Archiv für den Monat: Juni 2021

Kulturelle Aneignung als neue Blasphemie?

Eine extreme Empfindlichkeit der gegenwärtigen „Generation Beleidigt“ beklagt die französische Publizistin Caroline Fourest in einem aktuellen Pamphlet.1 Sie prangert dort den wachsenden Einfluss linker Identitätspolitik an, etwa Forderungen nach Safe Spaces in Kultur und Wissenschaft oder nach einer Tabuisierung verbaler Mikroaggressionen. Als gängige Kampfmittel benennt sie demonstrative Empörung und die Inszenierung „gerechten Zorns“ in den sozialen Netzwerken. Mag diese von Fourest kritisierte Dynamik im virtuellen Raum auch relativ neu sein, das Thema selbst ist es keineswegs: Bereits im Juni 1930 diskutierte der später von den Nazis ins Exil getriebene Philosoph Ludwig Marcuse die Frage, ob der Staatsbürger einen Anspruch auf Anstoßnehmen habe: „Kann es sinnvoll so etwas geben wie staatlicher Schutz irgendwelcher Gefühle?“ Und wenn ja, welche Gefühle seien dann zu schützen und welche nicht? Den Kontext von Marcuses Artikel, den Gotteslästerungsprozess gegen den Künstler George Grosz, habe ich an anderer Stelle näher erläutert.2 Aber es lohnt sich, auch an dieser Stelle seine Schlussfolgerung zu zitieren, es sei das Gebot der Stunde, aus den eigenen heiligen Gefühlen nicht Fesseln für Andere zu machen und sich in Toleranz zu üben: „Nicht zu verletzen – ist leider nicht möglich. Nicht verletzt zu werden – ist leider nicht möglich. Aber es ist wenigstens möglich: nicht Anstoß zu nehmen. Toleranz kann nur eines heißen: Disziplin in der Reaktion auf Verletzungen.“ Deshalb sei es auch nicht richtig, einigen privilegierten Gruppen zu gestatten, die Äußerungen anderer Gruppen zu beschränken, indem sie ihre (und nur ihre!) heiligsten Gefühle zum Tabu erklärten: „Toleranz heißt: seine heiligen Gefühle nicht profanieren zu einer Bevormundung des Nebenmenschen. Man zweifelt doch sehr an der Heiligkeit von Gefühlen, die sich weniger in einer Sicherheit, in einem beseligenden Glauben äußern als im Haß gegen die Manifestationen der Ungläubigen – im Wittern von Frevlern.“

Auch Caroline Fourest bedient sich in ihrer aktuellen Kampfschrift gegen „die neuen Inquisitoren“ Metaphern aus dem Feld von Religion und Kirchengeschichte. Wo sie den Vorwurf der cultural appropriation aufspießt (z.B. im Fall eines antirassistischen Comics, dem die Legitimation abgesprochen wurde, weil es der Feder einer weißen Zeichnerin entsprungen war), überschreibt sie den betreffenden Abschnitt plakativ: „Kulturelle Aneignung, die neue Gotteslästerung“. Kulturelle Aneignung als neue Blasphemie? weiterlesen

  1. Caroline Fourest: Generation Beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Eine Kritik. Berlin 2020 []
  2. Gerd Schwerhoff: Achtung, heilige Gefühle! Ludwig Marcuse zu Grosz‘ „Christus mit der Gasmaske“ (1930) https://kliotop.hypotheses.org/260 (Kliotop, 19. Juli 2020). []

Dr. rer. plag.

Konsequenzen aus der Causa Giffey

Franziska Giffey ist, wie früher für diesen Fall angekündigt, vom Amt der Bundesfamilienministerin zurückgetreten, weil ihr die endgültige Aberkennung ihres Doktortitels durch die FU Berlin droht. Ihre Spitzenkandidatur für das Amt des regierenden Bürgermeisters hält sie unterdessen aufrecht. Während die einen ihre Konsequenz loben und darin gleichsam eine Wiederherstellung ihrer moralischen Integrität nach dem Plagiats-Fehltritt sehen, erblicken andere darin lediglich einen halbherzigen, von Taktik geprägten Schritt, mit dem sie ‚nicht durchkommen‘ dürfe. Stimmen aus der Wissenschaft neigen häufig der zweiten Position zu, und tatsächlich besteht ja gerade aus unserer Sicht wenig Anlass für Mitleid mit der Betroffenen: Zweifellos drohen Praktiken wie diejenige, die bei der Causa Giffey einmal mehr offenbar wurden, die ohnehin stets prekäre Reputation der Promotion im Besonderen und der Wissenschaft im Allgemeinen zu beschädigen. Wer für seine Dissertation lange, hart und gewissenhaft gearbeitet hat, mag sich von einem doctor plagiarius zu Recht beleidigt fühlen. Jenseits manchmal vorschneller Selbstgerechtigkeit besteht aber gerade aus wissenschaftlicher Perspektive Anlass zur Nachdenklichkeit und zur kritischen Reflexion struktureller Probleme und moralischer Überhöhungen. Ich greife im Folgenden einige Punkte heraus, z.T. an Überlegungen früherer Kliotop-Beiträge anknüpfend. Dr. rer. plag. weiterlesen