Archiv für den Monat: Oktober 2020

Zuviel der Ehre!

Ständischer Ballast
in der Plagiatsdebatte

Wer als Inhaber eines Doktortitels heutzutage in die Frühe Neuzeit zurückblickt, fühlt sich zwischen Wehmut und Erleichterung hin- und hergerissen. Wehmut, weil damals der Doktortitel weit mehr war als der Nachweis zu Befähigung vertiefter wissenschaftlicher Qualifikation in einem bestimmten Fach. Vielmehr wurde mit dem Titel so etwas wie eine persönliche Adelsqualität erworben, die einen Bürgerlichen de facto über seinen Stand hinaushob. Goldene Zeiten! Erleichterung stellt sich dann aber beim Blick auf die anfallenden Kosten für den Promotionsakt ein, die nur von wohlhabenden Kandidaten gestemmt werden konnten: Prüfungsgebühren für die Fakultätskasse, Geschenke für Prüfer und andere Universitätsangehörige, Auslagen für den üppigen Doktorschmaus, für Umzüge und Musik – das alles konnte sich im 17. Jahrhundert schon mal auf mehrere hundert Taler summieren. Und die Dissertationen selbst? Über ihre Qualität lässt sich kaum eine generalisierende Aussage machen. Ungewohnt aber für moderne Betrachter ist die Tatsache, dass sie oft, vielleicht sogar meist, gar nicht vom Promovenden selbst, sondern vom „Präses“ (Doktorvater) verfasst worden waren. Der angehende Doktor hatte sie als „Respondent“ nur während der Disputation zu verteidigen.

Lang ist’s her, so könnte man sagen, jedoch: Manch ständische Elemente im Dissertationswesen haben sich bis heute nicht vollkommen verloren. Zuviel der Ehre! weiterlesen

Aktenkundig

Schriften III

Gerd Schwerhoff: Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die historische Kriminalitätsforschung, Tübingen 1999

Die Reihe “Historische Einführungen” wurde seit Ende der 90er Jahre auf Anregung des Verlegers Gerd Kimmerle von Hedwig Röckelein und Gerd Schwerhoff zusammen mit einigen Kolleg/innen aus der Taufe gehoben und in der “Edition Diskord” in Tübingen verlegt. Das Konzept war, in aktuelle systematische Forschungsfelder der Geschichtswissenschaft einzuführen. “Aktenkundig und gerichtsnotorisch” erschien 1999 als erste deutschsprachige Einführung in die historische Kriminalitätsforschung, damals mit einem deutlichen Schwerpunkt auf das späte Mittelalter und die Frühe Neuzeit.
Der Band ist heute nur noch antiquarisch zu erwerben.

Kap. 1: Einführung und Begriffsbestimmung
Kap. 2: Forschungsstand
Kap. 3: Quellen
Kap. 4: Methoden
Kap. 5: Theorie
Kap. 6.1: Strafjustiz
Kap. 6.2: Gewalt
Kap. 6.3: Unterwelt
Kap. 6.4: Geschlecht
Kap. 7: Quellenbeispiele
Kap. 8: Bibliographie

Später wechselte die Reihe zum Campus-Verlag in Frankfurt, wo sie heute noch erscheint. Dort publizierte ich 2011 eine neue Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung. Sie ist aktualisiert, etwas anders konzeptualisiert und versucht nicht zuletzt, stärker auch andere Epochen einzubinden.