Archiv der Kategorie: Textarchiv

Identität und Herabsetzung

Das Modell der Blasphemie

Den folgenden Text habe ich vor zwei Jahren in der Zeitschrift “Scheidewege” veröffentlicht, um einige systematische Schlussfolgerungen aus meiner historischen Darstellung über “Verfluchte Götter” etwas deutlicher zu konturieren.

Die Identität menschlicher Gemeinschaften konstituiert sich stets auch in der Abgrenzung von Anderen. Auch wenn es zwischen Ein- und Ausgrenzung kein mechanisches, gleichsam spiegelbildliches Verhältnis gibt, vollzieht sich die Bestimmung des Eigenen fast zwangsläufig im Modus von Alteritätskonstruktionen. Dabei muss die Abgrenzung des Anderen vom Eigenen nicht zwangsläufig mit dessen Bewertung bzw. Abwertung einhergehen. Offenkundig aber – so nicht allein die empirische Evidenz der Gegenwart – erliegen wir regelmäßig der Versuchung, die Hochschätzung des Eigenen mit der Herabwürdigung des Anderen zu verknüpfen. Zwischen neutraler Unterscheidung und wertender Ausgrenzung liegt nur eine dünne Scheidewand. Im lateinischen Verb discriminare finden sich beide Bedeutungsebenen, die ursprüngliche im Sinn von »trennen, unterscheiden«, und die neuere im heute dominierenden Verständnis von »abwerten«. Das Spannungsverhältnis beider Bedeutungen hat die Sozialpsychologie zu einem Phasenmodell verbaler Diskriminierung inspiriert, dessen Stufen bei der »Trennung« beginnt und dann über »Distanzierung« und der »Akzentuierung von Unterschieden« zur »Abwertung« fortschreitet. Identität und Herabsetzung weiterlesen

Ein Methusalem um 1700

Methusalem, der vorsintflutliche Patriarch und Großvater Noahs, erreichte nach dem Bericht des Alten Testamentes (1Mose 5, 25-27) das legendäre und unübertroffene Alter von 969 Lebensjahren. So viele Lebensjahre wird unter den heute Lebenden niemand mehr zusammenbringen, aber zum Jahreswechsel häufen sich einmal mehr die Berichte über das längere Leben und die künftige Lebensqualität der Nachgeborenen. Grund genug, an einen Hochbetagten in der Frühen Neuzeit zu erinnern, die es auch damals gab, trotz der wesentlich geringeren durchschnittlichen Lebenserwartung . Der „niederlausitzische Methusalem“, der Bauer und Wirtschaftsvogt Martin Kaschke (1610-1727), brachte es immerhin auf erstaunliche 117 Jahre. Drei Jahre nach seinem Tod setzte der Drehnaer Pfarrer Christoph Crusius diesem einfachen Mann ein Denkmal in Gestalt einer über 200 Seiten umfassenden Druckschrift, deren einziges bekanntes Exemplar heute in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek in Dresden aufbewahrt wird. Ein Methusalem um 1700 weiterlesen

Mundus in imagine

Schriften VIII

Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner. Mit einem Geleitwort von Reinhart Koselleck. Herausgegeben von Andrea Löther, Ulrich Meier, Norbert Schnitzler, Gerd Schwerhoff und Gabriela Signori, München 1996

Zu seinem 65. Geburtstag widmeten die Schüler des Bielefelder Mediävisten Klaus Schreiner (1931 – 2015) ihrem Lehrer einen thematisch fokussierten Sammelband, der den Ehrgeiz hatte, mehr Kohärenz zu bieten als die üblicherweise eher als “Buchbindersynthesen” daherkommenden Festschriften. Im Fokus stehen Bilder als Quellen für die geschichtswissenschaftliche Arbeit, ein Thema, das Schreiner auch schon vor dem ‘pictoral turn’ und der Karriere der Sinnesgeschichte ein zentrales Anliegen war und das er seinen Studierenden auf den legendären Exkursionen nahebrachte. Mundus in imagine weiterlesen

Verletzte Ehre

Schriften VII

Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Norm & Struktur 5), hrsg. von Klaus Schreiner und Gerd Schwerhoff, Köln/ Weimar/ Wien 1995

Der Band enthält im Kern die Beiträge einer Tagung, die im Februar 1993 in Bad Homburg von den Herausgebern zusammen mit Wolfgang Schild (Bielefeld) veranstaltet worden war. Die Texte entstanden in der Blütezeit einer Historischen Anthropologie, zu deren zentralen Forschungsthemen die Ehre gehörte.

Das Buch ist seit langem vergriffen, seine Beiträge werden hier online gestellt. Verletzte Ehre weiterlesen

Mit den Waffen der Justiz

Schriften VI

Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Andreas Blauert und Gerd Schwerhoff, Frankfurt am Main 1993

1991 hatten die beiden Herausgeber einen Arbeitskreis zur Historischen Kriminalitätsforschung ins Leben gerufen, der 20 Jahre lang jedes Jahr tagen sollte und dessen Nachfolgeunternehmung bis heute lebendig ist. (Eine Rückschau auf die Aktivitäten des Arbeitskreises aus dem Jahr 2011 findet sich hier.) Zwei Jahre später erhielten wir die Gelegenheit, eine Auswahl an originellen und originalen Beiträgen in einem Fischer-Taschenbuch zu veröffentlichen.

Der Band ist schon lange vergriffen, seine Beiträge sind ab sofort auf kliotop abrufbar. Mit den Waffen der Justiz weiterlesen

Hexenverfolgung und Regionalgeschichte in Lippe

Ein Tagungsband und seine Geschichte (Schriften V)

Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich, hrsg. v. Gisela Wilbertz, Gerd Schwerhoff und Jürgen Scheffler, Bielefeld 1994

Der Sammelband dokumentiert eine Tagung, die im Dezember 1992 auf Einladung verschiedener örtlicher Institutionen in Lemgo stattfand. Erschienen war er im damals noch jungen Verlag für Regionalgeschichte des umtriebigen Verlegers Olaf Eimer, in dessen Verlag später die Reihe “Hexenforschung” florieren sollte. Der Band war nach kurzer Zeit vergriffen und wurde nicht wieder aufgelegt. Deswegen biete ich seine Beiträge hier unten zum Download an.

Noch heute kann der Band als Zugang zu einem verfolgungsintensiven Raum genutzt werden, dessen Quellen damals eine ganze Reihe von Historikerinnen und Historiker anlockte. Hexenverfolgung und Regionalgeschichte in Lippe weiterlesen

Hexenverfolgung in Köln

Schriften IV

Gerd Schwerhoff: Hexenverfolgung in einer frühneuzeitlichen Großstadt – das Beispiel der Reichsstadt Köln, in: Hexenverfolgung im Rheinland. Ergebnisse neuerer Lokal- und Regionalstudien (Bensberger Protokolle 85), Bensberg 1996, S. 13-56

Der Text ist die erweiterte Fassung eines Vortrages, der Mitte der 1990er Jahre im Maternushaus des Erzbistum Köln bei einer Tagung gehalten wurde, die im Zusammenwirken von Georg Mölich (Landschaftsverband Rheinland) und Thomas-Morus-Akademie Bensberg veranstaltet worden war. Die Veröffentlichung in den “Bensberger Protokollen” ist lange vergriffen. Nach meiner Überzeugung ist der Text (hier zum Download) allerdings auch ein Vierteljahrhundert später noch nicht überholt und bietet die beste Übersicht zum Forschungsstand.

Komplementär dazu immer noch lesenswert die Darstellung von Thomas Becker zur Hexenverfolgung im Erzstift Köln.

Aktenkundig

Schriften III

Gerd Schwerhoff: Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die historische Kriminalitätsforschung, Tübingen 1999

Die Reihe “Historische Einführungen” wurde seit Ende der 90er Jahre auf Anregung des Verlegers Gerd Kimmerle von Hedwig Röckelein und Gerd Schwerhoff zusammen mit einigen Kolleg/innen aus der Taufe gehoben und in der “Edition Diskord” in Tübingen verlegt. Das Konzept war, in aktuelle systematische Forschungsfelder der Geschichtswissenschaft einzuführen. “Aktenkundig und gerichtsnotorisch” erschien 1999 als erste deutschsprachige Einführung in die historische Kriminalitätsforschung, damals mit einem deutlichen Schwerpunkt auf das späte Mittelalter und die Frühe Neuzeit.
Der Band ist heute nur noch antiquarisch zu erwerben.

Kap. 1: Einführung und Begriffsbestimmung
Kap. 2: Forschungsstand
Kap. 3: Quellen
Kap. 4: Methoden
Kap. 5: Theorie
Kap. 6.1: Strafjustiz
Kap. 6.2: Gewalt
Kap. 6.3: Unterwelt
Kap. 6.4: Geschlecht
Kap. 7: Quellenbeispiele
Kap. 8: Bibliographie

Später wechselte die Reihe zum Campus-Verlag in Frankfurt, wo sie heute noch erscheint. Dort publizierte ich 2011 eine neue Einführung in die Historische Kriminalitätsforschung. Sie ist aktualisiert, etwas anders konzeptualisiert und versucht nicht zuletzt, stärker auch andere Epochen einzubinden.

Rationalität im Wahn

Schriften II

Gerd Schwerhoff: Rationalität im Wahn. Die Hexendebatte der frühen Neuzeit. Maschinenschriftliche Magisterarbeit an der Universität Bielefeld 1984, 243 Seiten

Die hauptsächlichen Erträge der Arbeit wurden wenig später in einem wissenschaftlichen Aufsatz publiziert (Rationalität im Wahn. Zum gelehrten Diskurs über die Hexen in der frühen Neuzeit, in: Saeculum 37 (1986), S.45-82). Dennoch mag es für die eine oder den anderen von (vielleicht auch nur wissenschaftsgeschichtlichem) Interesse sein, die gesamt Arbeit anzuschauen – inklusive mancher Tippfehler, die trotz der ausgeliehenen, damals hochmodernen Typenradschreibmaschine mit Korrekturband sich unvermeidlich einstellten…

Magisterarbeit Schwerhoff 1984 als PDF.

Köln im Kreuzverhör

Schriften I

Unter der Rubrik “Schriften” sollen nicht mehr oder bislang noch nicht verfügbare Texte zugänglich gemacht werden.

Gerd Schwerhoff: Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bonn/Berlin 1991

Die Druckfassung der 1989 an der Universität Bielefeld eingereichten Dissertation wurde 1991 im Bouvier-Verlag publiziert, nachdem sie 1990 mit dem August-Sutter-Preis ausgezeichnet worden war. Sie war spätestens seit Ende der 90er Jahren nicht mehr im Buchhandel erhältlich. Köln im Kreuzverhör weiterlesen