Schlagwort-Archive: Bauernkrieg

Jenseits des heroischen Narrativs

Die Bauernkriegsforschung auf dem Weg zum 500jährigen Jubiläum

Die Historiographie zum Deutschen Bauernkrieg erlebte im Zuge der 450-Jahr-Feier 1975 einen regen Aufschwung. Die damals gestellten Weichen prägen die historische Forschung bis heute. Ausgehend von diesem Jubiläum untersucht ein neuer Beitrag in der Zeitschrift “German History” den Stand der historischen Forschung und entwickelt zukünftige Perspektiven. Er geht von der These aus, dass jenseits vermeintlicher Kontroversen zwischen Ost und West um 1975 Gemeinsamkeiten in den Deutungen zu erkennen sind, die einen unvoreingenommenen Blick auf das Ereignis “Bauernkrieg” eher behindern als fördern. Das zugrundeliegende heroische Narrativ ist durch eine programmatische Überdeterminierung gekennzeichnet, eine Deutungstradition, die das Programm eines vermeintlich revolutionären Kollektivsubjekts in den Mittelpunkt stellt und die Dynamik der Ereignisse mit all ihren Widersprüchen und Zufällen vernachlässigt. Dieses Narrativ zu überwinden wird eine wichtige Aufgabe der Geschichtswissenschaft im Umfeld des kommenden Bauernkriegsjubiläums sein.

Gerd Schwerhoff: Beyond the Heroic Narrative: Towards the Quincentenary of the German Peasants’ War, 1525, in: German History, Volume 41, Issue 1, March 2023, Pages 103–126

Januskopf eines Standardwerks

“Der Deutsche Bauernkrieg” von Günther Franz

Historische Interessen besitzen oft, vielleicht meist, biographische Wurzeln. Mein Interesse am Bauernkrieg wurde nicht zuletzt durch eine unbequeme Erfahrung stimuliert, die ich im Zusammenhang mit einer meiner ersten Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld machte. Damals, zu Beginn der 1990er Jahre, brachte mich das Referat eines Studenten in einem Proseminar auf die Palme, dessen Thema die Niederlage der Bauern im Jahr 1525 war: Deren massenhafter Tod auf dem Schlachtfeld und anschließend durch das strafende Schwert des Henkers, so der Student, hätte dem deutschen Bauernstand für die folgenden Jahrhunderte erhebliche Verluste gebracht; dadurch sei das wertvollste Genmaterial des Volkes verloren gegangen. Ich war empört: Wie er denn auf ein solch biologistisch-völkisches Geschwurbel komme? Der Student, etwas kleinlaut, zugleich aber nachhaltig irritiert: Er habe diese Aussage doch ziemlich wörtlich aus dem von mir als Standardwerk angegebenen Buch von Günther Franz übernommen. Ein prüfender Blick auf die angegebene Textstelle ließ meinen Zorn sehr schnell versiegen und einem starken Schamgefühl Platz machen. Da stand es tatsächlich: „Die wagemutigsten, einsatzbereitesten und aufgeschlossensten Kräfte des Bauerntums wie des Kleinbürgertums der Städte wurden ausgemerzt. Der Bauernkrieg bildete daher auch in biologischer Hinsicht einen ungemein schweren Verlust für unser gesamtes Volk.“[1] Ich war peinlich berührt, hatte ich das Buch, das immer noch allgemein als gültiges Überblickswerk gehandelt wurde, offenkundig nicht gründlich genug gelesen. Dabei hatte ich diese Ausgabe des Werkes sogar selbst erworben, und zwar über die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, der ich erst kurze Zeit zuvor beigetreten war. Auch wenn ich den Studenten darauf hinwies, dass alle Wertaussagen in der Sekundärliteratur (auch in Büchern, die vom Dozenten empfohlen wurden!) kritisch reflektiert und ggf. eingeordnet werden müssen, dass im Übrigen in der Stelle zwar von Biologie, aber nicht von den Genen die Rede sei – meine eigene Vertrauensseligkeit bzw. mangelnde Sorgfalt war damit nicht zu übertünchen. Sie ärgert mich bis heute. Jenseits dieses persönlichen Aspektes aber wirft dieser in die (damalige) Gegenwart hineinragende Anachronismus Fragen zur Historiographie des Bauernkriegs auf. Januskopf eines Standardwerks weiterlesen

Schwäbischer Bund und Bauernkrieg

 

Dissertation von Thomas F. Sea aus dem Jahr 1974 online

The Swabian League and the German Peasants’ War“: So lautete der Titel des dickleibigen Manuskripts von Thomas F. Sea, mit der der Autor 1974 an der University of California in Berkeley promoviert wurde. Sie wird nun über die SLUB Dresden erstmals vollständig einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schwäbischer Bund und Bauernkrieg weiterlesen

Bauernkriegsgeschichte(n)

Zuverlässig prägen historische Jubiläum nicht nur die öffentliche Gedenkkultur, sie befeuern ebenso die wissenschaftliche Forschung, wie jüngst das Reformationsjubiläum gezeigt hat. Noch ist der Spannungsbogen des Reformationsgedenkens am Anfang des dritten Jahrtausends nicht an sein Ende gelangt. Ein absehbar weiterer Höhepunkt wird die fünfhundertjährige Wiederkehr des Bauernkriegs von 1525 sein. Allerdings wird dieses ‚runde‘ Anniversarium kaum einen ähnlich großen Forschungshype auslösen wie es bei der 450. Wiederkehr dieses Ereignisses der Fall war. Damals wurde das Thema zum exemplarischen Debattierfeld zwischen der marxistisch orientierten und der ‚bürgerlichen‘ Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland. Rund um das Jubiläumsjahr 1975 wurden Hunderte von einschlägigen Studien publiziert.[1] Noch im alten Jahrhunderte erlahmte jedoch der Schwung der Forschung. Im Vorfeld von 2025 zeichnet sich nun eine allmähliche Wiederbelebung ab – Grund genug, den Stand der Dinge zu überprüfen, interessante Entwicklungen hervorzuheben und Desiderate zu markieren, wie es auf diesem Blog in lockerer Folge geschehen soll. Bauernkriegsgeschichte(n) weiterlesen