Vor zwei Jahren habe ich in der Festschrift für Eva Labouvie einen Aufsatz über Körper- und Personenbeschreibungen in den Gauner- und Diebslisten des 18. Jahrhunderts veröffentlicht. Aufgrund einiger Nachfragen stelle ich hier eine Textdatei mit dem Aufsatz bereit.
Schlagwort-Archive: Frühe Neuzeit
Einführung in die Frühe Neuzeit
Relaunch eines erfolgreichen Internet-Angebotes
Vor über zwanzig Jahren ging unter der Ägide von Barbara Stolberg-Rilinger an der Universität Münster eine Online-Einführung zur Geschichte der Frühen Neuzeit an den Start. Gerade für die akademische Lehre stellt dieses Angebot eine zentrale Ressource dar: Es informiert knapp und präzise, trotzdem lebhaft und unter Heranziehung von Quellen über wichtige Aspekte der Epoche. Dass es zwischenzeitlich, wie leider so oft, durch Neuaufsetzungen der Webseiten fast verschwunden war, habe ich deshalb sehr bedauert. Umso erfreulicher ist es, dass die Online-Einführung nun bei Tim Neu an der Uni Wien ein neues Zuhause gefunden hat und bald wieder in vollem Umfang greifbar sein wird. Zudem gibt es die Vision einer zeitgemäßen Erweiterung und Aktualisierung, was noch großartiger wäre.
Auf der Webseite des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden gibt es seit jeher einen Einführungstext zur Charakter der Epoche der Frühen Neuzeit, auf den überraschenderweise in der Sekundärliteratur auch hin und wieder verwiesen wird.
Die Diskussion über den Charakter der Frühen Neuzeit als Epoche hat zuletzt das Buch von Hillard von Thiessen über “Das Zeitalter der Ambiguität” belebt. Vgl. dazu meine Überlegungen in der Zeitschrift für Historische Forschung.
Wozu Frühneuzeitgeschichte?
Podiumsdiskussion
zur Verabschiedung von Prof. Dr. Stefan Brakensiek am 24. Februar 2023
Über den Stand und die Perspektiven der Frühneuzeitgeschichte diskutierten an der Universität Duisburg-Essen Stefan Brakensiek (Duisburg-Essen), Verena Lehmbrock (Erfurt), Ulrike Ludwig (Münster) und Hillard von Thiessen (Rostock) unter der Moderation von Gerd Schwerhoff (Dresden).
Eine Aufzeichnung ist jetzt online auf der L.I.S.A., dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung.