Archiv der Kategorie: Themen

Januskopf eines Standardwerks

“Der Deutsche Bauernkrieg” von Günther Franz

Historische Interessen besitzen oft, vielleicht meist, biographische Wurzeln. Mein Interesse am Bauernkrieg wurde nicht zuletzt durch eine unbequeme Erfahrung stimuliert, die ich im Zusammenhang mit einer meiner ersten Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld machte. Damals, zu Beginn der 1990er Jahre, brachte mich das Referat eines Studenten in einem Proseminar auf die Palme, dessen Thema die Niederlage der Bauern im Jahr 1525 war: Deren massenhafter Tod auf dem Schlachtfeld und anschließend durch das strafende Schwert des Henkers, so der Student, hätte dem deutschen Bauernstand für die folgenden Jahrhunderte erhebliche Verluste gebracht; dadurch sei das wertvollste Genmaterial des Volkes verloren gegangen. Ich war empört: Wie er denn auf ein solch biologistisch-völkisches Geschwurbel komme? Der Student, etwas kleinlaut, zugleich aber nachhaltig irritiert: Er habe diese Aussage doch ziemlich wörtlich aus dem von mir als Standardwerk angegebenen Buch von Günther Franz übernommen. Ein prüfender Blick auf die angegebene Textstelle ließ meinen Zorn sehr schnell versiegen und einem starken Schamgefühl Platz machen. Da stand es tatsächlich: „Die wagemutigsten, einsatzbereitesten und aufgeschlossensten Kräfte des Bauerntums wie des Kleinbürgertums der Städte wurden ausgemerzt. Der Bauernkrieg bildete daher auch in biologischer Hinsicht einen ungemein schweren Verlust für unser gesamtes Volk.“[1] Ich war peinlich berührt, hatte ich das Buch, das immer noch allgemein als gültiges Überblickswerk gehandelt wurde, offenkundig nicht gründlich genug gelesen. Dabei hatte ich diese Ausgabe des Werkes sogar selbst erworben, und zwar über die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, der ich erst kurze Zeit zuvor beigetreten war. Auch wenn ich den Studenten darauf hinwies, dass alle Wertaussagen in der Sekundärliteratur (auch in Büchern, die vom Dozenten empfohlen wurden!) kritisch reflektiert und ggf. eingeordnet werden müssen, dass im Übrigen in der Stelle zwar von Biologie, aber nicht von den Genen die Rede sei – meine eigene Vertrauensseligkeit bzw. mangelnde Sorgfalt war damit nicht zu übertünchen. Sie ärgert mich bis heute. Jenseits dieses persönlichen Aspektes aber wirft dieser in die (damalige) Gegenwart hineinragende Anachronismus Fragen zur Historiographie des Bauernkriegs auf. Januskopf eines Standardwerks weiterlesen

Schwäbischer Bund und Bauernkrieg

 

Dissertation von Thomas F. Sea aus dem Jahr 1974 online

The Swabian League and the German Peasants’ War“: So lautete der Titel des dickleibigen Manuskripts von Thomas F. Sea, mit der der Autor 1974 an der University of California in Berkeley promoviert wurde. Sie wird nun über die SLUB Dresden erstmals vollständig einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Schwäbischer Bund und Bauernkrieg weiterlesen

Körperbilder

Personenbeschreibungen in den Gauner- und Diebslisten des 18. Jahrhunderts

Die Eigen- und Einzigartigkeit jedes Menschen ist zentral mit seinem Körper verknüpft. Um der ‚Entstehung des Ich‘ in vergangenen Epochen auf die Spur zu kommen, liegt es deshalb nahe, nach den jeweils zeitgebundenen Vorstellungen von Körper und Körperlichkeit zu fragen. Als Quellengrundlage für das 18. Jahrhundert hat die historische Forschung bislang vor allem Selbstzeugnisse genutzt, um der Eigenwahrnehmung einzelner Zeitgenossen auf die Spur zu kommen. Ergänzend zu dieser ‚Ich-Perspektive’ muss jedoch der „Blick auf den anderen Körper“ hinzutreten, der als „Mittel zur Schaffung von Abgrenzung, Distanz, aber auch zur Erlangung von Selbstvergewisserung und Identifikation“ dient, so Eva Labouvie.[1] Individualität konstituiert sich mithin in einem durchaus paradoxen Spannungsfeld von Selbstbeschreibung und Fremdzuschreibung.

Ein Feld, auf dem für die Geschichtswissenschaft solche Zuschreibungen systematisch beobachtbar werden, ist die Kriminalitätsgeschichte. Ob zum Zwecke der Fahndung, der Verwaltung oder Wissenschaft, seit Jahrhunderten gibt es immer wieder groß angelegte Versuche, ‚Verbrecher‘ in ihren typischen Eigenschaften zu erfassen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts geschah das mittels der damals neuen Technik der Photographie, zunächst oft in bürgerlichen Posen, wie sie in den Anfängen der Atelierphotographie üblich waren, später dann als eigener ‚Visiotyp‘ des Gefangenen in standardisierten Perspektiven von vorn und von der Seite. So begegnen sie uns noch in gegenwärtigen ‚Mugshots‘, die gerne in der US-Presse von verhafteten Celebrities reproduziert werden. Vor der Erfindung der Photographie war man auf die Fixierung verbaler Personenbeschreibungen angewiesen, um die Eigenheiten von Kriminellen zu erfassen. Schon vor einiger Zeit hat Valentin Groebner die lange Geschichte des Identifizierens in Steckbriefen, Pässen und anderen Aufschreibesystemen seit dem Mittelalter rekonstruiert, die als obrigkeitliche Kontrolltechniken eng mit dem Aufstieg des neuzeitlichen Staates verbunden waren und als solche ebenfalls einer gewissen Standardisierung unterlagen. Als eine avancierte Form „polizeilich-bürokratische(r) Identifikationstechniken“ erwähnt er in seinem Ausblick auf die Neuzeit die „enzyklopädischen Gaunerlisten“ des 18. Jahrhunderts mit ihren Personenbeschreibungen.[2]

Tatsächlich bergen diese Listen reichhaltiges Material für frühneuzeitliche Körper- und Personenbeschreibungen. Allerdings sind Gauner- und Diebslisten keine unschuldige Quelle. Dass ihnen qua Gattung das obrigkeitliche Fahndungs-, Identifizierungs- und Stigmatisierungsdispositiv eingeschrieben ist, setzt hinter das Postulat einer sorgsamen Quellenkritik, ohnehin für jegliches historische Arbeiten unabdingbar, ein deutliches Ausrufezeichen. Ausgangspunkt jeder Beschäftigung mit ihnen muss heute die Studie von Andreas Blauert und Eva Wiebel sein, die neben einem Quellenverzeichnis auch einen umfangreichen Überblick zu Genese, Ausprägungen und Funktionen der Texte enthält.[3] In der Folge wurden die Listen in umfangreichen sozial- und kriminalitätshistorischen Studien genutzt, um Aussagen über die vagantische Subkultur der Epoche zu machen, über die Geschlechts- und Altersstruktur der Beteiligten, über ihre Vernetzung und über die kriminalitätspolitischen Strategien der frühneuzeitlichen Obrigkeiten.[4] Bislang kaum systematisch betrachtet allerdings wurden die Beschreibungskategorien und –praktiken selbst, die die Listen strukturieren: Entlang welcher Merkmale wurden die Personen beschrieben? Wie wurden diese kombiniert? Wie prägten die beteiligten Akteure die benutzten Kategorien, inwieweit hören wir gleichsam den O-Ton der befragten Informanten aus dem Vagantenmilieu beziehungsweise inwieweit spiegeln sie die Werte der inquirierenden Beamten? Inwiefern lassen sich Strategien der Standardisierung und Stilisierung, gar der Stigmatisierung und Diffamierung beobachten? Und lässt sich schließlich eine historische Entwicklung während des 18. Jahrhunderts beobachten? Diese Fragen werden in einem gerade erschienenen Aufsatz behandelt, der exemplarisch elf Listen aus den Jahren 1728 und 1800 ausgewertet hat.

Der Text skizziert systematisch die Elemente der Beschreibung individueller Eigenschaften und körperlicher Merkmale, die in den Quellen verwendet wurden: Namen bzw. Spitznamen, Alter, Angaben zur Körpergröße und Körperbeschaffenheit, zu Gesichtsform, Augen- und Hautfarbe sowie der Beschaffenheit der Haare. Viele dieser Elemente muten vertraut an, manche Detail überraschen, etwa die Häufigkeit „schwarzer“ Augen, während blaue Augen nicht auftauchen. Zu den besonderen Merkmalen einer Person gehörten daneben auch Herkunft und Sprache bzw. Dialekt, manchmal die Konfession, fast immer aber die jeweilige Kleidung, die wesentlich stärker mit der jeweiligen Person verbunden war als heutzutage. Die Beschreibungskonventionen scheinen sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts kaum zu verändern bzw. auszuweiten, auch wenn die Standardisierung der Listen um 1800 stark zunimmt. Diskutiert wird im Aufsatz schließlich auch die Frage, inwieweit sich in den Beschreibungen diskriminierende Elemente finden und, wenn ja, ob diese eher von den Vertretern der Obrigkeit oder von den jeweiligen Denunzianten stammen.

Lesen Sie den vollständigen Text: Gerd Schwerhoff, Beschreiben – Typologisieren – Stigmatisieren. Körperbilder in Gauner- und Diebslisten des 18. Jahrhunderts, in: Stefan Fabian/ Mareike Fingerhut-Säck (Hg.): Der Mensch in der Neuzeit. Alltag – Körper – Emotionen. Festschrift für Eva Labouvie zum 65. Geburtstag, Wien/ Köln 2022, S. 163-187

Inhaltverzeichnis

Blick ins Buch


[1] Eva Labouvie, Individuelle Körper. Zur Selbstwahrnehmung „mit Haut und Haar“, in: Richard van Dülmen (Hg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 163–195, hier S. 174.

[2] Valentin Groebner, Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter, München 2004, hier S. 163f.

[3] Andreas Blauert/Eva Wiebel, Gauner- und Diebslisten. Registrieren, Identifizieren und Fahnden im 18. Jahrhundert. Mit einem Repertorium gedruckter südwestdeutscher, schweizerischer und österreichischer Listen sowie einem Faksimile der Schäffer’schen oder Sulzer Liste von 1784, Frankfurt am Main 2001.

[4] Gerhard Ammerer, Heimat Straße. Vaganten im Österreich des Ancien Régime, Wien/München 2003; Gerhard Fritz, Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt: öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches, Ostfildern 2004.

Bauernkriegsgeschichte(n)

Zuverlässig prägen historische Jubiläum nicht nur die öffentliche Gedenkkultur, sie befeuern ebenso die wissenschaftliche Forschung, wie jüngst das Reformationsjubiläum gezeigt hat. Noch ist der Spannungsbogen des Reformationsgedenkens am Anfang des dritten Jahrtausends nicht an sein Ende gelangt. Ein absehbar weiterer Höhepunkt wird die fünfhundertjährige Wiederkehr des Bauernkriegs von 1525 sein. Allerdings wird dieses ‚runde‘ Anniversarium kaum einen ähnlich großen Forschungshype auslösen wie es bei der 450. Wiederkehr dieses Ereignisses der Fall war. Damals wurde das Thema zum exemplarischen Debattierfeld zwischen der marxistisch orientierten und der ‚bürgerlichen‘ Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland. Rund um das Jubiläumsjahr 1975 wurden Hunderte von einschlägigen Studien publiziert.[1] Noch im alten Jahrhunderte erlahmte jedoch der Schwung der Forschung. Im Vorfeld von 2025 zeichnet sich nun eine allmähliche Wiederbelebung ab – Grund genug, den Stand der Dinge zu überprüfen, interessante Entwicklungen hervorzuheben und Desiderate zu markieren, wie es auf diesem Blog in lockerer Folge geschehen soll. Bauernkriegsgeschichte(n) weiterlesen

Ein Methusalem um 1700

Methusalem, der vorsintflutliche Patriarch und Großvater Noahs, erreichte nach dem Bericht des Alten Testamentes (1Mose 5, 25-27) das legendäre und unübertroffene Alter von 969 Lebensjahren. So viele Lebensjahre wird unter den heute Lebenden niemand mehr zusammenbringen, aber zum Jahreswechsel häufen sich einmal mehr die Berichte über das längere Leben und die künftige Lebensqualität der Nachgeborenen. Grund genug, an einen Hochbetagten in der Frühen Neuzeit zu erinnern, die es auch damals gab, trotz der wesentlich geringeren durchschnittlichen Lebenserwartung . Der „niederlausitzische Methusalem“, der Bauer und Wirtschaftsvogt Martin Kaschke (1610-1727), brachte es immerhin auf erstaunliche 117 Jahre. Drei Jahre nach seinem Tod setzte der Drehnaer Pfarrer Christoph Crusius diesem einfachen Mann ein Denkmal in Gestalt einer über 200 Seiten umfassenden Druckschrift, deren einziges bekanntes Exemplar heute in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek in Dresden aufbewahrt wird. Ein Methusalem um 1700 weiterlesen

Mundus in imagine

Schriften VIII

Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner. Mit einem Geleitwort von Reinhart Koselleck. Herausgegeben von Andrea Löther, Ulrich Meier, Norbert Schnitzler, Gerd Schwerhoff und Gabriela Signori, München 1996

Zu seinem 65. Geburtstag widmeten die Schüler des Bielefelder Mediävisten Klaus Schreiner (1931 – 2015) ihrem Lehrer einen thematisch fokussierten Sammelband, der den Ehrgeiz hatte, mehr Kohärenz zu bieten als die üblicherweise eher als “Buchbindersynthesen” daherkommenden Festschriften. Im Fokus stehen Bilder als Quellen für die geschichtswissenschaftliche Arbeit, ein Thema, das Schreiner auch schon vor dem ‘pictoral turn’ und der Karriere der Sinnesgeschichte ein zentrales Anliegen war und das er seinen Studierenden auf den legendären Exkursionen nahebrachte. Mundus in imagine weiterlesen

Don Carlos und die Inquisition

Eine Momentaufnahme

Eine Kurzfassung dieses Textes ohne Quellenanhang erschien im Programmheft zur Oper “Don Carlo” (hg. v. Staatsbetrieb Sächsische Staatstheater, Redaktion: Kai Weßler), die in einer Inszenierung von Vera Nemirova am 22. Oktober 2021 in der Semperoper Dresden Premiere hatte.

Im Jahr 1559 schuf der niederländische Künstler Franz Hogenberg den Kupferstich über die ‚Hispanische Inquisition‘, der rund dreihundert Jahre später in Paris den Komponisten Guiseppe Verdi für eine Szene seines ‚Don Carlo‘ inspirieren sollte. Dort sind dramatische Momentaufnahmen eines Strafspektakels (Autodafé) zu sehen, das am 21. Mai 1559 auf der Plaza Mayor der spanischen Residenzstadt Valladolid stattfand: Von links werden in einem langen Zug die Delinquenten hereingeführt, begleitet von zahlreichen Bewaffneten. Alle sind in Büßergewänder gekleidet, die dem Tode Geweihten tragen Papierhüte, auf denen Höllenflammen und kleine Teufel abgebildet sind. Im Zug wird auch der Sarg mit den Gebeinen einer bereits verstorbenen Ketzerin sowie deren Statue (Effigie) mitgetragen. Im Zentrum des Platzes ist eigens für das Autodafé ein mächtiges Schaugerüst aufgebaut worden, auf dem die armen Büßer platziert werden. Einer nach dem anderen empfangen sie dort ihr Urteil von den geistlichen Richtern. Rechts sehen wir den Zug der vierzehn dem Tode geweihten Personen, die nach der Urteilsverkündung vor die Stadt geführt und dort auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. Auf dem Balkon gegenüber dem Schafott betrachten viele Vornehme des Hofes das Schauspiel, darunter die Regentin Johanna von Österreich, die Schwester König Philipps II., die in dessen Abwesenheit das Land regierte, und ihr Neffe, der dreizehnjährige Infant Don Carlos. Don Carlos und die Inquisition weiterlesen

Verletzte Ehre

Schriften VII

Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Norm & Struktur 5), hrsg. von Klaus Schreiner und Gerd Schwerhoff, Köln/ Weimar/ Wien 1995

Der Band enthält im Kern die Beiträge einer Tagung, die im Februar 1993 in Bad Homburg von den Herausgebern zusammen mit Wolfgang Schild (Bielefeld) veranstaltet worden war. Die Texte entstanden in der Blütezeit einer Historischen Anthropologie, zu deren zentralen Forschungsthemen die Ehre gehörte.

Das Buch ist seit langem vergriffen, seine Beiträge werden hier online gestellt. Verletzte Ehre weiterlesen

Kulturelle Aneignung als neue Blasphemie?

Eine extreme Empfindlichkeit der gegenwärtigen „Generation Beleidigt“ beklagt die französische Publizistin Caroline Fourest in einem aktuellen Pamphlet.1 Sie prangert dort den wachsenden Einfluss linker Identitätspolitik an, etwa Forderungen nach Safe Spaces in Kultur und Wissenschaft oder nach einer Tabuisierung verbaler Mikroaggressionen. Als gängige Kampfmittel benennt sie demonstrative Empörung und die Inszenierung „gerechten Zorns“ in den sozialen Netzwerken. Mag diese von Fourest kritisierte Dynamik im virtuellen Raum auch relativ neu sein, das Thema selbst ist es keineswegs: Bereits im Juni 1930 diskutierte der später von den Nazis ins Exil getriebene Philosoph Ludwig Marcuse die Frage, ob der Staatsbürger einen Anspruch auf Anstoßnehmen habe: „Kann es sinnvoll so etwas geben wie staatlicher Schutz irgendwelcher Gefühle?“ Und wenn ja, welche Gefühle seien dann zu schützen und welche nicht? Den Kontext von Marcuses Artikel, den Gotteslästerungsprozess gegen den Künstler George Grosz, habe ich an anderer Stelle näher erläutert.2 Aber es lohnt sich, auch an dieser Stelle seine Schlussfolgerung zu zitieren, es sei das Gebot der Stunde, aus den eigenen heiligen Gefühlen nicht Fesseln für Andere zu machen und sich in Toleranz zu üben: „Nicht zu verletzen – ist leider nicht möglich. Nicht verletzt zu werden – ist leider nicht möglich. Aber es ist wenigstens möglich: nicht Anstoß zu nehmen. Toleranz kann nur eines heißen: Disziplin in der Reaktion auf Verletzungen.“ Deshalb sei es auch nicht richtig, einigen privilegierten Gruppen zu gestatten, die Äußerungen anderer Gruppen zu beschränken, indem sie ihre (und nur ihre!) heiligsten Gefühle zum Tabu erklärten: „Toleranz heißt: seine heiligen Gefühle nicht profanieren zu einer Bevormundung des Nebenmenschen. Man zweifelt doch sehr an der Heiligkeit von Gefühlen, die sich weniger in einer Sicherheit, in einem beseligenden Glauben äußern als im Haß gegen die Manifestationen der Ungläubigen – im Wittern von Frevlern.“

Auch Caroline Fourest bedient sich in ihrer aktuellen Kampfschrift gegen „die neuen Inquisitoren“ Metaphern aus dem Feld von Religion und Kirchengeschichte. Wo sie den Vorwurf der cultural appropriation aufspießt (z.B. im Fall eines antirassistischen Comics, dem die Legitimation abgesprochen wurde, weil es der Feder einer weißen Zeichnerin entsprungen war), überschreibt sie den betreffenden Abschnitt plakativ: „Kulturelle Aneignung, die neue Gotteslästerung“. Kulturelle Aneignung als neue Blasphemie? weiterlesen

  1. Caroline Fourest: Generation Beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Eine Kritik. Berlin 2020 []
  2. Gerd Schwerhoff: Achtung, heilige Gefühle! Ludwig Marcuse zu Grosz‘ „Christus mit der Gasmaske“ (1930) https://kliotop.hypotheses.org/260 (Kliotop, 19. Juli 2020). []

Antisozialistische Gotteslästerung Anno 1988

“Verwerflich wie eine Gotteslästerung” – mit diesen Worten brandmarkte der DDR-Funktionär Heinz Kamnitzer am 28. Januar 1988 im “Neuen Deutschland” das Verhalten von Oppositionellen. Im Herbst des Vorjahres hatte sich eine AG “Staatsbürgerschaftsrecht” konstituiert, um die wachsende Zahl von Ausreisewilligen zu organisieren und ihr vielleicht sogar eine politische Stimme zu geben. Anfang Januar 1988 beschlossen Regimekritiker, mit eigenen Transparenten an der offiziellen “Kampfdemonstration” zu Ehren von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg teilzunehmen, “einer der alljährlichen Höhepunkte im SED-Feiertagskalender” (Kowalczuk).1 Die Transparente sollten mit Luxemburg-Zitaten beschrieben werden, um der Staatsmacht möglichst wenig Handhabe für Sanktionen zu bieten – vor allen anderen natürlich mit jenem berühmten Satz “Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden”. Der Staatsschutz setze alles daran, derartige Störungen zu unterbinden: Vor, während und nach der Demonstration wurden über 100 Oppositionelle “zugeführt” bzw. verhaftet, einige in der Folge zu Gefängnisstrafen verurteilt, andere genötigt, in die Bundesrepublik oder andere Länder auszureisen. Gerade durch die letztgenannte Maßnahme gelang es den MfS-Strategen, den Keil zwischen den Ausreisewilligen und der übrigen politischen Opposition zu vertiefen und damit die zunächst machtvolle Protest- und Solidarisierungswelle zu brechen – ein “Phyrrussieg der SED” (Neubert) vor der Wende des Jahres 1989. Antisozialistische Gotteslästerung Anno 1988 weiterlesen

  1. Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009, S.262-276, Zitat S.263; vgl. Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, 2.Aufl. Bonn 2000, S.696-700; Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989, 2. Aufl. Bonn 1999, S.297ff. []

Katholischer Sauhaufen?

Wie blasphemisch ist es, wenn Gott aus der Kirche austritt?

Mit gewohnt spitzer Feder karikierten Greser&Lenz am 20. März 2021 in der FAZ den Umgang der katholischen Kirche mit den zahlreichen Missbrauchsfällen der Vergangenheit bzw. speziell die Vorgänge um die sog. “Kölner Missbrauchsgutachten”. Kardinal Woelki kniet vor einem kleinen Hausaltar, über dem auf einer Wolke Gottvater erscheint und dem Oberhaupt des Erzbistums Köln verkündet: “Frag mich bloß nicht, wie ich Dir helfen kann, ich bin schon lange aus Eurem Sauhaufen ausgetreten”.

Ein durchaus lebhaftes Echo fand die Zeichnung auf den Leiserbriefseiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine Woche später, am 27. März. Katholischer Sauhaufen? weiterlesen

Fromme Folterknechte

Eine Kampagne gegen Blasphemie in Griechenland Anno 1973

Seit dem Mittelalter zogen christliche Prediger und Seelsorger gegen die Profanierung der Sprache durch Lästern und Fluchen zu Felde, und dieser Feldzug hinterließ Spuren bis in die jüngere Vergangenheit. So stieß ich Anfang der 1990er Jahre an niederländischen Busstationen auf die Mahnung, den Namen Gottes nicht zu missbrauchen: „Spreek vrijmoedig over God, maar misbruik niet zijn Naam.“ Sie stammten vom „Bond tegen het Vloeken“, der bis in die Gegenwart existiert und sich auf die Fahnen geschrieben hat, „het goede gebruik van Gods Naam te bevorderen“.

In einen ähnlichen, aber doch ganz anderen Zusammenhang gehört das folgende Fundstück, ein kleines Plakat, das 1973 entstand und in einem griechischen „Cafenion“ aufgehängt war. Fromme Folterknechte weiterlesen