Konsequenzen aus der Causa Giffey
Franziska Giffey ist, wie früher für diesen Fall angekündigt, vom Amt der Bundesfamilienministerin zurückgetreten, weil ihr die endgültige Aberkennung ihres Doktortitels durch die FU Berlin droht. Ihre Spitzenkandidatur für das Amt des regierenden Bürgermeisters hält sie unterdessen aufrecht. Während die einen ihre Konsequenz loben und darin gleichsam eine Wiederherstellung ihrer moralischen Integrität nach dem Plagiats-Fehltritt sehen, erblicken andere darin lediglich einen halbherzigen, von Taktik geprägten Schritt, mit dem sie ‚nicht durchkommen‘ dürfe. Stimmen aus der Wissenschaft neigen häufig der zweiten Position zu, und tatsächlich besteht ja gerade aus unserer Sicht wenig Anlass für Mitleid mit der Betroffenen: Zweifellos drohen Praktiken wie diejenige, die bei der Causa Giffey einmal mehr offenbar wurden, die ohnehin stets prekäre Reputation der Promotion im Besonderen und der Wissenschaft im Allgemeinen zu beschädigen. Wer für seine Dissertation lange, hart und gewissenhaft gearbeitet hat, mag sich von einem doctor plagiarius zu Recht beleidigt fühlen. Jenseits manchmal vorschneller Selbstgerechtigkeit besteht aber gerade aus wissenschaftlicher Perspektive Anlass zur Nachdenklichkeit und zur kritischen Reflexion struktureller Probleme und moralischer Überhöhungen. Ich greife im Folgenden einige Punkte heraus, z.T. an Überlegungen früherer Kliotop-Beiträge anknüpfend. Dr. rer. plag. weiterlesen