Mundus in imagine

Schriften VIII

Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner. Mit einem Geleitwort von Reinhart Koselleck. Herausgegeben von Andrea Löther, Ulrich Meier, Norbert Schnitzler, Gerd Schwerhoff und Gabriela Signori, München 1996

Zu seinem 65. Geburtstag widmeten die Schüler des Bielefelder Mediävisten Klaus Schreiner (1931 – 2015) ihrem Lehrer einen thematisch fokussierten Sammelband, der den Ehrgeiz hatte, mehr Kohärenz zu bieten als die üblicherweise eher als “Buchbindersynthesen” daherkommenden Festschriften. Im Fokus stehen Bilder als Quellen für die geschichtswissenschaftliche Arbeit, ein Thema, das Schreiner auch schon vor dem ‘pictoral turn’ und der Karriere der Sinnesgeschichte ein zentrales Anliegen war und das er seinen Studierenden auf den legendären Exkursionen nahebrachte. Das Ziel wurde nicht zuletzt dadurch (weitgehend) erreicht, dass die Beiträger/innen aus dem Schülerkreis rekrutiert wurden und somit relativ gut auf die gemeinsame Linie eingeschworen werden konnten. Ausnahmen bildeten die direkten mediävistischen Kollegen Heinrich Rüthing (1937 – 2017) und Neithard Bulst (*1941) sowie der mit Schreiner auch persönlich befreundete amerikanische Kollege Richard Trexler (1932 – 2007) – der Titel seines Beitrages gehört mit Sicherheit zu den originellsten und witzigsten überhaupt, wie ich finde.1

Klaus Schreiner wurde später, zu seinem achtzigsten Geburtstag, durch die Herausgabe zweier Aufsatzsammlungen geehrt, die wichtige Arbeiten eines Autors bündelten, der sich zu den verschiedensten Themen der Mediävistik und der allgemeinen Geschichtswissenschaft vornehmlich im Format langer Aufsätze äußerte. Einmal wurden unter der Regie von Gert Melville Arbeiten zur Ordensgeschichte i. w. S. versammelt.2 Ein zweiter Band kann als eine Art Fortschreibung des “Mundus”-Programms verstanden werden; er versammelte sechs Aufsätze zur “symbolischen Kommunikation” und räumte einmal mehr den Bildern einen wichtigen Platz ein.3

Das dem Band von 1996 beigefügte Schriftverzeichnis von Klaus Schreiner wird hier nicht verlinkt. Es ist zu ersetzen durch eine neue Version des Schriftverzeichnisses, die Ulrich Meier 2021 erstellt hat.4 Sie bildet den Anhang zu Meiers Vorwort und Erläuterung zur bislang ungedruckten Habilitationsschrift von Klaus Schreiner “De Nobilitate” (1968), die seit kurzem in in einer Online-Faksimile-Version öffentlich zugänglich ist.5

Die übrigen Beiträge von “Mundus in imagine” sind im Folgenden zum Download bereitgestellt:

Titel, Inhalt und Geleitwort von Reinhart Koselleck
Einleitung Signori
Beitrag Rüthing
Beitrag Bulst
Beitrag Löther
Beitrag Signori
Beitrag Palzkill
Beitrag Trexler
Beitrag Schnitzler
Beitrag Schwerhoff
Beitrag Westerwelle
Beitrag Heckert
Beitrag Rogge
Beitrag Meier
Beitrag Graf
Beitrag Andermann
Beitrag Schuler

 

 

  1. “Zahl und Geschlecht der Heiligen Drei Könige” verweist auf das Thema einer wenig später veröffentlichten Monographie: The Journey of the Magi. Meanings in History of a Christian Story, Princeton University Press, 1997 []
  2. Gemeinsam leben. Spiritualität, Lebens- und Verfassungsformen klösterlicher Gemeinschaften in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters, in Verbindung mit Mirko Breitenstein herausgegeben von Gert Melville, Berlin/Münster 2013, vgl. die Rezension von Gudrun Gleba. []
  3. Rituale, Zeichen, Bilder. Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation im Mittelalter. Herausgegeben von Ulrich Meier, Gerd Schwerhoff und Gabriela Signori, Köln u.a. 2011, vgl. die Rezension von Andreas Büttner. []
  4. Ulrich Meier: Anmerkungen zur Veröffentlichung der Habilitationsschrift „De
    Nobilitate“ von Klaus Schreiner aus dem Jahr 1968 (mit einem Schriftenverzeichnis)
    . []
  5. Vgl. das gesamte Paket auf der entsprechenden Seite der Universitätsbibliothek Bielefeld. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (21. Dezember 2021). Mundus in imagine. Kliotop. Abgerufen am 14. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qm44


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.