Januskopf eines Standardwerks

“Der Deutsche Bauernkrieg” von Günther Franz

Historische Interessen besitzen oft, vielleicht meist, biographische Wurzeln. Mein Interesse am Bauernkrieg wurde nicht zuletzt durch eine unbequeme Erfahrung stimuliert, die ich im Zusammenhang mit einer meiner ersten Lehrveranstaltungen an der Universität Bielefeld machte. Damals, zu Beginn der 1990er Jahre, brachte mich das Referat eines Studenten in einem Proseminar auf die Palme, dessen Thema die Niederlage der Bauern im Jahr 1525 war: Deren massenhafter Tod auf dem Schlachtfeld und anschließend durch das strafende Schwert des Henkers, so der Student, hätte dem deutschen Bauernstand für die folgenden Jahrhunderte erhebliche Verluste gebracht; dadurch sei das wertvollste Genmaterial des Volkes verloren gegangen. Ich war empört: Wie er denn auf ein solch biologistisch-völkisches Geschwurbel komme? Der Student, etwas kleinlaut, zugleich aber nachhaltig irritiert: Er habe diese Aussage doch ziemlich wörtlich aus dem von mir als Standardwerk angegebenen Buch von Günther Franz übernommen. Ein prüfender Blick auf die angegebene Textstelle ließ meinen Zorn sehr schnell versiegen und einem starken Schamgefühl Platz machen. Da stand es tatsächlich: „Die wagemutigsten, einsatzbereitesten und aufgeschlossensten Kräfte des Bauerntums wie des Kleinbürgertums der Städte wurden ausgemerzt. Der Bauernkrieg bildete daher auch in biologischer Hinsicht einen ungemein schweren Verlust für unser gesamtes Volk.“[1] Ich war peinlich berührt, hatte ich das Buch, das immer noch allgemein als gültiges Überblickswerk gehandelt wurde, offenkundig nicht gründlich genug gelesen. Dabei hatte ich diese Ausgabe des Werkes sogar selbst erworben, und zwar über die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, der ich erst kurze Zeit zuvor beigetreten war. Auch wenn ich den Studenten darauf hinwies, dass alle Wertaussagen in der Sekundärliteratur (auch in Büchern, die vom Dozenten empfohlen wurden!) kritisch reflektiert und ggf. eingeordnet werden müssen, dass im Übrigen in der Stelle zwar von Biologie, aber nicht von den Genen die Rede sei – meine eigene Vertrauensseligkeit bzw. mangelnde Sorgfalt war damit nicht zu übertünchen. Sie ärgert mich bis heute. Jenseits dieses persönlichen Aspektes aber wirft dieser in die (damalige) Gegenwart hineinragende Anachronismus Fragen zur Historiographie des Bauernkriegs auf. Das Buch über den deutschen Bauernkrieg lag Anfang der 1990er Jahre in einer 12. Auflage von 1984 vor. Die erste Auflage war im Geburtsjahr des „Dritten Reiches“ 1933 publiziert worden.[2] Eine gekürzte und überarbeitete Neuausgabe erschien 1939 und erneut 1943.[3] Nach dem Krieg und einer längeren Pause nahm die Karriere des Buches – parallel zu derjenigen seines Verfassers – erneut Fahrt auf. Als vierte Auflage erschien es 1956 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft.[4] Im Vorwort dankte er seinem Freund Ernst Anrich, der in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft die Möglichkeit einer Neuauflage geschaffen hatte.[5] Solch ein Buch lasse sich nur einmal schreiben, so Franz weiter (eine Wendung, der er in späteren Vorworten aufgreift): „So habe ich mich darauf beschränkt, einige wenige zeitbedingte Sätze auf den Schlußseiten zu streichen und hie und da auf Grund des inzwischen erschienenen Schrifttums kleine Berichtigungen vorzunehmen. Die Bauernkriegsforschung hat in Ost und West mein Buch immer wieder benutzt (wenn auch nicht immer zitiert), aber kaum neue Quellen beigebracht. Sie werden auch nicht zu finden sein. Das Bild, das ich von dem Bauernkrieg gezeichnet habe, hat sich für mich nicht geändert.“ Tatsächlich hatte die Monographie nun eine Gestalt gewonnen, die in den folgenden acht Auflagen des kommenden Vierteljahrhunderts im Kern Bestand hatte. Hinzu kam später, in der 10. Auflage am Vorabend des Jubiläums, (1974), lediglich ein aktuelles Nachwort, in dem Franz sich mit neueren Forschungen auseinandersetzte.

In dieser Form blieb das Buch ein Klassiker. Volker Press urteilte im Jubiläumsjahr 1975, es gelte „heute mit Recht als die Standarddarstellung des Bauernkriegs“ und sei „bis jetzt unübertroffen“. Sehr dezent war sein Hinweis, dass man „dessen ersten Auflagen die Entstehungszeit durchaus anmerkt“.[6] Gewisse Reserven wurden also bereits vor einem halben Jahrhundert geltend gemacht. Seine Deutungen und Wertungen „sollten wohl eher kritisch unter Berücksichtigung der Stellung des Autors in seiner Zeit gelesen werden“, so hieß es in einem – in der WBG erschienenen! – Forschungsbericht von 1981, aber für die Ereignisgeschichte bleibe es zentral.[7]

Seit den letzten Jahren des alten Jahrtausends hat die Auseinandersetzung mit der braunen Vergangenheit der Geschichtswissenschaft an Umfang und Tiefe zugenommen. Inzwischen gehörte die Feststellung zum Gemeingut, dass Günther Franz einer der profiliertesten Nazis unter den deutschen Historikern war, einerseits als Professor an der Reichsuniversität Straßburg wirkend, andererseits als Mitglied der SS im Offiziersrang für das SS-Ahnenerbe und für die Abteilung Gegnererforschung im Sicherheitsdienst der SS tätig. Umso bemerkenswerter erschien nun die Tatsache, dass er – nach einer untypisch langen Durststrecke – in der Nachkriegszeit eine zweite Karriere als Agrarhistoriker an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Stuttgart-Hohenheim machte und es dort 1963 sogar zum Rektor brachte. Es muss an dieser Stelle genügen, auf die Pionierstudie von Wolfgang Behringer hinzuweisen sowie – gerade für den Bauernkrieg einschlägig –  auf die (leider posthum erschienene) Dissertation von Laurenz Müller.[8]

Trotz dieser Entwicklung ist Press Diktum von 1975 nicht vollkommen obsolet, immer noch nicht kann die Forschung das Bauernkriegsbuch von Franz völlig ad acta legen. Es bleibt ein Pfahl im Fleisch der Bauernkriegsforschung, weil sich hier seriöse Grundlagenforschung auf vielfältige Weise mit ideologischen Ober- und Untertönen verbindet. Die ideologischen Seiten zeigen sich naturgemäß am krassesten in den jeweiligen Vorworten. Dabei beginnt Franz sein Buch von 1933 scheinbar mit einem Bekenntnis zur distanzierten Betrachtung sine ira et studio: Jede Generation deutscher Geschichtsschreiber habe sich mit dem deutschen Bauernkrieg in anderer Weise auseinandergesetzt, ihn als Fanatismus verdammt oder als „schönstes Zeugnis deutschen Freiheitsgeistes“ verherrlicht, ihn als „Notschrei einer bis zum äußersten geknechteten und ausgebeuteten Masse“ gedeutet oder als „eine rein religiöse Bewegung“ gesehen. „Bewußt oder unbewußt machten alle diese Arbeiten die Geschichte des Bauernkrieges politischen Zwecken dienstbar und versperrten sich damit den Weg zu wirklicher Erkenntnis.“ Bis zur letzten Auflage von 1984, der die letzten Vorworte der Ausgaben von 1974 bzw. 1977 voranstellte, blieb diese Eingangspassage unter der Überschrift „Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (1933)“ erhalten. War nicht auch das unmittelbar anschließende Fazit scheinbar zeitlos gültig? „Heute (…) können wir unbeirrt von Tagesmeinungen die Frage nach dem eigentlichen Wesen dieses größten Naturereignisses unserer Geschichte erneut stellen und, wie ich meine, eine wahrere und ehrlichere Antwort darauf finden…“. Problematisch nur, dass die Passage im Original von 1933 alles andere als politische Neutralität transportierte; dass Franz, der sie nach dem Krieg offenkundig vergessen machen wollte, sie (als gewissenhafter Historiker seiner selbst!) mit den Auslassungszeichen hinter dem ersten Wort trotzdem indizierte, ist einigermaßen skurril. Der Wortlaut im Original: „Heute, am Ende der ersten siegreichen deutschen Revolution, hat der Bauer im Dritten Reich endlich die Stellung im Leben der Nation gewonnen, die er schon 1525 erstrebte. Wir brauchen daher den Bauernkrieg nicht mehr als anfeuerndes oder warnendes Beispiel zu bemühen, noch werden wir die Männer von 1525 allein wegen ihrer revolutionären Haltung verurteilen. Unbeirrt von Tagesmeinungen können wir die Frage nach dem eigentlichen Wesen dieses größten Naturereignisses unserer Geschichte erneut stellen und, wie ich meine, eine wahrere und ehrlichere Antwort darauf finden…“.[9] Gespiegelt wird dieser Auftakt gewissermaßen am Ende, wo nach dem Zeitalter der Junker und der Großindustrie die Auferstehung der Bauern als politischer Stand gefeiert wird. „Der Bauer beginnt sich auf sich selbst zu besinnen. Volksschauspiele wecken die Erinnerung an die Blütezeit des deutschen Bauerntums. Bauernführer geben sich die Namen ihrer Vorfahren aus dem Bauernkrieg. Die Bundschuhfahne wurde an der Mosel und in der Pfalz wieder hervorgeholt. Allerorten ist der Bauer im Aufbruch und stellt sich einmütig hinter den Führer unseres Volkes, der die ewigen Werte von Blut und Boden erkannt und dem Leben unseres Volkes dienstbar gemacht hat. Die Niederlage von 1525, durch die das Leben der Nation auf Jahrhunderte hinaus geschwächt und verarmt worden ist, ist ausgeglichen. Der Bauer hat sein Ziel erreicht. Er ist zum tragenden Pfeiler unseres Volkslebens geworden.“.[10]

Abseits dieser Rahmungen am Beginn und am Ende enthielt die erste Ausgabe wenig, was in den späteren Auflagen verschwand, darunter allerdings ein erster kurzer Abschnitt über „Außerdeutsche Aufstände“, der wohl auf die Habilitation von 1930 zurückgeht.[11] Die im Wesentlichen vor 1933 fertiggestellte Arbeit enthielt wenig genuine NS-Ideologie, war aber in ihrer nationalkonservativen Überhöhung des Reiches mit dieser Ideologie durchaus kompatibel.[12] Nach 1933 modulierte Franz seine Veröffentlichungen verstärkt im Sinne des herrschenden Denkens, und auch der Bauernkrieg wurde „zunehmend zu einer germanischen Revolution, deren ideelle Kraft den ewigen Werten des deutschen Volkes entsprang“.[13] Auch an der „Volksauflage“ des Bauernkriegsbuches von 1939/1943 ging diese Veränderung nicht spurlos vorbei, indem Franz dort in der Schlusspassage den Bauernkrieg zu einem „Glied im ewigen Kampf der Deutschen ums Reich“ stilisierte“. Es erstaunt wenig, dass auch die eingangs zitierte Passage über den ‚biologischen Verlust des deutschen Volkes‘ sich dort zum ersten Mal findet. [14] Wesentlich verwunderlicher ist es, dass es diese Passage geschafft hat, auch in der ersten Nachkriegsauflage von 1956 zu überleben[15] – nebenbei gesagt, kein gutes Zeugnis für das geistige Klima in Nachkriegsdeutschland!

Geschichtsklitterung mit Schere und Kleber: Im Exemplar der Erstauflage des Buches aus der Sächsischen Universitäts- und Landesbibliothek Dresden wurde eine anstößige Passage nach 1945 überklebt.

Der empirische Kern des Werkes von Günther Franz blieb von diesen nationalsozialistischen Einsprengseln immerhin so weit unberührt, dass es für lange Zeit weiterhin als Standardwerk angesehen wurde und z.T. noch wird. Meine bisherigen Studien zu den damaligen Ereignissen haben dieses Urteil der älteren Forschung durchaus bestätigt, allerdings mit einer wichtigen Spezifizierung. Den Kürzungen für die Volksausgabe von 1939 fiel größtenteils der ausführliche Fußnotenapparat zum Opfer, zusätzlich wurden „manche ortsgeschichtlichen Einzelheiten“ gestrichen, wie der Autor damals im Vorwort knapp bemerkte. Damit wurde nun gerade jener Unterbau in die Unsichtbarkeit abgedrängt, der das Werk bis heute zum Referenzwerk für die Ereignisebene macht. Alle Nachkriegsauflagen basieren auf dieser gekürzten Fassung und enthalten allenfalls dezente Hinweise auf den Apparat der Erstauflage. Die Schlussfolgerung für die gegenwärtige bzw. künftige Bauernkriegsforschung ist zwingend: Wer sich heute mit den Geschehnissen von 1525 beschäftigt, muss auf jene Erstauflage zurückgreifen (und diese möglichst auch zitieren), die vom Autor aus Gründen der ideologischen Pietät seiner eigenen braunen Vergangenheit gegenüber verschämt in die zweite Reihe gesetzt worden ist. Als Kronzeuge für eine solche Praxis lässt sich niemand geringerer anführen als Peter Blickle. Er benutzt in seiner magistralen, erstmals 1975 erschienen Studie über die Revolution von 1525 zwar in der Regel die aktuelle Auflage von Franz Buch (damals der neunten von 1972), streckenweise zitiert er aber auch aus der Erstauflage. Das begründet er gelegentlich damit, diese sei „im allgemeinen breiter angelegt“ und behandele z.B. die Sonderbeschwerden der Baltringer differenzierter.[16]

Das betrifft vor allem die Ebene der Quellenbelege. Eine Auseinandersetzung mit den nationalkonservativen Deutungen von Günther Franz ist freilich aufgrund der ersten wie der letzten Auflage seines Werkes möglich, sie hat sich – wie er stets stolz betonte – in der Zeit kaum entwickelt. Eine solche Auseinandersetzung hat allerdings vorwiegend historiographischen Wert, weil die aktuelle Forschung bei neueren Interpretationen ansetzen muss. Überflüssig ist das keineswegs, denn manche Denkfiguren von Günther Franz beeinflussen die Forschung direkt oder indirekt bis heute. Dazu hier am Schluss nur eine kurze Andeutung im Telegrammstil. Abgeräumt ist definitiv Franz‘ Diktum von der über lange Jahrhunderte nachwirkenden totalen Niederlage der Bauern; das gab sogar der Autor selbst im Rückblick auf das eigene Werk Mitte der 1970er Jahre zu. Die Geringschätzung des religiösen Faktors durch Günther Franz hat Peter Blickle, zeitweiliger Mitarbeiter am Hohenheimer Lehrstuhl von Franz, entschieden korrigiert. Er räumte der Reformation den ihr gebührenden Platz in der Bauernkriegsgeschichte (wieder) ein. Allerdings verband er das mit einer Hypostasierung des Göttlichen Rechts als zentraler Rechtfertigungsfigur der aufständischen Bauern, die der traditionellen Berufung auf das Alte Recht diametral entgegengesetzt wurde. Die Zentralstellung des Göttlichen Rechts als ein klar umrissenes Programm hatte Günther Franz zwar nicht erfunden, aber doch entscheidend propagiert, und Blickle hat diese Sichtweise aufrechterhalten bzw. sogar noch ausgebaut. Bei näherer Betrachtung wird sich allerdings erweisen, dass die Semantik des Göttlichen Rechts sehr viel flexibler und fluider war, als es sowohl Franz als auch Blickle annahmen.

Nachtrag: Auf Initiative von Klaus Graf ist die Erstauflage nun unter diesem Link bei Google Books verfügbar.


[1] Günther Franz: Der deutsche Bauernkrieg, Darmstadt, 12. gegenüber der 11. unveränderte Auflage 1984, S. 299f.

[2] Günther Franz: Der deutsche Bauernkrieg, München und Berlin 1933.

[3] Laurenz Müller: Diktatur und Revolution: Reformation und Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung des “Dritten Reiches” und der DDR, Stuttgart, 2004, S. 120ff.

[4] Günther Franz: Der deutsche Bauernkrieg, Darmstadt, 4. Auflage 1956.

[5] Der überzeugte Nationalsozialist Anrich hatte die Wissenschaftliche Buchgesellschaft nach dem Krieg angeschoben und wurde 1953 Geschäftsführer und Vorstandsmitglied. Aufgrund seiner Tätigkeit für die NPD wurde er gut zehn Jahre später entlassen.

[6] Volker Press: Der Bauernkrieg als Problem der deutschen Geschichte. In: Nassauische Annalen, Bd. 86 (1975), S. 158–177, hier: S. 164.

[7] Friedrich Winterhager: Bauernkriegsforschung, Darmstadt 1981, S. 104.

[8] Wolfgang Behringer: Bauern-Franz und Rassen-Günther. Die politische Geschichte des Agrarhistorikers Günther Franz (1902–1992), in: Winfried Schulze/ Otto Gerhard Oexle (Hg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus, Frankfurt am Main 1999, S. 114–141; Müller: Diktatur und Revolution; jüngst Wolf-Ingo Seidelmann: Prof. Dr. Günther Franz: „Ich war aus Überzeugung Nationalsozialist.“, in: Wolfgang Proske (Hg.): Täter, Helfer, Trittbrettfahrer, Band 10 – NS-Belastete aus der Region Stuttgart, Gerstetten 2019, S. 151–181.

[9] Franz, Bauernkrieg (wie Anm. 1), S. IX; Franz, Bauernkrieg (wie Anm.1), S. V.

[10] Franz, Bauernkrieg (wie Anm. 1), S. 481.

[11] Ebd. S. 1-7.

[12] Vgl. die detaillierten Untersuchungen und Überlegungen von Müller, Diktatur, S. 79ff.

[13] Ebd. S. 128; Seidelmann, Prof. Dr. Günther Franz, S. 160f.

[14] Ebd. S. 121, dort auch das Zitat.

[15] Franz, Bauernkrieg (wie Anm. 4), S. 299f.

[16] Peter Blickle: Die Revolution von 1525. 3., erweiterte Auflage München 1993, S. 91, Anm. 8.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (22. Oktober 2022). Januskopf eines Standardwerks. Kliotop. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qm49


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.