Methusalem, der vorsintflutliche Patriarch und Großvater Noahs, erreichte nach dem Bericht des Alten Testamentes (1Mose 5, 25-27) das legendäre und unübertroffene Alter von 969 Lebensjahren. So viele Lebensjahre wird unter den heute Lebenden niemand mehr zusammenbringen, aber zum Jahreswechsel häufen sich einmal mehr die Berichte über das längere Leben und die künftige Lebensqualität der Nachgeborenen. Grund genug, an einen Hochbetagten in der Frühen Neuzeit zu erinnern, die es auch damals gab, trotz der wesentlich geringeren durchschnittlichen Lebenserwartung . Der „niederlausitzische Methusalem“, der Bauer und Wirtschaftsvogt Martin Kaschke (1610-1727), brachte es immerhin auf erstaunliche 117 Jahre. Drei Jahre nach seinem Tod setzte der Drehnaer Pfarrer Christoph Crusius diesem einfachen Mann ein Denkmal in Gestalt einer über 200 Seiten umfassenden Druckschrift, deren einziges bekanntes Exemplar heute in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek in Dresden aufbewahrt wird. Bei dem Text handelt es sich um ein fiktives Gespräch, das Kaschke im ‘Reich der Toten’ mit dem Erzvater Jacob sowie einem ‘Theologus’ und einem ‘Philosophus’ führt. Das Gespräch umfasst eine weite Spanne von Themen. Nur einen kleineren Anteil machen die Erzählungen von Martin Kaschke über sein Lebensschicksal und Beobachtungen seiner Zeit aus. Dennoch wurde der Protagonist in neuerer Zeit als „Augenzeuge eines Jahrhunderts“ bezeichnet, der Text als „Selbstzeugnis aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges“ eingeordnet.
Im Rahmen einer Übung zum Thema “Ego-Dokumente der Frühen Neuzeit” hat sich bereits vor langen Jahren (WS 2003/04) eine Gruppe von Studierenden an der TU Dresden unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Schwerhoff das Ziel gesetzt, diese Urteile aufgrund intensiver Textlektüre kritisch zu prüfen. Einige Ergebnisse sind in einer Internetpräsentation zusammengefasst worden, die einst auf der Homepage des Lehrstuhls veröffentlicht wurden und die hier erneut präsentiert werden. Inzwischen ist der Text von Crusius selbst als Digitalisat bequem zugänglich, überdies legte Rainer Ernst 2010 eine Transkripition des Textes in Buchform vor, versehen überdies mit einem Nachwort; die Arbeiten der Studentengruppe an der TUD hatte er allerdings nicht zur Kenntnis genommen. Auch ein Wikipedia-Artikel erinnert inzwischen an den niederlausitzischen Methusalem Martin Kaschke.
Einführung und Traskriptionen von Alexander Kästner, Gerd Schwerhoff u.a.:
„Der Nieder-Lausitzische Methusalah“. Annäherungen an das Leben des Wirtschaftsvogtes Martin Kaschke (1610-1727)
Alexander Kästner: Der “Niederlausitzische Methusalah” als Ego-Dokument?
Felix Kollender: “…böse war die Zeit meines Lebens”. Eine Untersuchung der „Bibelfigur
Jacob“ und deren Bedeutung im „Nieder-Lausitzischen Methusalah“
Alexander Kästner: Das memorierte Trauma. Martin Kaschkes Erinnerungen an den Dreißigjährigen Krieg.
Gudrun Söffker und Alexander Kästner: Alltägliche Erfahrung und Gelehrsamkei. Martin Kaschke und Christoph Crusius über Glaube, Prodigien und ‚Zauberey’
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (29. Dezember 2021). Ein Methusalem um 1700. Kliotop. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qm45
Ein Gedanke zu „Ein Methusalem um 1700“