Körperbilder

Personenbeschreibungen in den Gauner- und Diebslisten des 18. Jahrhunderts

Die Eigen- und Einzigartigkeit jedes Menschen ist zentral mit seinem Körper verknüpft. Um der ‚Entstehung des Ich‘ in vergangenen Epochen auf die Spur zu kommen, liegt es deshalb nahe, nach den jeweils zeitgebundenen Vorstellungen von Körper und Körperlichkeit zu fragen. Als Quellengrundlage für das 18. Jahrhundert hat die historische Forschung bislang vor allem Selbstzeugnisse genutzt, um der Eigenwahrnehmung einzelner Zeitgenossen auf die Spur zu kommen. Ergänzend zu dieser ‚Ich-Perspektive’ muss jedoch der „Blick auf den anderen Körper“ hinzutreten, der als „Mittel zur Schaffung von Abgrenzung, Distanz, aber auch zur Erlangung von Selbstvergewisserung und Identifikation“ dient, so Eva Labouvie.[1] Individualität konstituiert sich mithin in einem durchaus paradoxen Spannungsfeld von Selbstbeschreibung und Fremdzuschreibung.

Ein Feld, auf dem für die Geschichtswissenschaft solche Zuschreibungen systematisch beobachtbar werden, ist die Kriminalitätsgeschichte. Ob zum Zwecke der Fahndung, der Verwaltung oder Wissenschaft, seit Jahrhunderten gibt es immer wieder groß angelegte Versuche, ‚Verbrecher‘ in ihren typischen Eigenschaften zu erfassen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts geschah das mittels der damals neuen Technik der Photographie, zunächst oft in bürgerlichen Posen, wie sie in den Anfängen der Atelierphotographie üblich waren, später dann als eigener ‚Visiotyp‘ des Gefangenen in standardisierten Perspektiven von vorn und von der Seite. So begegnen sie uns noch in gegenwärtigen ‚Mugshots‘, die gerne in der US-Presse von verhafteten Celebrities reproduziert werden. Vor der Erfindung der Photographie war man auf die Fixierung verbaler Personenbeschreibungen angewiesen, um die Eigenheiten von Kriminellen zu erfassen. Schon vor einiger Zeit hat Valentin Groebner die lange Geschichte des Identifizierens in Steckbriefen, Pässen und anderen Aufschreibesystemen seit dem Mittelalter rekonstruiert, die als obrigkeitliche Kontrolltechniken eng mit dem Aufstieg des neuzeitlichen Staates verbunden waren und als solche ebenfalls einer gewissen Standardisierung unterlagen. Als eine avancierte Form „polizeilich-bürokratische(r) Identifikationstechniken“ erwähnt er in seinem Ausblick auf die Neuzeit die „enzyklopädischen Gaunerlisten“ des 18. Jahrhunderts mit ihren Personenbeschreibungen.[2]

Tatsächlich bergen diese Listen reichhaltiges Material für frühneuzeitliche Körper- und Personenbeschreibungen. Allerdings sind Gauner- und Diebslisten keine unschuldige Quelle. Dass ihnen qua Gattung das obrigkeitliche Fahndungs-, Identifizierungs- und Stigmatisierungsdispositiv eingeschrieben ist, setzt hinter das Postulat einer sorgsamen Quellenkritik, ohnehin für jegliches historische Arbeiten unabdingbar, ein deutliches Ausrufezeichen. Ausgangspunkt jeder Beschäftigung mit ihnen muss heute die Studie von Andreas Blauert und Eva Wiebel sein, die neben einem Quellenverzeichnis auch einen umfangreichen Überblick zu Genese, Ausprägungen und Funktionen der Texte enthält.[3] In der Folge wurden die Listen in umfangreichen sozial- und kriminalitätshistorischen Studien genutzt, um Aussagen über die vagantische Subkultur der Epoche zu machen, über die Geschlechts- und Altersstruktur der Beteiligten, über ihre Vernetzung und über die kriminalitätspolitischen Strategien der frühneuzeitlichen Obrigkeiten.[4] Bislang kaum systematisch betrachtet allerdings wurden die Beschreibungskategorien und –praktiken selbst, die die Listen strukturieren: Entlang welcher Merkmale wurden die Personen beschrieben? Wie wurden diese kombiniert? Wie prägten die beteiligten Akteure die benutzten Kategorien, inwieweit hören wir gleichsam den O-Ton der befragten Informanten aus dem Vagantenmilieu beziehungsweise inwieweit spiegeln sie die Werte der inquirierenden Beamten? Inwiefern lassen sich Strategien der Standardisierung und Stilisierung, gar der Stigmatisierung und Diffamierung beobachten? Und lässt sich schließlich eine historische Entwicklung während des 18. Jahrhunderts beobachten? Diese Fragen werden in einem gerade erschienenen Aufsatz behandelt, der exemplarisch elf Listen aus den Jahren 1728 und 1800 ausgewertet hat.

Der Text skizziert systematisch die Elemente der Beschreibung individueller Eigenschaften und körperlicher Merkmale, die in den Quellen verwendet wurden: Namen bzw. Spitznamen, Alter, Angaben zur Körpergröße und Körperbeschaffenheit, zu Gesichtsform, Augen- und Hautfarbe sowie der Beschaffenheit der Haare. Viele dieser Elemente muten vertraut an, manche Detail überraschen, etwa die Häufigkeit „schwarzer“ Augen, während blaue Augen nicht auftauchen. Zu den besonderen Merkmalen einer Person gehörten daneben auch Herkunft und Sprache bzw. Dialekt, manchmal die Konfession, fast immer aber die jeweilige Kleidung, die wesentlich stärker mit der jeweiligen Person verbunden war als heutzutage. Die Beschreibungskonventionen scheinen sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts kaum zu verändern bzw. auszuweiten, auch wenn die Standardisierung der Listen um 1800 stark zunimmt. Diskutiert wird im Aufsatz schließlich auch die Frage, inwieweit sich in den Beschreibungen diskriminierende Elemente finden und, wenn ja, ob diese eher von den Vertretern der Obrigkeit oder von den jeweiligen Denunzianten stammen.

Lesen Sie den vollständigen Text: Gerd Schwerhoff, Beschreiben – Typologisieren – Stigmatisieren. Körperbilder in Gauner- und Diebslisten des 18. Jahrhunderts, in: Stefan Fabian/ Mareike Fingerhut-Säck (Hg.): Der Mensch in der Neuzeit. Alltag – Körper – Emotionen. Festschrift für Eva Labouvie zum 65. Geburtstag, Wien/ Köln 2022, S. 163-187

Inhaltverzeichnis

Blick ins Buch


[1] Eva Labouvie, Individuelle Körper. Zur Selbstwahrnehmung „mit Haut und Haar“, in: Richard van Dülmen (Hg.), Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 163–195, hier S. 174.

[2] Valentin Groebner, Der Schein der Person. Steckbrief, Ausweis und Kontrolle im Mittelalter, München 2004, hier S. 163f.

[3] Andreas Blauert/Eva Wiebel, Gauner- und Diebslisten. Registrieren, Identifizieren und Fahnden im 18. Jahrhundert. Mit einem Repertorium gedruckter südwestdeutscher, schweizerischer und österreichischer Listen sowie einem Faksimile der Schäffer’schen oder Sulzer Liste von 1784, Frankfurt am Main 2001.

[4] Gerhard Ammerer, Heimat Straße. Vaganten im Österreich des Ancien Régime, Wien/München 2003; Gerhard Fritz, Eine Rotte von allerhandt rauberischem Gesindt: öffentliche Sicherheit in Südwestdeutschland vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Ende des alten Reiches, Ostfildern 2004.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (24. September 2022). Körperbilder. Kliotop. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qm47


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.