Eine Momentaufnahme
Eine Kurzfassung dieses Textes ohne Quellenanhang erschien im Programmheft zur Oper “Don Carlo” (hg. v. Staatsbetrieb Sächsische Staatstheater, Redaktion: Kai Weßler), die in einer Inszenierung von Vera Nemirova am 22. Oktober 2021 in der Semperoper Dresden Premiere hatte.
Im Jahr 1559 schuf der niederländische Künstler Franz Hogenberg den Kupferstich über die ‚Hispanische Inquisition‘, der rund dreihundert Jahre später in Paris den Komponisten Guiseppe Verdi für eine Szene seines ‚Don Carlo‘ inspirieren sollte. Dort sind dramatische Momentaufnahmen eines Strafspektakels (Autodafé) zu sehen, das am 21. Mai 1559 auf der Plaza Mayor der spanischen Residenzstadt Valladolid stattfand: Von links werden in einem langen Zug die Delinquenten hereingeführt, begleitet von zahlreichen Bewaffneten. Alle sind in Büßergewänder gekleidet, die dem Tode Geweihten tragen Papierhüte, auf denen Höllenflammen und kleine Teufel abgebildet sind. Im Zug wird auch der Sarg mit den Gebeinen einer bereits verstorbenen Ketzerin sowie deren Statue (Effigie) mitgetragen. Im Zentrum des Platzes ist eigens für das Autodafé ein mächtiges Schaugerüst aufgebaut worden, auf dem die armen Büßer platziert werden. Einer nach dem anderen empfangen sie dort ihr Urteil von den geistlichen Richtern. Rechts sehen wir den Zug der vierzehn dem Tode geweihten Personen, die nach der Urteilsverkündung vor die Stadt geführt und dort auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. Auf dem Balkon gegenüber dem Schafott betrachten viele Vornehme des Hofes das Schauspiel, darunter die Regentin Johanna von Österreich, die Schwester König Philipps II., die in dessen Abwesenheit das Land regierte, und ihr Neffe, der dreizehnjährige Infant Don Carlos.
Der Künstler Franz Hogenberg war zum Zeitpunkt seiner Entstehung auch gerade erst 20 Jahre alt. Er dürfte der Szene wohl kaum als Augenzeuge beigewohnt haben. Seine Darstellung entspricht jedoch in groben Zügen dem, was wir aus anderen Quellenzeugnissen über das Ereignis wissen; einer dieser Berichte bildete die Grundlage der ausführlichen Beschreibung, die zusammen mit dem Stich gedruckt wurde. Das spektakuläre Autodafé von Valladolid hatte so viele Menschen in die Stadt gelockt, dass die Herbergsbetten knapp wurden; insgesamt sollen es 200.000 Zuschauer gewesen sein, darunter außergewöhnlich viele vornehme Standespersonen. Ab 5 Uhr am Morgen füllten sich die Ränge, die lange Predigt und die Urteilsverkündigungen zogen sich bis in den späteren Nachmittag hin. Außerordentlich waren insbesondere die verhandelten Sachverhalte und die verurteilten Personen: Es waren Anhänger Luthers, die hier von der Inquisition justifiziert wurden, darunter viele vornehme Patrizier und gebildete Geistliche. Einer der bekanntesten war Dr. Augustin Cazalla, ein bevorzugter Prediger des abgedankten Kaisers Karl V., der in dessen Gefolge fünfzehn Jahre zuvor in Deutschland gewesen und vielleicht dort den Protestantismus kennengelernt hatte.
Die geheime lutherische Gemeinde, die während der 1550er Jahre in Valladolid (ähnlich gleichzeitig im andalusischen Sevilla) entstand, umfasste einen eher kleinen Zirkel von einigen Dutzenden Personen. Das Bedrohungsgefühl bei der spanischen Krone und den Inquisitoren war jedoch riesengroß: Jene Ketzerei, die ganz Nord- und Mitteleuropa in Aufruhr versetzt und die Kirche gespalten hatte, erhob nun auch im Süden ihr bedrohliches Haupt! Der abgedankte Kaiser Karl mahnte noch kurz vor seinem Tod im September 1558 in eindringlichen Worten aus seinem selbstgewählten Exil im Kloster Yuste die strengste Bestrafung der Übeltäter an. Ganz seinem Wunsch gemäß erlangte Großinquisitor Fernando de Valdés eine päpstliche Erlaubnis, nach der auch reuige und um Gnade bittende Büßer der Hinrichtung zugeführt werden könnten, falls Bedenken über ihre Aufrichtigkeit bestünden und eine Gefahr für die öffentliche Ordnung von ihnen ausginge. Diese Bestimmung wurde nun Dr. Cazalla und vielen anderen reumütigen Glaubensgefährten zum Verhängnis, die um Gnade baten, jedoch trotzdem als besonders schwere Fälle auf dem Scheiterhaufen gerichtet wurden. Als einzige Gnade gewährte man den Reuigen das vorherige Erwürgen, während der einzige standhafte Lutheraner lebendig den Flammen übergeben wurde.
Was war die Inquisition?
Dieses grausame Vorgehen entspricht zwar dem Bild, das wir heute von der Inquisition haben, aber nicht unbedingt ihrer gängigen Praxis. Allerdings ist es gar nicht einfach, ein stimmiges Bild von ‚der‘ Inquisition zu zeichnen, handelt es sich doch um eine historische Erscheinung von sehr langer Dauer und mit sehr vielen Gesichtern. Gegründet worden war die Inquisition im Jahr 1231, als der Papst reisende Ermittler – eben „Inquisitoren“ – ernannte, die gegen die damals grassierenden Ketzereien vorgehen sollten. Nicht überall in Europa wurde die päpstliche Inquisition in der folgenden Zeit tatsächlich aktiv, und am Beginn der Neuzeit formierte sie sich auch in ihren Kerngebieten neu. In den Königreichen der iberischen Halbinsel wurde im Jahr 1478 eine spezielle Inquisitionsbehörde gegründet, die vor allem den ehemals jüdischen Konvertiten (Conversos) nachspüren sollte, von denen man argwöhnte, sie würden insgeheim weiter ihrem alten Glauben anhängen sein. Trotz ihrer Legitimation durch den Papst handelte es sich bei dieser ‚Spanischen Inquisition‘ um einen von der weltlichen Macht kontrollierten Apparat mit stark bürokratischen Zügen; an ihrer Spitze ein staatlicher Rat (Suprema) mit einem Großinquisitor, dem die lokalen Inquisitionstribunale berichtspflichtig waren. Erst 1808, im Zeitalter Napoleons wurde die Spanische Inquisition endgültig abgeschafft. Ihre römische Schwester sollte überleben und wurde schließlich zur noch heute existierenden Glaubenskongregation umgeformt. Die verfolgten Zielgruppen sollten dabei im Laufe der nächsten Jahrhunderte wechseln: Nachdem in Spanien für Jahrzehnte zunächst die Conversos im Fadenkreuz gestanden hatten, gingen die Inquisitoren später auch gegen Maurenchristen ursprünglich islamischen Glaubens sowie gegen viele anderen Formen religiöser Abweichung vor, von Blasphemie über Magie und Hexerei bis hin zu Sitten- und Sexualdelikten.
Einen roten Faden der inquisitorischen Tätigkeit bildete das aktiv betriebene und amtlich legitimierte Untersuchungsverfahren, das für die damalige Zeit keineswegs selbstverständlich war und dessen Vorbild weit über die kirchliche Sphäre hinauswirkte. Für die Methoden der Inquisition typischer als die gelegentlich praktizierte körperliche Folter waren subtilere Machttechniken wie der gezielte Einsatz von Isolation und Gefängnis als Druckmittel, vor allem aber die sehr ausgefeilten Methoden der Befragung. Gestützt auf ihre imposanten Archive gelang es geschickten Inquisitoren schnell, ihren Gefangenen Widersprüche nachzuweisen und sie so zum Geständnis zu bringen. Breit war das Spektrum der Strafen: Neben den Hinrichtungen, die insgesamt kaum ein Prozent der Sanktionen ausgemacht haben dürften, dominierten meist zeitlich begrenzte Haftstrafen; gängig waren die Stigmatisierung mit dem gelben Kreuz sowie Güterkonfiskationen und Geldstrafen. Ziel dieser Sanktionen war es, Reue und Buße bei den Inquisiten zu evozieren, weniger Rache und Vergeltung auszuüben. Es ging, modern gesprochen, um die nachhaltige Kontrolle abweichenden Verhaltens.
Das öffentliches Strafgericht
Eben darum, um eine Disziplinierung der Abweichler wie auch des gesamten Publikums, ging es auch bei einem Autodafé wie dem von Valladolid 1559. Mit einem solch öffentlichen ‚Akt des Glaubens‘ (auto de fé) fand das ansonsten geheime Verfahren der Inquisition seinen Abschluss. Als eine Art Vorwegnahme des Jüngsten Gerichts sollte die Identifizierung der katholischen Mehrheitsgesellschaft mit dem wahren katholischen Glauben symbolisch in Szene gesetzt werden. Das Autodafé wurde zum schlagkräftigen Propagandainstrument der Rechtgläubigkeit und verkörperte den Triumph über die Glaubensabweichler. Die Verlesung der Urteilssequenzen machte deren Vergehen offenbar; ihre Reue und das Ritual der Abschwörung zeigten, dass die Bußfertigen – unabhängig von den folgenden Strafen – wieder in die christliche Gemeinschaft aufgenommen wurden. Die Todesstrafe drohte in der Regel nur dem hartnäckigen oder dem rückfälligen Irrgläubigen. Sie wurde auch nicht von der Inquisition selbst, sondern von der Staatsgewalt vollstreckt, und vollzog sich – wie in Hogenbergs Bild zu sehen – in einem räumlichen Abstand zum eigentlichen Glaubensakt. Bücher wurden in Valladolid 1559 nicht verbrannt, doch prinzipiell war die Kontrolle über das gedruckte Wort eines der Kernanliegen der Inquisition. Just im Jahr 1559 erschien in Spanien, nach niederländischen und italienischen Vorbildern, der erste Index der verbotenen Bücher. Neben Einfuhrverboten und völliger Unterdrückung bestimmter Bücher und der Reinigung, d.h. Zensur, anderer Druckerzeugnisse gehörten auch Bücherverbrennungen zum Instrumentarium der Ketzerverfolger. 1563 wurde als einer der letzten Angehörigen der Protestanten in Sevilla der Dominikanerpater Domingo de Guzman mit einer langen Gefängnisstrafe belegt. Seine vielen lutherischen Bücher, die er aus Flandern mitgebracht hatte, wurden dagegen öffentlich verbrannt.
Zum üblichen Ablauf des Glaubensaktes gehörte auch ein Treueid der anwesenden Beamten und der gesamten Menschenmenge gegenüber den Ketzerverfolgern. Zusammen mit seinem Gefolge gelobte auch der Infant Don Carlos an jenem Morgen im Mai 1559, mit all seiner Kraft das Heilige Offizium der Inquisition beim Kampf um den wahren Glauben zu unterstützen. Bei einem zweiten Strafspektakel am gleichen Ort im Herbst, bei dem die übrigen Protestanten abgeurteilt wurden, war dann König Philipp II. selbst anwesend und leistete den Unterstützungseid mit eigener Hand. Der Glaubensakt in Valladolid war der aufwendigste, der bis dato überhaupt inszeniert worden war, und stellte in vielerlei Hinsicht die Blaupause für künftige Ereignisse dieser Art dar.
Der Mythos der Inquisition
Was für die Altgläubigen den Triumph des wahren katholischen Glaubens verkörpern sollte, werteten viele ausländischen Beobachter aus dem nichtkatholischen Raum als Inbegriff von Tyrannei und religiösem Gewissenszwang. In diesem Sinn ist auch das Bild des Protestanten Franz Hogenberg zu verstehen. Darüber lässt der Text unter dem Kupferstich keinen Zweifel, der davon spricht, wie die Papstkirche die Evangelische Wahrheit zu unterdrücken suche und wie standhafte Christen die Todesstrafe erlitten hätten – die Ketzer werden hier tendenziell zu Märtyrern. Das Flugblatt mit dem Bild von Hogenberg fügt sich so in eine antiinquisitorische Propaganda, die im Zuge des Niederländischen Freiheitskampfes in den nächsten Jahrzehnten eher noch zunehmen sollte und die durchaus erfolgreich war. Der Künstler selbst übrigens, in Mechelen geboren, musste vor der repressiven Religionspolitik der spanischen Habsburger in den südlichen Niederlanden bald selbst die Flucht nach London bzw. nach Köln ergreifen. Weit über das konfessionelle Zeitalter hinaus prägte das düstere Bild der ‚Spanischen Inquisition‘ als tyrannische Unterdrückungsmaschinerie ein Geschichtsbild, zu dem das Aufklärungszeitalter noch kräftige Pinselstriche hinzufügte.
In dieser Tradition der ‚Schwarzen Legende‘ der Inquisition steht auch Guiseppe Verdi mit seiner Oper ‚Don Carlo‘ von 1867. Zwar folgt er darin in weiten Teilen der Vorlage des Dramas von Friedrich Schiller, aber er setzt auch eigene Akzente, am sichtbarsten vielleicht in Gestalt jener Neuschöpfung der Autodafé-Szene im Zweiten Bild des Dritten Aktes. Nach eigenen Angaben wollte der Komponist damit der Handlung jene spektakuläre Dimension hinzufügen, die ihr nach seinem Geschmack noch fehlte. Als historische Inspiration diente Verdi, wie die Musikwissenschaftlerin Ursula Günther vor fast 50 Jahren herausfand und ihr Kollege John Neubauer weiter ausarbeitete, eben das Bild von Hogenberg; der Kupferstich ist unter den Konzeptpapieren des Komponisten in der Bibliothek der Pariser Oper überliefert. Die Inspiration betrifft Details wie die Figur des Don Carlo, aber auch die Anwesenheit mehrerer Angehöriger der Familie der historischen Adelsfamilie von Posa unter den Büßenden, die bei der Erfindung der Figur des Rodrigo Pate gestanden haben könnten. Natürlich gibt es auf der anderen Seite zahlreiche Abweichungen: So war König Philipp II. bei diesem ersten Glaubensakt eben nicht anwesend. Auch die Erscheinung des alten Kaisers Karl V. am Ende des Stückes als reuiger Büßer und überkonfessioneller Gottessucher – ein Motiv, das sich bis an den Anfang des 17. Jahrhundert zurückverfolgen lässt – ist historisch kaum mit dessen Haltung als unversöhnlicher Ketzerverfolger zu vereinbaren. In den Grundzügen aber folgte Verdi der von Hogenberg gelegten Spur der ‚Schwarzen Legende‘ der Inquisition. Der protestantische Niederländer wollte mit seinem Stich freilich eine konfessionelle Botschaft verbreiten, nämlich die Unterdrückung des „wahren“ evangelischen Glaubens durch die „falschen“ katholischen Christen. Verdi dagegen sah zweihundert Jahre später durch die Brille der Aufklärung und zeichnete das Bild einer politisch repressiven, klerikalen Machtmaschine.
Bibliographische Notiz
Der Kupferstich von Hogenberg (Bibliothèque nationale de France AJ XIII 505) ist der Inquisitionsforschung weitgehend unbekannt geblieben, vgl. aber den kurzen Hinweis von Doris Moreno, La invención de la Inquisición, Madrid 2004, S.187. Von Seiten der Musikwissenschaft hat zuerst auf Verbindung zu Verdi’s Don Carlos hingewiesen Ursula Günther, Documents inconnus concernant les relations de Verdi avec l’Opera de Paris, in: Atti del 30 Congresso Internationale die Studi Verdiana, Parma 1974, S. 564-583, hier S. 578. Näher hat diese Verbindung analysiert John Neubauer, Burning Heretics and saving Don Carlos: Méry’s Du Locle’s and Verdi’s Don Carlos, in: ‚Music’s Obedient Daughter‘. The Opera Libretto from Source to Score, ed. Sabine Lichtenstein, Amsterdam 2014, S. 185-213, der im Anhang auch den Kupferstich ediert hat.- Kürzlich hat auch Marie von Lüneburg, Tyrannei und Teufel. Die Wahrnehmung der Inquisition in deutschsprachigen Druckmedien des 16. Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 2020, auf das Bild hingewiesen.
Die Forschung zu Hogenberg konzentriert sich vor allem auf spätere Werke des Künstlers. Sie scheint noch nicht wesentlich hinausgelangt über den Wissensstand, den ein fast fünzig Jahre alter NDB-Artikel repräsentiert: Horst Keller, Hogenberg, Franz in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 472 f.
Seit langem sind dagegen Darstellungen und Quellen zum Autodafé in Valladolid und den vorausgegangenen Prozessen gegen die Lutheraner gut zugänglich. Grundlage bildet Ernst Schäfer: Beiträge zur Geschichte des spanischen Protestantismus und der Inquisition im 16. Jahrhundert nach den Originalakten in Madrid und Simancas, 3 Bände, Gütersloh 1902 (ND Aalen 1969), hier die Darstellung Bd. I, S.233ff. sowie die Quellen, insbesondere die Augenzeugenberichte in ebd. S.442ff und Bd. III, S.1ff. Vor allem auf dieser Grundlage beruht die Darstellung von Henry Charles Lea, Geschichte der spanischen Inquisition, 3 Bände, Leipzig 1911-12, hier Bd. 2, S.437ff. bzw. bes. S. 454ff. Eine kurze Schilderung findet sich auch bei Miroslav Hroch/ Anna Skybová: Die Inquisition im Zeitalter der Gegenreformation, Stuttgart 1985, S.117f.
Zur Spanischen Inquisition insgesamt immer noch lesenswert ist die klassische Gesamtdarstellung ist von Henry Kamen, The Spanish Inquisition – An Historical Revision, New Haven/ London1997. Die beste vergleichende Gesamtdarstellung zum Autodafé ist Francisco Bethencourt: The Inquisition. A Global History, 1478-1834, Cambridge 2009, S.246ff. Zu allen Aspekten der Inquisition kurz Gerd Schwerhoff: Die Inquisition. Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit, München 4. Auflage 2019.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (27. Oktober 2021). Don Carlos und die Inquisition. Kliotop. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qm42