Derrida, „F“ wie Foucault“, „H“ wie Habermas, „L“ wie Lyotard“, „N“ wie Nussbaum“, „P“ wie Putnam bis „S“ wie „Spivak“ und „W“ wie Weber kaum eine Autorität (post-)moderner Zitierkartelle fehlt. So kurz das Buch, so umfassend sein Anspruch, angesichts der komplexen Krisen der Gegenwart die Geisteswissenschaften als entscheidenden Faktor für ihre Bewältigung in Stellung zu bringen. Allein die griffig als Lehrsätze formulierten Überschriften einiger Kapitel bieten die Zusammenfassung von Hauptaussagen. „Die Geistes- und Sozialwissenschaften müssen sich enger an die Gesellschaft koppeln“ (Kap. 1), so wird gefordert, oder sie müssen „ihre integrative Kraft entfalten“ (Kap. 4). Indem sie etwa – so einige Abschnitte aus den „Vorschläge(n) für die nächsten Schritte“ (Kap. 7) „Komplexität bewältigen“, „systematisch ökologisieren“, das „Gesundheitswesen neu gestalten“ und „Technologie und Kultur in Einklang bringen“. Fluchtpunkt der Überlegungen bildet das Projekt einer „Neuen Aufklärung“, die „berechtigte Kritik an den falschen Universalien und der Dialektik der alten europäischen Aufklärung“ übe, „die zur modernen Entkopplung von technisch-wissenschaftlichem Fortschritt und den Vorstellungen von menschlichem Wohlergehen und moralischem Fortschritt geführt haben“, eine neue Aufklärung, die „im Wesentlichen auf die Überwindung verschiedener Herrschaftsschemata“ abziele. Geisteswissenschaft als Instrument der Weltverbesserung? weiterlesen