Der Begriff des Bauernkrieges, “unter den die Aufstände der Jahre 1524/25 üblicherweise subsumiert werden, führt eine heute zumeist unerkannt bleibende bzw. ironische Wertungstendenz mit”, so konstatiert Thomas Kaufmann in seinem neuen magistralen Werk zum Thema.1 Den Bauern habe es nach der herrschenden Sicht der Zeitgenossen nicht gebührt, ebenso wie die höheren Stände Kriege zu führen. Kaufmann ist mit seiner Skepsis gegenüber dem Begriff nicht alleine, im Gegenteil, sie scheint so etwas wie die communis opinio zu repräsentieren. In der 2019 publizierten klugen Dissertation von Benjamin Heidenreich wurde die Revolte der Bauern gar zu einem “Ereignis ohne Namen”. In seiner Einleitung konstatierte er: “Aufgrund der verdunkelnden Wirkung des Terminus ‚Bauernkrieg‘ im Hinblick auf eine neutrale Geschichtsschreibung ist der Begriff besonders im 20. Jahrhundert vielfach kritisiert worden und zu einem Ausdruck in Anführungszeichen abgestiegen. Als problematisch erscheint die mit der Wortwahl einhergehende Fokussierung der ‚Erhebung‘ auf den Aspekt der Gewalt sowie die Beschränkung der beteiligten Personen auf den Stand der Bauern.”2
In besonderer Weise kristallisierte sich der Unwille gegenüber dem eingefahrenen Begriffsgebrauch im Werk von Peter Blickle. Zwar konzedierte er, der Begriff “Bauernkrieg” sei durchaus zeitgenössisch, habe sich aber damals “als bequemes begriffliches Kleingeld … nicht durchgesetzt”; erst ab dem 19. Jahrhundert sei er zur Standardbezeichnung aufgestiegen. Das sei “angesichts der sozialen Fokussierung der Bewegung” auch gar nicht anders zu erwarten gewesen.3 Bereits das Handbuch, das vor einigen Jahrzehnten die im Umfeld des 450sten Jubiläums angefallenen Forschungserträge bilanzierte, konstatierte im Vorwort, man wähle den “traditionellen Titel ‘Der deutsche Bauernkrieg'” einzig, um die unzweideutige Identifizierung des Buches zu ermöglichen, sprich: aus Marketinggründen. Herausgeber und Autoren würden aber “im Geschehen von 1524 bis 1526 mehr sehen als nur einen ‘Krieg’ von ‘Bauern'”.4 Eine entschlossene Verteidigung des Begriffsgebrauchs sieht anders aus. Etwas neutraler konstatierte immerhin Werner Troßbach in seinem Überblicksartikel für die Enzyklopädie der Neuzeit: “Von ‘Krieg’ wird deswegen gesprochen, weil die beteiligten Bauern bewaffnet in – mehr oder weniger militärisch-geordneten – Formationen auftraten und mit Gewaltanwendung zumindest drohten.”5
Das Verdikt über den Begriff “Bauernkrieg” fällt mithin nicht völlig eindeutig aus, wird aber doch weitgehend geteilt. Fertig ist die Forschung m.E. mit dem terminologischen Problem aber noch nicht. Vielmehr verdiente es im Umkreis des 500jährigen Jubiläums neu aufgerollt zu werden. Dazu im Folgenden nur einige knappe Hinweise, die eine nähere quellenfundierte Erforschung nicht überflüssig machen können. “Bauernkrieg” – ein falsches Etikett? weiterlesen