Schlagwort-Archive: Bauernkrieg

“Bauernkrieg” – ein falsches Etikett?

Der Begriff des Bauernkrieges, “unter den die Aufstände der Jahre 1524/25 üblicherweise subsumiert werden, führt eine heute zumeist unerkannt bleibende bzw. ironische Wertungstendenz mit”, so konstatiert Thomas Kaufmann in seinem neuen magistralen Werk zum Thema.1 Den Bauern habe es nach der herrschenden Sicht der Zeitgenossen nicht gebührt, ebenso wie die höheren Stände Kriege zu führen. Kaufmann ist mit seiner Skepsis gegenüber dem Begriff nicht alleine, im Gegenteil, sie scheint so etwas wie die communis opinio zu repräsentieren. In der 2019 publizierten klugen Dissertation von Benjamin Heidenreich wurde die Revolte der Bauern gar zu einem “Ereignis ohne Namen”. In seiner Einleitung konstatierte er: “Aufgrund der verdunkelnden Wirkung des Terminus ‚Bauernkrieg‘ im Hinblick auf eine neutrale Geschichtsschreibung ist der Begriff besonders im 20. Jahrhundert vielfach kritisiert worden und zu einem Ausdruck in Anführungszeichen abgestiegen. Als problematisch erscheint die mit der Wortwahl einhergehende Fokussierung der ‚Erhebung‘ auf den Aspekt der Gewalt sowie die Beschränkung der beteiligten Personen auf den Stand der Bauern.”2

In besonderer Weise kristallisierte sich der Unwille gegenüber dem eingefahrenen Begriffsgebrauch im Werk von Peter Blickle. Zwar konzedierte er, der Begriff “Bauernkrieg” sei durchaus zeitgenössisch, habe sich aber damals “als bequemes begriffliches Kleingeld … nicht durchgesetzt”; erst ab dem 19. Jahrhundert sei er zur Standardbezeichnung aufgestiegen. Das sei “angesichts der sozialen Fokussierung der Bewegung” auch gar nicht anders zu erwarten gewesen.3 Bereits das Handbuch, das vor einigen Jahrzehnten die im Umfeld des 450sten Jubiläums angefallenen Forschungserträge bilanzierte, konstatierte im Vorwort, man wähle den “traditionellen Titel ‘Der deutsche Bauernkrieg'” einzig, um die unzweideutige Identifizierung des Buches zu ermöglichen, sprich: aus Marketinggründen. Herausgeber und Autoren würden aber “im Geschehen von 1524 bis 1526 mehr sehen als nur einen ‘Krieg’ von ‘Bauern'”.4 Eine entschlossene Verteidigung des Begriffsgebrauchs sieht anders aus. Etwas neutraler konstatierte immerhin Werner Troßbach in seinem Überblicksartikel für die Enzyklopädie der Neuzeit: “Von ‘Krieg’ wird deswegen gesprochen, weil die beteiligten Bauern bewaffnet in – mehr oder weniger militärisch-geordneten – Formationen auftraten und mit Gewaltanwendung zumindest drohten.”5

Das Verdikt über den Begriff “Bauernkrieg” fällt mithin nicht völlig eindeutig aus, wird aber doch weitgehend geteilt. Fertig ist die Forschung m.E. mit dem terminologischen Problem aber noch nicht. Vielmehr verdiente es im Umkreis des 500jährigen Jubiläums neu aufgerollt zu werden. Dazu im Folgenden nur einige knappe Hinweise, die eine nähere quellenfundierte Erforschung nicht überflüssig machen können. “Bauernkrieg” – ein falsches Etikett? weiterlesen

Erfurt im Bauernkrieg – ein eigener Mikrokosmos?

 „Völlig für sich“ stehe der Aufstand in Erfurt, „eine ganz seltsame Abwandlung der Bauernbewegung“, so hat man geurteilt.1 Die Aussage ist sicher überspitzt, aber tatsächlich bestimmten hier einige Besonderheiten das Bauernkriegsgeschehen. Mit grob 20.000 Einwohnern innerhalb seiner Mauern, dazu einem Landgebiet von 900 Quadratkilometern mit über 60 Dörfern und dem Städtchen Sömmerda gehörte die Stadt nach Bevölkerungszahl und Ausdehnung zu den größten im Reich. Ihre traditionelle Wirtschaftskraft als Handelszentrum und Produzentin der Färberpflanze Waid hatte sie bereits im 14. Jahrhundert in Bildungskapital umgesetzt, indem auf Initiative der Bürger eine Universität gegründet worden war, die sich bald zu einem weit ausstrahlenden Zentrum des Humanismus entwickelte. Auch in spiritueller Hinsicht war Erfurt ein zentraler Ort: Hier gab es neben den zwei Dutzend Pfarrkirchen 14 Stifte, Klöster und Konvente. Freilich hatte diese Aufzählung von Superlativen einen Pferdefuß, denn der rechtliche Status der Stadt entsprach keineswegs ihrer sonstigen Bedeutung. Sie besaß keine Reichsstandschaft, sondern war lediglich eine Landstadt des Kurfürstentums Mainz. Dass der Kurfürst weit entfernt residierte, räumte der politischen Führung der Stadt in guten Zeiten weitgehende Beinfreiheit und faktische Autonomie ein. Zunehmend gab es jedoch Konflikte, seit die Erzbischöfe gegen Ausgang des 15. Jahrhundert versuchten, ihre Landesherrschaft zu intensivieren und die Autonomie Erfurts zu beschneiden. Politisch und ökonomisch wurde Erfurt zudem vom sächsischen Kurfürsten bedroht, dem mächtigsten Akteur der Region, dem es seit 1483 ein beachtliches Schutzgeld zu zahlen hatte. Die sächsische Messestadt Leipzig machte ihr handelspolitisch bedrohlich Konkurrenz machte. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war Erfurt, „eine stagnierende Handelsstadt mit sich … sukzessive verschärfenden sozialen Spannungen“2 mehrmals fast bankrott. Vor diesem Hintergrund war Erfurt in der jüngeren Vergangenheit immer einmal wieder von inneren Unruhen erschüttert worden. Erfurt im Bauernkrieg – ein eigener Mikrokosmos? weiterlesen

  1. Franz, S.404; vgl. zum Folgenden Scribner, Civic Unity; Weiß, Die frommen Bürger, vor allem S.162ff.; Tode, Stadt, S.77ff.; zuletzt Stievermann, Erfurt. Viele neuere Analysen beruhen auf der nach wie vor unverzichtbaren Arbeit von Eitner, Erfurt.- Der Text wurde ursprünglich als Teil meiner Überblicksdarstellung “Der Bauernkrieg. Eine wilde Geschichte” verfasst, die im Herbst 2024 bei C.H. Beck erscheint, musste dann aber weitgehend weggekürzt werden und wird hier nun dokumentiert. []
  2. Tode, Stadt, S.92. []

Bauernkriegs-Denkmale

Der Bauernkrieg als zeitgenössischer Erinnerungsort

Der Bauernkrieg ist von der historischen Forschung unter die „deutschen Erinnerungsorte“ eingereiht worden. Erinnerungsorte, das meint nicht nur lediglich bestimmte topographisch bestimmbare Plätze (etwa das Lechfeld oder die Wartburg), sondern auch Gestalten, Institutionen und Begriffe, kurz alle materiellen wie immateriellen Kristallisationspunkte, an denen sich kollektive Erinnerungen, Emotionen und Identitäten anlagern; auch historische Ereignisse können zu solchen Orten werden.1 Die konkreten Bedeutungen von Erinnerungsorten sind sehr unterschiedlich, je nachdem, welche konkrete Funktion sie für die einzelne Gemeinschaft besitzen, und natürlich können sie sich mit der Zeit deutlich wandeln. Wie der Bauernkrieg von 1525 wann erinnert wurde, und welche Funktion er für wen besaß, ist noch lange nicht hinreichend erforscht. Bauernkriegs-Denkmale weiterlesen

  1. Nach François, Etienne/ Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, Band 1, München 2001, S.17f.; vgl. speziell Kießling, Rolf: Der Bauernkrieg, in: ebd., S.137–153. []

Jenseits des heroischen Narrativs

Die Bauernkriegsforschung auf dem Weg zum 500jährigen Jubiläum

Die Historiographie zum Deutschen Bauernkrieg erlebte im Zuge der 450-Jahr-Feier 1975 einen regen Aufschwung. Die damals gestellten Weichen prägen die historische Forschung bis heute. Ausgehend von diesem Jubiläum untersucht ein neuer Beitrag in der Zeitschrift “German History” den Stand der historischen Forschung und entwickelt zukünftige Perspektiven. Er geht von der These aus, dass jenseits vermeintlicher Kontroversen zwischen Ost und West um 1975 Gemeinsamkeiten in den Deutungen zu erkennen sind, die einen unvoreingenommenen Blick auf das Ereignis “Bauernkrieg” eher behindern als fördern. Das zugrundeliegende heroische Narrativ ist durch eine programmatische Überdeterminierung gekennzeichnet, eine Deutungstradition, die das Programm eines vermeintlich revolutionären Kollektivsubjekts in den Mittelpunkt stellt und die Dynamik der Ereignisse mit all ihren Widersprüchen und Zufällen vernachlässigt. Dieses Narrativ zu überwinden wird eine wichtige Aufgabe der Geschichtswissenschaft im Umfeld des kommenden Bauernkriegsjubiläums sein.

Gerd Schwerhoff: Beyond the Heroic Narrative: Towards the Quincentenary of the German Peasants’ War, 1525, in: German History, Volume 41, Issue 1, March 2023, Pages 103–126

Januskopf eines Standardwerks

“Der Deutsche Bauernkrieg” von Günther Franz

Historische Interessen besitzen oft, vielleicht meist, biographische Wurzeln. Mein Interesse am Bauernkrieg wurde nicht zuletzt durch eine unbequeme Erfahrung stimuliert, die ich im Zusammenhang mit einer meiner ersten Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld machte. Damals, zu Beginn der 1990er Jahre, brachte mich das Referat eines Studenten in einem Proseminar auf die Palme, dessen Thema die Niederlage der Bauern im Jahr 1525 war: Deren massenhafter Tod auf dem Schlachtfeld und anschließend durch das strafende Schwert des Henkers, so der Student, hätte dem deutschen Bauernstand für die folgenden Jahrhunderte erhebliche Verluste gebracht; dadurch sei das wertvollste Genmaterial des Volkes verloren gegangen. Ich war empört: Wie er denn auf ein solch biologistisch-völkisches Geschwurbel komme? Der Student, etwas kleinlaut, zugleich aber nachhaltig irritiert: Er habe diese Aussage doch ziemlich wörtlich aus dem von mir als Standardwerk angegebenen Buch von Günther Franz übernommen. Ein prüfender Blick auf die angegebene Textstelle ließ meinen Zorn sehr schnell versiegen und einem starken Schamgefühl Platz machen. Da stand es tatsächlich: „Die wagemutigsten, einsatzbereitesten und aufgeschlossensten Kräfte des Bauerntums wie des Kleinbürgertums der Städte wurden ausgemerzt. Der Bauernkrieg bildete daher auch in biologischer Hinsicht einen ungemein schweren Verlust für unser gesamtes Volk.“[1] Ich war peinlich berührt, hatte ich das Buch, das immer noch allgemein als gültiges Überblickswerk gehandelt wurde, offenkundig nicht gründlich genug gelesen. Dabei hatte ich diese Ausgabe des Werkes sogar selbst erworben, und zwar über die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, der ich erst kurze Zeit zuvor beigetreten war. Auch wenn ich den Studenten darauf hinwies, dass alle Wertaussagen in der Sekundärliteratur (auch in Büchern, die vom Dozenten empfohlen wurden!) kritisch reflektiert und ggf. eingeordnet werden müssen, dass im Übrigen in der Stelle zwar von Biologie, aber nicht von den Genen die Rede sei – meine eigene Vertrauensseligkeit bzw. mangelnde Sorgfalt war damit nicht zu übertünchen. Sie ärgert mich bis heute. Jenseits dieses persönlichen Aspektes aber wirft dieser in die (damalige) Gegenwart hineinragende Anachronismus Fragen zur Historiographie des Bauernkriegs auf. Januskopf eines Standardwerks weiterlesen

Schwäbischer Bund und Bauernkrieg

 

Dissertation von Thomas F. Sea aus dem Jahr 1974 online

The Swabian League and the German Peasants’ War“: So lautete der Titel des dickleibigen Manuskripts von Thomas F. Sea, mit der der Autor 1974 an der University of California in Berkeley promoviert wurde. Sie wird nun über die SLUB Dresden erstmals vollständig einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schwäbischer Bund und Bauernkrieg weiterlesen

Bauernkriegsgeschichte(n)

Zuverlässig prägen historische Jubiläum nicht nur die öffentliche Gedenkkultur, sie befeuern ebenso die wissenschaftliche Forschung, wie jüngst das Reformationsjubiläum gezeigt hat. Noch ist der Spannungsbogen des Reformationsgedenkens am Anfang des dritten Jahrtausends nicht an sein Ende gelangt. Ein absehbar weiterer Höhepunkt wird die fünfhundertjährige Wiederkehr des Bauernkriegs von 1525 sein. Allerdings wird dieses ‚runde‘ Anniversarium kaum einen ähnlich großen Forschungshype auslösen wie es bei der 450. Wiederkehr dieses Ereignisses der Fall war. Damals wurde das Thema zum exemplarischen Debattierfeld zwischen der marxistisch orientierten und der ‚bürgerlichen‘ Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland. Rund um das Jubiläumsjahr 1975 wurden Hunderte von einschlägigen Studien publiziert.[1] Noch im alten Jahrhunderte erlahmte jedoch der Schwung der Forschung. Im Vorfeld von 2025 zeichnet sich nun eine allmähliche Wiederbelebung ab – Grund genug, den Stand der Dinge zu überprüfen, interessante Entwicklungen hervorzuheben und Desiderate zu markieren, wie es auf diesem Blog in lockerer Folge geschehen soll. Bauernkriegsgeschichte(n) weiterlesen