Schwäbischer Bund und Bauernkrieg

 

Dissertation von Thomas F. Sea aus dem Jahr 1974 online

The Swabian League and the German Peasants’ War“: So lautete der Titel des dickleibigen Manuskripts von Thomas F. Sea, mit der der Autor 1974 an der University of California in Berkeley promoviert wurde. Sie wird nun über die SLUB Dresden erstmals vollständig einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die Arbeit war Teil einer lebhaften Forschungskonjunktur rund um das 450. Jubiläum des Bauernkriegs 1975. Ein wichtiger Aufsatz von Sea erschien im Jubiläumsjahr in deutscher Sprache und wird seither häufig zitiert (Sea 1975). Die Veröffentlichung weiterer Teilergebnisse der Arbeit in den folgenden Jahrzehnten – von 1977 bis 2008 – wurde von der Fachwelt zwar durchaus wahrgenommen, aufgrund des nachlassenden Interesses am Thema aber nicht mehr in gleichem Maße rezipiert. Das gilt erst recht für die zentrale These des Werkes, dass der Bauernkrieg zwar einerseits einen Punkt der weitesten Ausdehnung und des größten Erfolges des Bundes markierte, zugleich aber gnadenlos seine inneren Spannungen und Spaltungen offenlegte bzw. diese sogar verschärfte. In gewissem Sinne trug der Bauernkrieg so maßgeblich zum Ende des Schwäbischen Bundes bei.
Trotz der späteren Aufsätze, die in ihrer jeweiligen Überarbeitung und Neuakzentuierung selbstverständlich für die Forschung maßgeblich bleiben, besitzt das umfangreiche Dissertationsmanuskript von 1974 in mehrfacher Hinsicht einen unbestreitbaren Eigenwert: erstens, weil viele, auf reichhaltigem Quellenmaterial beruhende Passagen bislang noch unveröffentlicht sind; zweitens, weil die Arbeit erst in ihrer Gesamtheit ein unvergleichlich differenziertes Bild des Schwäbischen Bundes in der Mitte der 1520er Jahre zeichnet; und drittens, weil nun erst die interessanten Thesen des Autors angemessen gewürdigt werden können.


Natürlich ist die Forschung seither nicht stehen geblieben. Die maßgeblichen neueren Arbeiten zum Schwäbischen Bund stammen von Horst Carl. Hier ist insbesondere seine Habilitationsschrift zu nennen (Carl 2000), die aber aufgrund ihrer verfassungsgeschichtlichen Perspektive bei aller Detailfülle eine andere Flughöhe als die Darstellung von Sea besitzt. Den Bauernkrieg behandelt er darin nur knapp, wobei ergänzend ein etwa gleichzeitig erschienener Aufsatz heranzuziehen ist (Carl 2000a). Peter Blickle hat in seinem letzten Buch (Blickle 2015) den „Bauernjörg“, den Feldhauptmann Georg Truchsess von Waldburg, in den Mittelpunkt gestellt. In diesem Zusammenhang hat er auch den Kriegszug des Schwäbischen Bundes gegen die aufständischen Bauern nachgezeichnet; für die von Sea angesprochenen Aspekte interessiert er sich allerdings wenig. Ein interessanter neuer Forschungsbeitrag stammt von Christopher Close (2021), der die Rolle „korporativer Allianzen“ bei der frühneuzeitlichen Staatsbildung erforscht und dabei im ersten Kapitel den Schwäbischen Bund thematisiert, ohne freilich auf die bei Sea im Zentrum stehenden Tatbestände näher eingehen zu können.


Das Manuskript war bislang in Europa faktisch nicht verfügbar. Es konnte über die Sächsische Staats- und Universitätsbibliothek Dresden beschafft werden und wird nun auf deren Dokumenten- und Publikationsserver Qucosa verfügbar gemacht. Ich danke der SLUB, namentlich Marion Rudolph und Anke Wartenberg, für ihre Unterstützung. Dem Kollegen und Freund H. C. Erik Midelfort gebührt Dank dafür, den Kontakt zum Autor des Textes hergestellt zu haben. Thomas Frederik Sea machte keinen Hehl aus einem gewissen Unbehagen über mein Ansinnen, nach fast fünfzig Jahren sein Manuskript einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen; letztlich gab er dankenswerterweise sein Einverständnis. Ich bin überzeugt, dass es der Text verdient, von einer historischen Forschung beachtet zu werden, die am Vorabend des 500. Jubiläums momentan wieder Fahrt aufzunehmen beginnt.

Hier geht es zum Text:
Thomas F. Sea: The Swabian League and the German Peasants’ War, University of California, Berkely 1974

Weitere bibliographische Angaben:
Blickle, Peter: Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg, Georg Truchsess von Waldburg
1488 – 1531, München 2015
Carl, Horst: Der Schwäbische Bund 1488-1534. Landfrieden und Genossenschaft im
Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation, Leinfelden-Echterdingen 2000
˗˗: Der Schwäbische Bund, in: Elmar Kuhn (Hg.): Der Bauernkrieg in Oberschwaben,
Tübingen 2000(a), S. 421-441
Close, Christopher W.: State Formation and Shared Sovereignty. The Holy Roman Empire
and the Dutch Republic, 1488-1696, Cambridge 2021
Sea, Thomas F.: Schwäbischer Bund und Bauernkrieg. Bestrafung und Pazifikation, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526, Göttingen 1975, 129-167
˗˗: The Economic Impact of the German Peasants’ War. The Question of Reparation, in:
Sixteenth Century Journal 8/3 (1977), 75-95
˗˗: Imperial Cities and the Peasants’ War in Germany, in: Central European History 12
(1979), 3-35
˗˗: The Swabian League and Government in the Holy Roman Empire of the Early Sixteenth
Century, in: J.G. Rowe (ed.), Aspects of Late Medieval Government and Society, Toronto
1986, 247-276
˗˗: The Swabian League and Peasant Disobedience before the German Peasants’ War of 1525,
in: Sixteenth Century Journal 30/1 (1990), 89-111
˗˗: The German Princes’ Responses to the Peasants’ Revolt of 1525, in: Central European
History 40/2 (2007), 219-240
˗˗: Predatory Protectors? Conflict and Cooperation in the Suppression of the German
Peasants’ Revolt of 1525, in: Sixteenth Century Journal 39/1 (2008), 89-111


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (17. Oktober 2022). Schwäbischer Bund und Bauernkrieg. Kliotop. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qm48


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.