Ein Radio-“Zeitzeichen” erinnert mit O-Tönen von der TU Dresden an die Berufung der
ersten Inquisitoren durch Papst Greogor IX. im Jahr 1231. Hier geht es zum Podcast.
Schlagwort-Archive: Inquisition
Don Carlos und die Inquisition
Eine Momentaufnahme
Eine Kurzfassung dieses Textes ohne Quellenanhang erschien im Programmheft zur Oper “Don Carlo” (hg. v. Staatsbetrieb Sächsische Staatstheater, Redaktion: Kai Weßler), die in einer Inszenierung von Vera Nemirova am 22. Oktober 2021 in der Semperoper Dresden Premiere hatte.
Im Jahr 1559 schuf der niederländische Künstler Franz Hogenberg den Kupferstich über die ‚Hispanische Inquisition‘, der rund dreihundert Jahre später in Paris den Komponisten Guiseppe Verdi für eine Szene seines ‚Don Carlo‘ inspirieren sollte. Dort sind dramatische Momentaufnahmen eines Strafspektakels (Autodafé) zu sehen, das am 21. Mai 1559 auf der Plaza Mayor der spanischen Residenzstadt Valladolid stattfand: Von links werden in einem langen Zug die Delinquenten hereingeführt, begleitet von zahlreichen Bewaffneten. Alle sind in Büßergewänder gekleidet, die dem Tode Geweihten tragen Papierhüte, auf denen Höllenflammen und kleine Teufel abgebildet sind. Im Zug wird auch der Sarg mit den Gebeinen einer bereits verstorbenen Ketzerin sowie deren Statue (Effigie) mitgetragen. Im Zentrum des Platzes ist eigens für das Autodafé ein mächtiges Schaugerüst aufgebaut worden, auf dem die armen Büßer platziert werden. Einer nach dem anderen empfangen sie dort ihr Urteil von den geistlichen Richtern. Rechts sehen wir den Zug der vierzehn dem Tode geweihten Personen, die nach der Urteilsverkündung vor die Stadt geführt und dort auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. Auf dem Balkon gegenüber dem Schafott betrachten viele Vornehme des Hofes das Schauspiel, darunter die Regentin Johanna von Österreich, die Schwester König Philipps II., die in dessen Abwesenheit das Land regierte, und ihr Neffe, der dreizehnjährige Infant Don Carlos. Don Carlos und die Inquisition weiterlesen
Die Inquisition
Fußnoten und Literaturhinweise
Im letzten Jahr erschien in vierter Auflage mein kleines Buch zur Geschichte der Inquisition. Seine Besonderheit besteht vor allem darin, die meist getrennt behandelten Kapitel der “mittelalterlichen” und der “frühneuzeitlichen” Inquisitionen im Zusammenhang abzuhandeln.
Den Konventionen der Reihe “Beck Wissen” gemäß war die Darstellung nicht nur strikt auf 128 Seiten begrenzt, sondern erschien auch ohne Anmerkungen und lediglich mit einigen Literaturhinweisen, die in der neuen Auflage leicht aktualisiert wurden. Um die wissenschaftliche Benutzbarkeit zu erhöhen, habe ich aber bereits 2004 einen Anhang mit Anmerkungen und Literaturliste erstellt, der hier erneut zum Abruf bereitgestellt wird.
Inquisition – Realität und Mythos*
(*französische Fassung erschienen in: L’Europe. Encyclopédie Historique, ed. Christophe Charle/ Daniel Roche, Arles 2018, S.770-774)
Die Inquisition darf als gemeinsamer europäischer Erinnerungsort mit eindeutig negativer Färbung gelten. „Folter im Namen Gottes“ – mit dieser Schlagzeile warb das deutsche Nachrichtenmagazin ‚Der Spiegel’ im Juni 1998 für einen Artikel über die Öffnung des Vatikanischen Inquisitionsarchivs. Von einer fünfhundertjährigen grausigen Blutspur war die Rede, von „Menschenjagden“, deren Dimensionen an den Nationalsozialismus gemahnten, von einer „bösartigen Geschwulst“ in der Gesellschaft des Abendlandes, deren Traditionslinie bis hin zu Gestapo, KGB und Stasi reiche. Hier verdichtete sich einmal mehr der traditionelle Mythos von der Inquisition als der sprichwörtlichen Verkörperung des dunklen Mittelalters, als einer europaweiten, fast allmächtigen Einrichtung, als Sinnbild für die überragende Macht der Kirche und des Papsttums und als Erfinderin außergewöhnlich grausamer Strafverfahren. Ironischer Weise kam der Artikel als Hintergrundbericht für eine Ereignis daher, das eher zum Symbol einer revisionistischen Geschichtsbetrachtung taugt. Auf der Basis vor allem archivalischer Quellenstudien hat historische Forschung in den letzten Jahrzehnten all diese vermeintlichen Gewissheiten über die Inquisition in Frage gestellt hat.
‚Mittelalterlich‘ war die Inquisition nur zum Teil. Inquisition – Realität und Mythos* weiterlesen