Archiv für den Monat: Oktober 2021

Don Carlos und die Inquisition

Eine Momentaufnahme

Eine Kurzfassung dieses Textes ohne Quellenanhang erschien im Programmheft zur Oper “Don Carlo” (hg. v. Staatsbetrieb Sächsische Staatstheater, Redaktion: Kai Weßler), die in einer Inszenierung von Vera Nemirova am 22. Oktober 2021 in der Semperoper Dresden Premiere hatte.

Im Jahr 1559 schuf der niederländische Künstler Franz Hogenberg den Kupferstich über die ‚Hispanische Inquisition‘, der rund dreihundert Jahre später in Paris den Komponisten Guiseppe Verdi für eine Szene seines ‚Don Carlo‘ inspirieren sollte. Dort sind dramatische Momentaufnahmen eines Strafspektakels (Autodafé) zu sehen, das am 21. Mai 1559 auf der Plaza Mayor der spanischen Residenzstadt Valladolid stattfand: Von links werden in einem langen Zug die Delinquenten hereingeführt, begleitet von zahlreichen Bewaffneten. Alle sind in Büßergewänder gekleidet, die dem Tode Geweihten tragen Papierhüte, auf denen Höllenflammen und kleine Teufel abgebildet sind. Im Zug wird auch der Sarg mit den Gebeinen einer bereits verstorbenen Ketzerin sowie deren Statue (Effigie) mitgetragen. Im Zentrum des Platzes ist eigens für das Autodafé ein mächtiges Schaugerüst aufgebaut worden, auf dem die armen Büßer platziert werden. Einer nach dem anderen empfangen sie dort ihr Urteil von den geistlichen Richtern. Rechts sehen wir den Zug der vierzehn dem Tode geweihten Personen, die nach der Urteilsverkündung vor die Stadt geführt und dort auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. Auf dem Balkon gegenüber dem Schafott betrachten viele Vornehme des Hofes das Schauspiel, darunter die Regentin Johanna von Österreich, die Schwester König Philipps II., die in dessen Abwesenheit das Land regierte, und ihr Neffe, der dreizehnjährige Infant Don Carlos. Don Carlos und die Inquisition weiterlesen