Studien zur Begriffs- und Sachgeschichte
“Pasquill”: Mit diesem Begriff wurden im Mitteleuropa der Frühen Neuzeit anonyme Schmähschriften belegt. Im 17. und 18. Jahrhundert hantierten die Zeitgenossen ganz selbstverständlich mit diesem Terminus, und die moderne Frühneuzeitforschung ist dieser Tradition gefolgt. In zwei Aufsätzen habe ich ich mit näher mit der Genese dieses Begriffs beschäftigt. Sie ist keinesfalls lediglich von antiquarischem Interesse, sondern zeigt eine Entwicklung, in deren Verlauf aus einer eher positiv besetzten Spötterfigur eine negativ bewertete Schmähpraxis wurde und die auch einige Aufschlüsse über mediale Wandlungsprozesse bereithält. Pasquill weiterlesen