Da liegt der Hund nicht begraben!

Über Fußnotenfundamentalismus

Ein knackiges Zitat einer prominenten historischen Gestalt, das man euphorisiert oder bestürzt zur Kenntnis nimmt, vielleicht seinerseits in eigenen Texten benutzen möchte; dann, bei näherem Hinsehen, die Enttäuschung: Der Versuch, die Passage zu verifizieren, scheitert! Über mehrere Stationen von immer neuen Autoren voneinander abgeschrieben, verliert sich ihre Spur schließlich im Nebel, konkret in einem sehr unpräzisen Verweis auf eine eher abseitige Quelle. So mündet bisweilen eine lange Recherche in wachsende Frustration. Diese Erfahrung ist jedem gewissenhaften Arbeiter im Weinberg der Geschichtswissenschaft wohlvertraut. Jedenfalls teile ich sie offenkundig mit Andreas Kleinert, der nun allerdings auf der Seite “Geisteswissenschaften” der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15. April 2020 unter der Überschrift „So kommt die historische Forschung auf den Hund“ gleich mehrere Spalten eingeräumt bekommen hat, um seinen Frust selbsttherapeutisch zu verarbeiten.

Es ist ein angebliches Zitat Theodor Mommsens über die Naturwissenschaften als „Barbarika, auf die man einen Jagdhund abrichten kann“, das Kleinert so in Rage bringt. Er verfolgt das Bonmot über Werke von Jörg Engelbrecht, Joachim Radkau und Hans Queisser bis zu einer Biographie aus der Feder von Friedrich Kurlyo aus dem Jahr 1965 zurück, wo ohne Datumsangabe als Quelle für das Mommsen-Wort die ‚Buchenblätter‘ genannt werden, eine Geschichtsbeilage der Fuldaer Zeitung, die seit 1920 bis heute erscheint. Tatsächlich kein Verweis lege artis, wie er im Proseminar heute immer noch gelehrt wird oder jedenfalls: werden soll.

Kleinert ist wütend darüber, dass Mommsen eine Äußerung zugeschrieben wird, die „an Torheit kaum zu überbieten ist“, habe der Nobelpreisträger doch viele Naturwissenschaftler gekannt und sich über Hermann von Helmholtz sehr anerkennend geäußert. Natürlich weiß auch Kleinert, dass diese Hochachtung eine gewissen, vielleicht in launiger Absicht überspitzten Hochmut eines prominenten Vertreters wilhelminischen Geistesadels nicht unbedingt ausschließt. Aber offenkundig hatte er keine Lust (und wer kann es ihm verdenken!), die ‘Buchenblätter’ über Jahrzehnte zu durchforsten, um das Zitat endgültig zu falsifizieren. Deswegen erklärt er die Tatsachenfrage für müßig und wendet seinen Ärger gegen die Historiker, die derlei windige Zitate verbreiten, allen voran Radkau und diejenigen, die das Zitat von ihm übernehmen, darunter Katja Schwiglewski in ihrer Dissertation über die „Erzählte Technik“ (1995).

Dabei steigert Kleinert im Laufe des Artikels seinen Furor schnell ins Prinzipielle. Die Weiterverbreitung eines solchen Sekundärzitates widerspreche allen Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens. Mehr noch, er rückt eine solche Praxis in die Nähe eines Plagiats und interpretiert sie als Ausdruck einer völlig verlotterten Wissenschaftskultur. Die meisten Verbreiter des angeblichen Mommsen-Zitates seien schließlich Professoren an deutschen Hochschulen. Diejenigen, die Dissertationen betreuten und beurteilten, würden mithin „selbst aus Bequemlichkeit Zitate ungeprüft und mit unvollständigen Quellenangaben aus der Sekundärliteratur abschreiben“. Keiner der beiden Gutachter der Dissertation von Schwiglewski habe das fragwürdige Zitat beansprucht. Das sei der eigentliche Skandal der Geschichte!

Gerade wer gute Belegtechnik und saubere wissenschaftliche Arbeit zu schätzen weiß (und selbst zu praktizieren versucht), darf über einen derartigen Fußnotenfundamentalismus etwas befremdet sein, der aus einer ärgerlichen Einzelbeobachtung das Symptom für eine Geschichtswissenschaft macht, die hehren Grundsätze der Quellenkritik über Bord wirft. Dabei lässt der Autor seinerseits jegliche Abwägung von Verhältnismäßigkeit und Kontext beiseite. Geschichtswissenschaftliches Arbeiten ist in ein unendlich weites Netz von historiographischen Bezügen und Belegen eingespannt, das natürlich stets aufs Neue zu überprüfen und ggf. zu korrigieren ist, dessen totale Kontrolle jedoch unmöglich ist. Mit anderen Worten: Wer keinem Sekundärzitat vertraute, sondern stets – buchstäblich – an die eigentliche Quelle zurück gehen wollte, würde die Mündung des Flusses nie erreichen, käme mit der Entfaltung eigener Darlegungen, Argumente und Gedankengänge nicht allzu weit. Sekundärzitate sind prinzipiell keineswegs des Teufels, wie insgesamt die eigene Arbeit stets mehr oder weniger auf andere Vorarbeiten aufbaut. Ohne ein gewisses Vertrauen in diese Vorarbeiten wäre alles geschichtswissenschaftliche Arbeiten obsolet.

Aber Vertrauen bedeutet weder Naivität noch Leichtsinn. Das Vertrauen ist zu gewichten je nach Expertise und Ruf einer/s Autor/in und der Anmutung der jeweiligen Arbeiten. Und es gilt umso gewissenhafter, sprich: quellennaher, zu arbeiten, je zentraler und gewichtiger ein Zitat für die eigene Argumentation ist – quod erat demonstrandum. Dann setzt Kontrolle ein, und sie zeitigt Ergebnisse wie die von Kleinert durchgeführte Infragestellung (nicht: Widerlegung!) des Mommsen-Zitats. Aber das ist kein Skandal, sondern wissenschaftliche Normalität! Ein grundlegenderes Problem wäre es, wenn einer der zitierten Autoren das Mommsen-Verdikt als zentrale und womöglich einzige Belegstelle für weitreichende Aussagen verwendet hätte. Dazu schweigt Kleinert, was seinen Furor merkwürdig entrückt erscheinen lässt.

Absurd wird es geradezu, wenn den Gutachtern im Promotionsverfahren gleichsam als Standard zugemutet wird, jede einzelne Fußnote einer Dissertation ad fontes zurückzuverfolgen. Geht’s noch? Die Qualitätsprüfung einer Promotionsleistung umfasst natürlich auch ihre Belegtechnik, die exemplarisch kritisch überprüft werden sollte. Stößt man dort auf Ungereimtheiten, dann bedarf es offenkundig einer Tiefenprüfung. Jedem Sekundärzitat prinzipiell misstrauisch gegenüber zu stehen und es pflichtgemäß nachzuprüfen, wäre offenkundig eine Arbeitsinvestition an der falschen Stelle. Wer daraus ein Misstrauensvotum gegen einzelne Betreuer ableitet, oder gar gegen deren gute wissenschaftliche Praxis überhaupt, der hat ein sehr zweifelhaftes Verständnis vom Verhältnis zwischen Transpiration und Inspiration in der Geschichtswissenschaft.

Ist aus der Haltung des zitierten Zeitungsartikels etwas Allgemeineres abzuleiten? Das wäre vorschnell, würde geradezu die Haltung des kritisierten Artikels verdoppeln, aus einer Marginalie ein Symptom zu machen. Und doch ist es merk-würdig, dass die FAZ in ihrer ehrwürdigen Geisteswissenschaften-Seite dafür Platz einräumt. Dass das Stichwort „Plagiat“ auftaucht, ist sicher kein Zufall, denn auch in den Plagiatsdebatten der letzten Jahre schlich sich bisweilen ein fundamentalistischer Grundton ein, der jede Zitierungenauigkeit als Indiz für verwerfliche Täuschungsabsicht wertete. Auch und gerade wer nachhaltig eine seriös arbeitende Geschichtswissenschaft verteidigt, muss überbordenden Belegfundamentalismus nicht gut finden.

Gerd Schwerhoff

Diesen Artikel zitieren: Gerd Schwerhoff, "Da liegt der Hund nicht begraben!", in Kliotop, 22. April 2020, https://kliotop.hypotheses.org/80.

4 Gedanken zu „Da liegt der Hund nicht begraben!

  1. Gerd Schwerhoff hat den Nagel auf den Kopf getroffen. Der FAZ-Artikel von Andreas Kleinert bietet ein Zerrbild wissenschaftlicher Arbeitsweise, eben Fußnoten-Fundamentalismus, nicht Realismus. Ich hbe den Artikel mit wachsender Verärgerung gelesen. Neben Methoden und Theorien ist ein Quantum gesunden Menschenverstands bei der wissenschaftlichen Arbeit unverzichtbar. Das verdeutlichen auch die Bemerkungen von Gerd Schwerhoff , die hoffentlich von der FAZ-Redaktion zur Kenntnis genommen werden. Der geisteswissenschaftliche Teil der FAZ-Beilage bietet zumeist Beliebiges, selten Grundsätzliches. Ein Jammer!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.