Bauernkriegsgeschichte(n)

Zuverlässig prägen historische Jubiläum nicht nur die öffentliche Gedenkkultur, sie befeuern ebenso die wissenschaftliche Forschung, wie jüngst das Reformationsjubiläum gezeigt hat. Noch ist der Spannungsbogen des Reformationsgedenkens am Anfang des dritten Jahrtausends nicht an sein Ende gelangt. Ein absehbar weiterer Höhepunkt wird die fünfhundertjährige Wiederkehr des Bauernkriegs von 1525 sein. Allerdings wird dieses ‚runde‘ Anniversarium kaum einen ähnlich großen Forschungshype auslösen wie es bei der 450. Wiederkehr dieses Ereignisses der Fall war. Damals wurde das Thema zum exemplarischen Debattierfeld zwischen der marxistisch orientierten und der ‚bürgerlichen‘ Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland. Rund um das Jubiläumsjahr 1975 wurden Hunderte von einschlägigen Studien publiziert.[1] Noch im alten Jahrhunderte erlahmte jedoch der Schwung der Forschung. Im Vorfeld von 2025 zeichnet sich nun eine allmähliche Wiederbelebung ab – Grund genug, den Stand der Dinge zu überprüfen, interessante Entwicklungen hervorzuheben und Desiderate zu markieren, wie es auf diesem Blog in lockerer Folge geschehen soll.

Ein interessanter Aspekt des Forschungsfeldes ist das Thema „Überblicksdarstellungen“. Im Allgemeinen entstehen anlässlich von runden Jubiläen, gerade in den letzten Jahrzehnten, zuverlässig synthetisierende Gesamtdarstellungen. Das hat zuletzt noch einmal das Epochenjahr 2017 gezeigt, in dessen Umfeld es an neueren Überblicken zur Reformation oder an Biographien Martin Luthers keinen Mangel hatte.[2] Das Jubiläumsjahr 1975 erbrachte in dieser Hinsicht allerdings nur einen kargen Ertrag. Die im Vorfeld erschienene großformatige ‚Illustrierte Geschichte ‘ aus der Feder der führenden marxistischen Historiker Adolf Laube, Max Steinmetz und Günter Vogler wird man nur mit großen Einschränkungen in Anschlag bringen können.[3] Sie stellte den Bauernkrieg in den viel weiteren Horizont des damals gültigen Deutungsparadigmas ‚frühbürgerliche Revolution‘; ihr Spannungsbogen setzt ein mit dem Spätmittelalter und reicht bis zum Augsburger Religionsfrieden, ja sogar – wie die letzte Zwischenüberschrift verkündet – bis zur „Erfüllung des revolutionären Vermächtnisses in der DDR“. [4] Im Jubiläumsjahr selbst gab es eine einzige wirkliche neue Gesamtdarstellung aus der Feder von Günter Vogler, mithin ebenfalls ‚aus dem Osten‘.[5] Dabei war die marxistische Forschung gekennzeichnet durch ein disproportionales Verhältnis zwischen thesenstarken Synthesen und einem Mangel an materialgesättigten Detailstudien zum Bauernkrieg, wie Max Steinmetz bereits 1973 eingeräumt hatte.[6] Orientierungsmarke blieb im Rahmen scholastischer Klassikerexegese Friedrich Engels‘ Buch ‚Der deutsche Bauernkrieg‘ (1850), seinerseits fast ausschließlich auf Wilhelm Zimmermanns erster großer Gesamtdarstellung vom Anfang der 1840er Jahre fußend.[7] In der ‚westlichen‘, vor allem bundesrepublikanischen, Forschung verhielt es sich eher umgekehrt; hier mündeten die zahlreichen Detail- und Regionalstudien kaum in eine neue Synthese. Nach wie vor galt Günther Franz erstmalig 1933 erschienener Überblick als gültige Faktendarstellung, auch wenn seine zeitbedingten Urteile – eher vorsichtig – in Frage gestellt wurden.[8] Das erstmals 1964 publizierte Werk von Adolf Waas bewegte sich vornehmlich auf Franz Spuren.[9] Man wird wohl sagen dürfen, dass sich die Debatten um 1975 stark auf systematische Fragen konzentrierten und die ereignisgeschichtliche Dimension eher vernachlässigten. Eine entsprechende Gestalt nahm dann auch der Band an, der wohl am ehesten als ‚westliche‘ Bilanz des Jubiläumsjahres anzusprechen ist, ein erstmalig 1984 erschienener Sammelband, der von Horst Buszello, Peter Blickle und Rudolf Endres herausgeben wurde.[10] Im Wesentlichen ist er in einen regional-chronologischen und einen systematischen Teil gegliedert, der vor allem Ursachen, Legitimation und Ziele sowie Folgen und Wirkungen behandelt.

Die letzte Gesamtdarstellung des Bauernkriegs legte dann derjenige Historiker vor, der seit den 70er Jahren mit seinem Konzept ‚Revolution des Gemeinen Mannes‘ die bis heute dominante Interpretation des Bauernkriegs entwickelt hatte. Peter Blickles erstmals 1998 erschienene Darstellung im Rahmen der Reihe „Beck Wissen“ ist mittlerweile in der 5. Auflage gedruckt.[11] Seine Ausnahmestellung belegt auch die Tatsache, dass der Autor hier die eigentlich kanonische Seitenzahl von 128 überziehen (er füllte 144) und mit Anmerkungen versehen durfte. Eine klassische Geschichtserzählung ist es allerdings nicht: Blickle kondensierte die Ereignisgeschichte auf wenigen Seiten, um dann wesentlich ausführlicher einzelne Aspekte („gemeiner Mann“, Freiheit, Recht etc.) analytisch zu vertiefen.

Eine individuelle Würdigung der zitierten Werke ist hier – vorläufig – nicht intendiert. Die karge Ausbeute an Überblickswerken legt aber m.E. die These nahe, dass die Forschung bislang das ‚Ereignis Bauernkrieg‘ nicht recht in den Griff bekommen hat, wie ich an anderer Stelle näher dargelegt habe.[12] Das klingt einigermaßen harmlos, hat aber u.U. gravierende Konsequenzen für die Gesamtinterpretation: Inwiefern gab es einheitliche Handlungskonzepte der Bauern bzw. des Gemeinen Mannes, wie konsistent waren die programmatischen Entwürfe der Aufständischen und wie weit prägten sie die Geschehnisse? Es steht zu erwarten und zu hoffen, dass die Forschungen der nächsten Jahre auf diese und viele andere Fragen neue (und adäquatere) Antworten geben werden. Erste Ansätze dazu sind gemacht. [13]


[1] Peter Bierbrauer: Methodenfragen der gegenwärtigen Bauernkriegsforschung, in: Buszello u.a. 1995 (s.u. Anm. 10), S. 23.

[2] Vgl. nur Matthias Pohlig: Jubiläumsliteratur? Zum Stand der Reformationsforschung im Jahr 2017, in: Zeitschrift für historische Forschung 44 (2017), S. 213-274.

[3] Illustrierte Geschichte der deutschen frühbürgerlichen Revolution, Berlin 1974.

[4] Laurenz Müller: Diktatur und Revolution: Reformation und Bauernkrieg in der Geschichtsschreibung des “Dritten Reiches” und der DDR, Stuttgart 2004; Günter Vogler: Das Konzept „deutsche frühbürgerliche Revolution“. Genese – Aspekte – kritische Bilanz, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften 48 (2001), S. 87-117; Sascha Möbius: Überlegungen zur Theorie der „frühbürgerlichen Revolution“, in: Jan Scheunemann (Hg): Reformation und Bauernkrieg. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im geteilten Deutschland, Leipzig 2010, S. 49-62.

[5] Günter Vogler: Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk. Der deutsche Bauernkrieg 1525, Berlin 2 Auflage 1983),

[6] Vogler 2001, S. 106.

[7] Vgl. Friedrich Winterhager: Bauernkriegsforschung, Darmstadt 1981, S.21ff..

[8] Günther Franz: Der deutsche Bauernkrieg, München/ Berlin 1933; zuletzt ders., Der Deutsche Bauernkrieg, Darmstadt 12., gegenüber der 11. unveränderte Auflage 1984.

[9] Adolf Waas: Der Bauernkrieg. Die Bauern im Kampf um Gerechtigkeit 1300-1525, München 1964.

[10] Horst Buszello u.a. (Hg.), Der deutsche Bauernkrieg, Paderborn, 3.Auflage 1995.

[11] Peter Blickle: Der Bauernkrieg. Die Revolution des Gemeinen Mannes, München 1998.

[12] Momentan bereite ich einen Forschungsbericht vor, der im nächsten Jahr in der Zeitschrift ‚German History‘ erscheinen wird („Beyond The Heroic Narrative. Towards The Quincentenary Of The German Peasants‘ War 1525“).

[13] Vgl. z.B. David von Mayenburg: Gemeiner Mann und Gemeines Recht. Die Zwölf Artikel und das Recht des ländlichen Raums im Zeitalter des Bauernkriegs, Frankfurt a.M. 2018; Benjamin Heidenreich: Ein Ereignis ohne Namen? Zu den Vorstellungen des ‚Bauernkriegs‘ von 1525 in den Schriften der ‚Aufständischen‘ und in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung, Berlin/ Boston, 2019; Thomas T. Müller: Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen, Petersberg 2021.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (23. August 2022). Bauernkriegsgeschichte(n). Kliotop. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qm46


Ein Gedanke zu „Bauernkriegsgeschichte(n)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.