Schlagwort-Archive: Archiv

Esoterik statt Ethnologie? Mit Monika Neugebauer-Wölk unterwegs im Dschungel der Hexenforschung*

Gerd Schwerhoff

Vorbemerkung: Der nachfolgende Beitrag wurde im Frühjahr 2007 in der Sparte “Hexenforschung” des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft der Bayerischen Staatsbibliothek (historicum.net) veröffentlicht. Ein Relaunch der Seite führte bereits früher dazu, dass die älteren Inhalte der gesamten “Hexenforschung” und damit auch der untenstehende Artikel eine Zeit lang nicht mehr abrufbar waren (vgl. die Kritik auf Archivalia). Einige Monate später wurde die Seite wieder zugänglich, allerdings mittels eines fehlerhaften Provisoriums, dessen Verbesserung zwar angekündigt, aber niemals vollzogen wurde (vgl. dazu ebenfalls Archivalia). Nun ist die Seite wiederum seit einiger Zeit nicht mehr öffentlich einsehbar, nach Mitteilung aus der BSB ein technischer Fehler, der bis Mitte Mai 2024 behoben werden soll.
Der Text ist lediglich online pubiziert worden und aufgrund der geschilderten Umstände derzeit nicht mehr zugänglich. Ich gebe ihn deshalb im Folgenden in unveränderter Form wieder.
Insgesamt will es mir scheinen, als beschädige der Fachinformationsdienst Geschichte durch seinen nachlässigen Umgang mit älteren Inhalten nachdrücklich die eigene Geschäftsgrundlage. Welcher Institution wenn nicht einer Bibliothek sollte man als Autor seine Texte zur Publikation anvertrauen? Für Förderinstitutionen wie die DFG oder Partner wie den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands stellen sich hier m.E. ernsthafte Fragen.

I. Einleitung

Hohe Anerkennung und pointierte Kritik zugleich erfuhr die historische Hexenforschung in den 2003 publizierten „Betrachtungen zur Hexenforschung“ der in Halle/Saale lehrenden Historikerin Monika Neugebauer-Wölk.[1] Einerseits bescheinigte sie dieser Forschung, sie habe in den letzten zwei Jahrzehnten Bemerkenswertes geleistet. Das Thema „Hexen“ sei aus seiner wissenschaftlichen Randexistenz herausgeholt worden und zu einem zentralen Feld der Geschichtswissenschaft aufgestiegen. Die Hexenforschung schicke sich an, „einen Platz im Zentrum des Selbstverständnisses der Frühneuzeitforschung einzunehmen.“[2] Mit diesem Kompliment verknüpfte die Autorin aber andererseits deutliche Kritik. Trotz der Überwindung anachronistischer Sichtweisen sei es bisher nicht gelungen, „eine neue in sich geschlossene und allgemein akzeptierte Konzeption“ zu entwickeln. Statt einem klaren Interpretationsmodell für die Hexenverfolgung existierten viele widersprüchliche Erklärungsmuster nebeneinander. Deren Unstimmigkeiten würden in der Regel durch das abstrakte Postulat von den vielfältigen Ursachen für die Verfolgung gnädig überdeckt. Mit anderen Worten: Die Hexenforschung bietet viele interessante Fragen, aber kaum überzeugende Antworten. Der eigentliche Skandal aber, so Neugebauer-Wölk, liege darin, dass die Hexenforschung diesen Sachverhalt gar nicht hinreichend problematisiere, sondern sich mit der neuen Unübersichtlichkeit zufrieden gebe: „Mystery remains, and will never vanish altogether“, so das raunende Fazit einer Arbeit von David D. Hall aus dem Jahr 1985, das die allgemeine Ratlosigkeit auf den Punkt bringe. Eine solche „respektvolle Zurückhaltung gegenüber einem Gegenstand, der sich angeblich substantieller Deutung“ entziehe, sei fehl am Platze. Es gebe keinen Grund, dass es beim Phänomen der Hexenverfolgung höhere Grenzen der Erkenntnis gäbe als bei „jedem beliebigen Phänomen der Vergangenheit“.[3]

Esoterik statt Ethnologie? Mit Monika Neugebauer-Wölk unterwegs im Dschungel der Hexenforschung* weiterlesen

drObs – Die Dresdner Straßenzeitung und das Interesse an der Geschichte

Es begann alles mit zwei spontanen Ideen und vier glücklichen Umständen. Spontan war zunächst der Entschluss, ein Praxisseminar im Sommersemester 2016 zu veranstalten, das von den Fragen ausgehen sollte, woher das Interesse an Stadtgeschichte eigentlich kommt und wie gegenwärtig Dresdner Stadtgeschichten geschrieben und präsentiert werden. Zudem sollte das Seminar mit Ideen oder gar Entwürfen einer eigenen Stadtgeschichte Dresdens enden. Mehr noch, die teilnehmenden KommilitonInnen sollten hierfür ad fontes gehen und im Stadtarchiv Dresden arbeiten. Gemessen an den Lernzielen und Erwartungen an sonstige Veranstaltungen war das sicherlich ein ambitioniertes und gewagtes Vorhaben. Gerade richtig also für einen heißen Sommer. Um ehrlich zu sein, wurde die Idee auch aus der beständigen akademischen Not geboren, stets dann künftige Lehrveranstaltungen melden zu müssen und grob zu planen, wenn man eigentlich gerade mit ganz anderen Dingen wie einem eben erst begonnenen Semester und liegen gebliebenen Publikationsverpflichtungen beschäftigt ist. Weniger war sie dagegen im ersten Moment Resultat einer weit vorausschauenden didaktischen Feinplanung. Aber ich hatte zu dieser Zeit noch gut eine kleine Lektüre aus meinem eigenen Grundstudium der Geschichtsdidaktik im Kopf, den von Frank Niess herausgegebenen Sammelband „Interesse an der Geschichte“, eines der ersten Bücher, das ich mir während des Studium gekauft hatte.

Glücklich war dann, erstens, der Umstand, dass ich 2016 auf eine bereits mehrjährige gelungene Zusammenarbeit mit verschiedenen Archiven in Dresden zurückblicken konnte,[1] was das ganze Vorhaben organisatorisch überhaupt erst möglich gemacht hat. Glücklich war, zweitens, auch der Umstand, dass ein solches Praxisseminar im üblichen Curriculum der Dresdner Studiengänge im Fach Geschichte kaum ein großes Echo hervorrief. Die Veranstaltung erstickte also nicht an den organisatorischen Zwängen einer Massenveranstaltung, was hier kein Euphemismus zur Umschreibung der geringen Zahl von fünf TeilnehmerInnen ist. Diese kleine Seminargruppe war extrem engagiert, offen und flexibel für neue Einsichten und „kleinere“ Planänderungen, mit anderen Worten für einen kreativen Forschungsprozess. Die KommilitonInnen bildeten darüber hinaus ein echtes Team weit über das Seminar hinaus. Glücklich war also, drittens, überhaupt die Zusammensetzung der Gruppe. Aus deren Kreis arbeiten heute einige Alumni erfolgreich als KollegInnen an ihren Dissertationen, während die anderen jenseits der Universität längst erfolgreich ins Berufsleben gestartet sind. drObs – Die Dresdner Straßenzeitung und das Interesse an der Geschichte weiterlesen