Alle Beiträge von Gerd Schwerhoff

Über Gerd Schwerhoff

Gerd Schwerhoff ist seit 2000 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Technischen Universität Dresden.

Verletzte Ehre

Schriften VII

Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Norm & Struktur 5), hrsg. von Klaus Schreiner und Gerd Schwerhoff, Köln/ Weimar/ Wien 1995

Der Band enthält im Kern die Beiträge einer Tagung, die im Februar 1993 in Bad Homburg von den Herausgebern zusammen mit Wolfgang Schild (Bielefeld) veranstaltet worden war. Die Texte entstanden in der Blütezeit einer Historischen Anthropologie, zu deren zentralen Forschungsthemen die Ehre gehörte.

Das Buch ist seit langem vergriffen, seine Beiträge werden hier online gestellt. Verletzte Ehre weiterlesen

Mit den Waffen der Justiz

Schriften VI

Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Andreas Blauert und Gerd Schwerhoff, Frankfurt am Main 1993

1991 hatten die beiden Herausgeber einen Arbeitskreis zur Historischen Kriminalitätsforschung ins Leben gerufen, der 20 Jahre lang jedes Jahr tagen sollte und dessen Nachfolgeunternehmung bis heute lebendig ist. (Eine Rückschau auf die Aktivitäten des Arbeitskreises aus dem Jahr 2011 findet sich hier.) Zwei Jahre später erhielten wir die Gelegenheit, eine Auswahl an originellen und originalen Beiträgen in einem Fischer-Taschenbuch zu veröffentlichen.

Der Band ist schon lange vergriffen, seine Beiträge sind ab sofort auf kliotop abrufbar. Mit den Waffen der Justiz weiterlesen

Kulturelle Aneignung als neue Blasphemie?

Eine extreme Empfindlichkeit der gegenwärtigen „Generation Beleidigt“ beklagt die französische Publizistin Caroline Fourest in einem aktuellen Pamphlet.1 Sie prangert dort den wachsenden Einfluss linker Identitätspolitik an, etwa Forderungen nach Safe Spaces in Kultur und Wissenschaft oder nach einer Tabuisierung verbaler Mikroaggressionen. Als gängige Kampfmittel benennt sie demonstrative Empörung und die Inszenierung „gerechten Zorns“ in den sozialen Netzwerken. Mag diese von Fourest kritisierte Dynamik im virtuellen Raum auch relativ neu sein, das Thema selbst ist es keineswegs: Bereits im Juni 1930 diskutierte der später von den Nazis ins Exil getriebene Philosoph Ludwig Marcuse die Frage, ob der Staatsbürger einen Anspruch auf Anstoßnehmen habe: „Kann es sinnvoll so etwas geben wie staatlicher Schutz irgendwelcher Gefühle?“ Und wenn ja, welche Gefühle seien dann zu schützen und welche nicht? Den Kontext von Marcuses Artikel, den Gotteslästerungsprozess gegen den Künstler George Grosz, habe ich an anderer Stelle näher erläutert.2 Aber es lohnt sich, auch an dieser Stelle seine Schlussfolgerung zu zitieren, es sei das Gebot der Stunde, aus den eigenen heiligen Gefühlen nicht Fesseln für Andere zu machen und sich in Toleranz zu üben: „Nicht zu verletzen – ist leider nicht möglich. Nicht verletzt zu werden – ist leider nicht möglich. Aber es ist wenigstens möglich: nicht Anstoß zu nehmen. Toleranz kann nur eines heißen: Disziplin in der Reaktion auf Verletzungen.“ Deshalb sei es auch nicht richtig, einigen privilegierten Gruppen zu gestatten, die Äußerungen anderer Gruppen zu beschränken, indem sie ihre (und nur ihre!) heiligsten Gefühle zum Tabu erklärten: „Toleranz heißt: seine heiligen Gefühle nicht profanieren zu einer Bevormundung des Nebenmenschen. Man zweifelt doch sehr an der Heiligkeit von Gefühlen, die sich weniger in einer Sicherheit, in einem beseligenden Glauben äußern als im Haß gegen die Manifestationen der Ungläubigen – im Wittern von Frevlern.“

Auch Caroline Fourest bedient sich in ihrer aktuellen Kampfschrift gegen „die neuen Inquisitoren“ Metaphern aus dem Feld von Religion und Kirchengeschichte. Wo sie den Vorwurf der cultural appropriation aufspießt (z.B. im Fall eines antirassistischen Comics, dem die Legitimation abgesprochen wurde, weil es der Feder einer weißen Zeichnerin entsprungen war), überschreibt sie den betreffenden Abschnitt plakativ: „Kulturelle Aneignung, die neue Gotteslästerung“. Kulturelle Aneignung als neue Blasphemie? weiterlesen

  1. Caroline Fourest: Generation Beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. Über den wachsenden Einfluss linker Identitärer. Eine Kritik. Berlin 2020 []
  2. Gerd Schwerhoff: Achtung, heilige Gefühle! Ludwig Marcuse zu Grosz‘ „Christus mit der Gasmaske“ (1930) https://kliotop.hypotheses.org/260 (Kliotop, 19. Juli 2020). []

Dr. rer. plag.

Konsequenzen aus der Causa Giffey

Franziska Giffey ist, wie früher für diesen Fall angekündigt, vom Amt der Bundesfamilienministerin zurückgetreten, weil ihr die endgültige Aberkennung ihres Doktortitels durch die FU Berlin droht. Ihre Spitzenkandidatur für das Amt des regierenden Bürgermeisters hält sie unterdessen aufrecht. Während die einen ihre Konsequenz loben und darin gleichsam eine Wiederherstellung ihrer moralischen Integrität nach dem Plagiats-Fehltritt sehen, erblicken andere darin lediglich einen halbherzigen, von Taktik geprägten Schritt, mit dem sie ‚nicht durchkommen‘ dürfe. Stimmen aus der Wissenschaft neigen häufig der zweiten Position zu, und tatsächlich besteht ja gerade aus unserer Sicht wenig Anlass für Mitleid mit der Betroffenen: Zweifellos drohen Praktiken wie diejenige, die bei der Causa Giffey einmal mehr offenbar wurden, die ohnehin stets prekäre Reputation der Promotion im Besonderen und der Wissenschaft im Allgemeinen zu beschädigen. Wer für seine Dissertation lange, hart und gewissenhaft gearbeitet hat, mag sich von einem doctor plagiarius zu Recht beleidigt fühlen. Jenseits manchmal vorschneller Selbstgerechtigkeit besteht aber gerade aus wissenschaftlicher Perspektive Anlass zur Nachdenklichkeit und zur kritischen Reflexion struktureller Probleme und moralischer Überhöhungen. Ich greife im Folgenden einige Punkte heraus, z.T. an Überlegungen früherer Kliotop-Beiträge anknüpfend. Dr. rer. plag. weiterlesen

Antisozialistische Gotteslästerung Anno 1988

“Verwerflich wie eine Gotteslästerung” – mit diesen Worten brandmarkte der DDR-Funktionär Heinz Kamnitzer am 28. Januar 1988 im “Neuen Deutschland” das Verhalten von Oppositionellen. Im Herbst des Vorjahres hatte sich eine AG “Staatsbürgerschaftsrecht” konstituiert, um die wachsende Zahl von Ausreisewilligen zu organisieren und ihr vielleicht sogar eine politische Stimme zu geben. Anfang Januar 1988 beschlossen Regimekritiker, mit eigenen Transparenten an der offiziellen “Kampfdemonstration” zu Ehren von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg teilzunehmen, “einer der alljährlichen Höhepunkte im SED-Feiertagskalender” (Kowalczuk).1 Die Transparente sollten mit Luxemburg-Zitaten beschrieben werden, um der Staatsmacht möglichst wenig Handhabe für Sanktionen zu bieten – vor allen anderen natürlich mit jenem berühmten Satz “Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden”. Der Staatsschutz setze alles daran, derartige Störungen zu unterbinden: Vor, während und nach der Demonstration wurden über 100 Oppositionelle “zugeführt” bzw. verhaftet, einige in der Folge zu Gefängnisstrafen verurteilt, andere genötigt, in die Bundesrepublik oder andere Länder auszureisen. Gerade durch die letztgenannte Maßnahme gelang es den MfS-Strategen, den Keil zwischen den Ausreisewilligen und der übrigen politischen Opposition zu vertiefen und damit die zunächst machtvolle Protest- und Solidarisierungswelle zu brechen – ein “Phyrrussieg der SED” (Neubert) vor der Wende des Jahres 1989. Antisozialistische Gotteslästerung Anno 1988 weiterlesen

  1. Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009, S.262-276, Zitat S.263; vgl. Ehrhart Neubert: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, 2.Aufl. Bonn 2000, S.696-700; Stefan Wolle: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989, 2. Aufl. Bonn 1999, S.297ff. []

Katholischer Sauhaufen?

Wie blasphemisch ist es, wenn Gott aus der Kirche austritt?

Mit gewohnt spitzer Feder karikierten Greser&Lenz am 20. März 2021 in der FAZ den Umgang der katholischen Kirche mit den zahlreichen Missbrauchsfällen der Vergangenheit bzw. speziell die Vorgänge um die sog. “Kölner Missbrauchsgutachten”. Kardinal Woelki kniet vor einem kleinen Hausaltar, über dem auf einer Wolke Gottvater erscheint und dem Oberhaupt des Erzbistums Köln verkündet: “Frag mich bloß nicht, wie ich Dir helfen kann, ich bin schon lange aus Eurem Sauhaufen ausgetreten”.

Ein durchaus lebhaftes Echo fand die Zeichnung auf den Leiserbriefseiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine Woche später, am 27. März. Katholischer Sauhaufen? weiterlesen

Fromme Folterknechte

Eine Kampagne gegen Blasphemie in Griechenland Anno 1973

Seit dem Mittelalter zogen christliche Prediger und Seelsorger gegen die Profanierung der Sprache durch Lästern und Fluchen zu Felde, und dieser Feldzug hinterließ Spuren bis in die jüngere Vergangenheit. So stieß ich Anfang der 1990er Jahre an niederländischen Busstationen auf die Mahnung, den Namen Gottes nicht zu missbrauchen: „Spreek vrijmoedig over God, maar misbruik niet zijn Naam.“ Sie stammten vom „Bond tegen het Vloeken“, der bis in die Gegenwart existiert und sich auf die Fahnen geschrieben hat, „het goede gebruik van Gods Naam te bevorderen“.

In einen ähnlichen, aber doch ganz anderen Zusammenhang gehört das folgende Fundstück, ein kleines Plakat, das 1973 entstand und in einem griechischen „Cafenion“ aufgehängt war. Fromme Folterknechte weiterlesen

Muslimische Lästerer gegen hinduistische Götter?

Am Beginn des Jahre 2021 bewegte der Fall des 30 Jahre alten Standup-Comedian Munawar Faruqui die indische Öffentlichkeit. Er war am 1. Januar in der Stadt Indore (Bundesstaat Madhya Pradesh) unter dem Vorwurf verhaftet worden, sich über hinduistische Gottheiten sowie den indischen Innenminister Amit Shah von der regierenden BJP-Partei lustig gemacht zu haben. Dabei gab es, streng genommen, gar keine faktische Grundlage für die Verhaftung Faruquis. Vielmehr hatte ihn der Sohn eines BJP-Abgeordneten denunziert, der behauptete, die inkriminierten Äußerungen während der Proben gehört zu haben. Dennoch lehnte ein Gericht zunächst die Entlassung Faruquis auf Kaution ab. Erst über einen Monat später, am 7. Februar, kam der Kabarettist vorläufig auf Kaution aus der Haft frei. In Indien, so das bittere Bonmot von Kritikern, könne man sogar für Witze ins Gefängnis kommen, die man noch gar nicht gemacht habe. Muslimische Lästerer gegen hinduistische Götter? weiterlesen

Hexenverfolgung und Regionalgeschichte in Lippe

Ein Tagungsband und seine Geschichte (Schriften V)

Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich, hrsg. v. Gisela Wilbertz, Gerd Schwerhoff und Jürgen Scheffler, Bielefeld 1994

Der Sammelband dokumentiert eine Tagung, die im Dezember 1992 auf Einladung verschiedener örtlicher Institutionen in Lemgo stattfand. Erschienen war er im damals noch jungen Verlag für Regionalgeschichte des umtriebigen Verlegers Olaf Eimer, in dessen Verlag später die Reihe “Hexenforschung” florieren sollte. Der Band war nach kurzer Zeit vergriffen und wurde nicht wieder aufgelegt. Deswegen biete ich seine Beiträge hier unten zum Download an.

Noch heute kann der Band als Zugang zu einem verfolgungsintensiven Raum genutzt werden, dessen Quellen damals eine ganze Reihe von Historikerinnen und Historiker anlockte. Hexenverfolgung und Regionalgeschichte in Lippe weiterlesen

Kurze Verteidigung der Promotion

Doktortitel, die eher als eine Art Adelsprädikat dienen denn als Ausweis wissenschaftlicher Qualifikation; Plagiatsaffären am laufenden Band; Zitate aus Promotionsarbeiten von Politikerinnen als Lachnummern – die Dissertation hat momentan keine gute Presse. Da darf eine Stimme aus der Wissenschaft, die die Abschaffung der Promotion fordert, auf große Aufmerksamkeit rechnen. Der Ökonom Steffen Huck plädierte jüngst in der Wochenzeitung DIE ZEIT für ein Wissenschaftssystem ohne Promotionsverfahren. Dieses Verfahren habe gegenwärtig nur noch drei Funktionen, und alle drei seien eigentlich außerwissenschaftlich: Es vergrößere die Abhängigkeit junger Wissenschaftler von ihren Betreuern und ihrer Universität; es diene den Machtzwecken von Institutionen mit Promotionsrecht; und es helfe “Erbsenzählern”, die nach einem simplen Quantifizierungsparameter für die Effektivität einer Forschungsrichtung suchten. Dabei gäbe es längst eine wissenschaftlich seriöse Alternative in Gestalt der Publikation, präziser: “dem auf Peer-Review beruhenden Publikationsprozess”, bei dem Arbeiten durch Experten rigoros geprüft würden. Publikationsverzeichnisse bzw. die Publikationen selbst seien ein wesentlich besseres Kritierium für wissenschaftliche Qualität als ein Doktortitel.

Als mit den Höhen und Tiefen des Promotionswesens seit Jahrzehnten befasster Betreuer verschlägt es einem zunächst die Sprache angesichts so viel vollmundiger Selbstgewissheit, und auch auf den zweiten Blick fällt eine Auseinandersetzung mit diesem Frontalangriff nicht leicht. Kurze Verteidigung der Promotion weiterlesen

Hexenverfolgung in Köln

Schriften IV

Gerd Schwerhoff: Hexenverfolgung in einer frühneuzeitlichen Großstadt – das Beispiel der Reichsstadt Köln, in: Hexenverfolgung im Rheinland. Ergebnisse neuerer Lokal- und Regionalstudien (Bensberger Protokolle 85), Bensberg 1996, S. 13-56

Der Text ist die erweiterte Fassung eines Vortrages, der Mitte der 1990er Jahre im Maternushaus des Erzbistum Köln bei einer Tagung gehalten wurde, die im Zusammenwirken von Georg Mölich (Landschaftsverband Rheinland) und Thomas-Morus-Akademie Bensberg veranstaltet worden war. Die Veröffentlichung in den “Bensberger Protokollen” ist lange vergriffen. Nach meiner Überzeugung ist der Text (hier zum Download) allerdings auch ein Vierteljahrhundert später noch nicht überholt und bietet die beste Übersicht zum Forschungsstand.

Komplementär dazu immer noch lesenswert die Darstellung von Thomas Becker zur Hexenverfolgung im Erzstift Köln.

Rote Karte für Blasphemie

Im Frankreich des Corona-Jahres 2020 bestimmte zeitweilig einmal mehr das Thema Gotteslästerung die Schlagzeilen. Im Januar wurde die Schülerin Mila aufgrund von invektiven Äußerungen gegen den Islam zum Ziel von Hetzkampagnen in den sozialen Medien. Die Morddrohungen endeten offenbar nicht, als die Äffäre aus diesen Schlagzeilen verschwand, das Mädchen wurde weiter bedroht und ein regulärer Schulbesuch war kaum mehr möglich.1 Im Oktober kam als neue Drohung für die junge Frau hinzu, mit ihr “den Samuel Paty zu machen” – zynischer Verweis auf das Schicksal jenes Lehrers, der in seiner Schulklasse zum Thema “Meinungsfreiheit” unter anderem die Mohammed-Karikaturen besprochen hatte und daraufhin nach einer islamistischen Kampagne in den social media einem Attentat zum Opfer fiel. Die Urteilsverkündung gegen die Unterstützer des Terroranschlags auf das Satiremagazin Charlie Hebdo Mitte Dezember 2020 rückte schließlich einmal mehr dieses Atttentat vom Januar 2015 ins öffentliche Bewußtsein.2

Fast tröstlich erscheint es angesichts dieser bedrückenden Fälle, dass auch noch vergleichsweise ‘altmodische’ Fälle von Blasphemie Wellen schlagen. Praktisch gleichzeitig mit dem dem Charlie Hebdo-Urteil fand der Fall eines gotteslästerlichen Fußballspielers der italienischen Liga Serie A den Weg in die internationale Berichterstattung. Rote Karte für Blasphemie weiterlesen

  1. Vgl. Gerd Schwerhoff, “„L’affaire Mila“”, in Kliotop, 9. Juni 2020. Updates in Le Monde 27.11.2020 und Liberation 11.12.2020. []
  2. Vgl. dazu und zum weiteren Kontext Gerd Schwerhoff: Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie, Frankfurt: Fischer Verlag 2021. []

Wissenschaft als Invektive

Oder: Wo Dieter Nuhr recht hat.

Im Corona-Jahr 2020 steht die Wissenschaft mehr denn je im Zentrum kontroverser öffentlicher Debatten. Auch ehrwürdige wissenschaftliche Institutionen bleiben davon nicht unberührt. Wenn es noch eines Beweises für diese Behauptung bedurft hätte, dann lieferte ihn der Streit um die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Kabarettisten Dieter Nuhr. Zur Erinnerung: Anlässlich ihres einhundertsten Geburtstages lud die DFG im Rahmen der Kampagne „DFG 2020 – gemeinsam für das Wissen entscheiden“ Wissenschaftler/innen ebenso wie Personen des öffentlichen Lebens ein, unter dem Hashtag „Gemeinsam #für das Wissen“ Statements auf ihrer Homepage zu platzieren. Unter denjenigen, die zur Einschreibung in dieses virtuelle Poesiealbum der Jubilarin eingeladen wurden, war auch der Kabarettist Dieter Nuhr. Dieser betonte in seiner Stellungnahme das Prinzip des methodischen Zweifels: „ (…) Wissenschaft weiß nicht alles, ist aber die einzige vernünftige Wissensbasis, die wir haben.“ Und weiter: „Wissenschaft ist nämlich keine Heilslehre, keine Religion, die absolute Wahrheiten verkündet, und wer ständig ruft: ‚Folgt der Wissenschaft!‘, der hat das offensichtlich nicht begriffen.“

Soweit Nuhr in seinem DFG-Statement. Nun hatte er das so ähnlich bereits zuvor in seinem Kabarettprogramm formuliert, und dort stand die – für sich genommen äußerst sachlich anmutende – Aussage in einem Kontext, in dem Nuhr konkrete Positionen und Personen aufs Korn nahm: insbesondere die Klima-Aktivisten von „Fridays for Future“ und ihre Gallionsfigur Greta Thunberg. Infolgedessen sah sich die DFG unversehens mit Kritik am Auftritt von Nuhr auf ihrer Homepage konfrontiert („Klimaleugner“, „AFD-Sympathisant“). Wissenschaft als Invektive weiterlesen