Doktortitel, die eher als eine Art Adelsprädikat dienen denn als Ausweis wissenschaftlicher Qualifikation; Plagiatsaffären am laufenden Band; Zitate aus Promotionsarbeiten von Politikerinnen als Lachnummern – die Dissertation hat momentan keine gute Presse. Da darf eine Stimme aus der Wissenschaft, die die Abschaffung der Promotion fordert, auf große Aufmerksamkeit rechnen. Der Ökonom Steffen Huck plädierte jüngst in der Wochenzeitung DIE ZEIT für ein Wissenschaftssystem ohne Promotionsverfahren. Dieses Verfahren habe gegenwärtig nur noch drei Funktionen, und alle drei seien eigentlich außerwissenschaftlich: Es vergrößere die Abhängigkeit junger Wissenschaftler von ihren Betreuern und ihrer Universität; es diene den Machtzwecken von Institutionen mit Promotionsrecht; und es helfe “Erbsenzählern”, die nach einem simplen Quantifizierungsparameter für die Effektivität einer Forschungsrichtung suchten. Dabei gäbe es längst eine wissenschaftlich seriöse Alternative in Gestalt der Publikation, präziser: “dem auf Peer-Review beruhenden Publikationsprozess”, bei dem Arbeiten durch Experten rigoros geprüft würden. Publikationsverzeichnisse bzw. die Publikationen selbst seien ein wesentlich besseres Kritierium für wissenschaftliche Qualität als ein Doktortitel.
Als mit den Höhen und Tiefen des Promotionswesens seit Jahrzehnten befasster Betreuer verschlägt es einem zunächst die Sprache angesichts so viel vollmundiger Selbstgewissheit, und auch auf den zweiten Blick fällt eine Auseinandersetzung mit diesem Frontalangriff nicht leicht. Kurze Verteidigung der Promotion weiterlesen