Katholischer Sauhaufen?

Wie blasphemisch ist es, wenn Gott aus der Kirche austritt?

Mit gewohnt spitzer Feder karikierten Greser&Lenz am 20. März 2021 in der FAZ den Umgang der katholischen Kirche mit den zahlreichen Missbrauchsfällen der Vergangenheit bzw. speziell die Vorgänge um die sog. “Kölner Missbrauchsgutachten”. Kardinal Woelki kniet vor einem kleinen Hausaltar, über dem auf einer Wolke Gottvater erscheint und dem Oberhaupt des Erzbistums Köln verkündet: “Frag mich bloß nicht, wie ich Dir helfen kann, ich bin schon lange aus Eurem Sauhaufen ausgetreten”.

Ein durchaus lebhaftes Echo fand die Zeichnung auf den Leiserbriefseiten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine Woche später, am 27. März. Während der Soziologe Alois Hahn die satirische Zeichnung mit einigen süffisanten Bemerkungen ergänzte, die in der Frage gipfelten, “ob und, wenn ja, wann der Eintritt erfolgt sei”, stellte Dr. Theo Holzapfel (Xanten) fest, für den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs sei eine solche Distanzierung von dem “Sauhaufen” sicher nicht in Frage gekommen, dieser hätte eher mit (freilich kontrolliertem) Zorn auf die Abkehr seines Volkes reagiert. Zwei weitere Leserbriefe aber diagnostizieren mehr oder weniger empört Gotteslästerung. Michael Sichelschmidt (Düsseldorf) konstatierte, hier sei eine rote Linie überschritten worden – “das ist Blasphemie und empörend. Gottvater in den Mund zu legen, seine heilige Kirche als Sauhaufen zu bezeichnen, hat schon ‘Stürmer’-Niveau.” Gott lasse sich nicht spotten. Hier handele es ich um eine Sünde wider den heiligen Geist, die nicht verziehen werden könne – eine Referenz auf eine dunkle Passage im Matthäus-Evangelium (12,31).

Im zweiten Leserbrief von Hartmut Mecke (Paderborn) ist nicht explizit von Blasphemie die Rede, aber in der Sache geht es genau darum. “Karikatur pointiert, überzeichnet – aber darf sie auch grenzenlos sein? So wie bei der Karikatur von Charlie Hebdo viele gläubige Anhänger des Islams zu Recht tief verletzt waren, werden es bei der Woelki-Zeichnung nicht wenige Katholiken sein.” Natürlich sei jeder Missbrauchsfall verwerflich, und natürlich bedürfe die Kirche einer Reform. Aber in der Darstellung einflussreicher Journalisten schnurre die komplexe Wirklichkeit auf die einfache Feststellung zusammen, sie sei eben ein Sauhaufen. Der Leistung vieler Priester und vieler christlicher Institutionen werde das nicht gerecht. “Meinungsfreiheit ist ein absolut hohes Gut. Aber darf sie auch über dem stehen, was an Verunglimpfung unter dem Deckmantel von Satire und Karikatur man sich erlaubt, ohne vorher auch zu bedenken, wie viel betroffene Menschen aushalten können, ertragen müssen?”

Es wäre übertrieben, hier von einem Blasphemie-Konflikt zu sprechen, dafür besitzt der Streit zu wenig Resonanztiefe. Aber in der Zeichnung bzw. den Reaktionen darauf spiegeln sich doch Konstellationen und Meinungslagen, die typisch erscheinen für das Phänomen Gotteslästerung. Dabei ist zunächst darauf hinzuweisen, was hier nicht als Lästerung verstanden wird, nämlich die Verbildlichung Gottes als weißhaarige und -bärtige Vaterfigur auf der Wolke. Anders als der Islam hatte und das Christentum zumindest in seiner katholischen Variante mit der anthropomorphen Darstellung Gottes im Prinzip keine Probleme, nicht zuletzt vielleicht deshalb, weil die Vorstellung einer bewussten und vorsätzlichen Menschwerdung des Schöpfers in der Sohnesgestalt die klare Trennlinie zwischen Gott und Mensch nachhaltig aufgeweicht hat. Tatsächlich gab in Mittelalter und Früher Neuzeit gerade die anthropomorphe Dar- und Vorstellung Gottes der Verdammung von Blasphemie Auftrieb: Wieder und wieder beschworen fromme Prediger den – keineswegs gebändigten – Zorn Gottes über Lästerer und seine Drohung, die gesamte menschliche Gemeinschaft dafür zur Rechenschaft zu ziehen, um strenge Strafen für Blasphemiker zu fordern.

Der Vorwurf der Leserbrief-Schreiber gegen die Karikaturisten war ein anderer. Er könnte vielleicht so reformuliert werden: Die Vorstellung, Gott könne sich von seiner heiligen Kirche getrennt haben und brächte das überdies noch auf eine so drastische Weise zum Ausdruck, sei Gotteslästerung bzw. verletztend für die Gefühle vieler Gläubiger. Offenkundig fühlt sich zumindest der Verfasser in seinen Gefühlen verletzt, und er wird damit keineswegs allein sein. Die Karikaturisten der Blasphemie zu bezichtigen, mag aufgrund dieser Gefühlslage naheliegend erscheinen. “Gotteslästerung” i.e.S. liegt hier jedoch kaum vor, richtet sich die Stoßrichtung des Bildes doch eindeutig nicht gegen Gott, sondern gegen die Kirche bzw. den Klerus. Dass deren Handeln gerade in Bezug auf das Thema “Missbrauch” nicht (mehr) im Einklang mit der christlichen Botschaft steht, wird in der gegenwärtigen Debatte vielfach beklagt. Dass der Schöpfer dieser Botschaft sich von “seiner” Kirche aufgrund dieser Diskrepanz entschieden distanziert, stellt eine pointierte Zuspitzung dieser Wahrnehmung dar, nicht weniger, aber auch nicht mehr.

Greser&Lenz variieren hier ein längst etabliertes Motiv, wie Alois Hahn in seinem Leserbrief anmerkt. Er zitiert dort die Zeilen von Erich Kästner (“Neues vom Tage”): Da hilft kein Zorn, da hilft kein Spott. Da hilft kein Weinen, da hilft kein Beten. Die Nachricht stimmt: Der liebe Gott ist aus der Kirche ausgetreten. Häufig wird dieser Aphorismus zitiert, und nicht nur von kirchenfernen Personen, wenn es um die Diskrepanz zwischen christlicher Botschaft und rauer Wirklichkeit geht. Und was zeigt diese Differenz stärker als die Kluft zwischen der langjährigen aktiven Verdrängung des Leids vieler Missbrauchsopfer durch die Verantwortlichen einerseits, der Nachsicht auch von moralischen Hardlinern wie Kardinal Meißner gegenüber den klerikalen “Brüdern im Nebel”? In der Sache muss sich wohl jeder, dessen Gefühle durch eine solche Karikatur verletzt sieht, fragen lassen, wie es um seine Empathie mit den Missbrauchsopfern bestellt ist. Hier “Stürmer-Niveau” am Werk zu sehen, liegt jedenfalls vollkommen neben der Sache.

Viele Motive dieser kleinen Debatte, daran ist jenseits von Erich Kästner zu erinnern, zeigten sich in der Vergangenheit bereits in größerem Maßstab. Vor allem die Prozesse und Debatten rund um George Grosz’ “Christus mit der Gasmaske” legen davon Zeugnis ab. Auch dort ging es im Kern darum, ob eine solche Darstellung ein lästerlicher Anschlag auf den Christenglauben darstellte oder umgekehrt – wie gerade ernsthafte Christen betonten – eine Anklage gegen den Mißbrauch der Religion für die Legitimierung eines Militarismus, der gänzlich der biblischen Botschaft widerspricht. Auch damals wurde bereits über die Verletzung heiliger Gefühle gestritten, über die der Philosph Ludwig Marcuse in der Weltbühne einen fast prophetischen Essay verfasste. Und schon damals ließ ein Karikaturist Gott in persona erscheinen, um die Deutungshoheit systemkonformer Kirchenvertreter und Juristen zu erschüttern.1

Eine eigene Erörterung verdient darüber hinaus das Spannungsverhältnis zwischen Meinungsfreiheit und Respekt vor den heiligen Gefühlen Anderer, das Mecke in seinem Leserbrief anspricht. Meinungsfreiheit schön und gut, aber Verunglimpfung bzw. Verletzung unter dem “Deckmantel von Satire” sei zu vermeiden. Mecke variiert hier ein Argument, dass seit Jahrhunderten immer wieder vorgebracht wird. Englische Richter versuchten, die Angelegenheit mit der griffigen Unterscheidung zwischen “matters” und “manners” auf den Begriff zu bringen, nach dem Motto: Religionskritik sei inhaltlich nicht illegitim, müsse aber der Form nach dezent, gleichsam zivilisiert, vorgebracht werden, um nicht zu verletzen. Umgekehrte machte es sich gerade die Bewegung der “Freethinker” zur Aufgabe, ihren Standpunkt zugespitzt und provozierend in der Öffentlichkeit zur Geltung zu bringen – “Prosecuted for Blasphemy” schmückte ihre Blätter als werbewirksame Kopfzeile.2 Ganz auf dieser Linie sang Caroline Fourest in der jüngeren französischen Debatte ein Loblied auf die Blasphemie als wichtige Signatur der Meinungsfreiheit.3

Solche ausdrücklich positive Bewertungen von Gotteslästerung sind jüngeren oder gar jüngsten Datums. Niemand muss sie sich zwingend zueigen machen. Viel spricht dafür, dass bei Meinungsäußerungen auch und gerade in der Gegenwart eine Abwägung zwischen pointierter Meinungsäußerung einerseits, deren möglicherweise verletzenden oder gar gewaltträchtigen Effekten bei anderen geboten ist. Ebenso deutlich verdient aber festgehalten zu werden, dass eine saubere Trennung zwischen Form und Inhalt kaum möglich ist und dass eine gebremste Meinungsfreiheit stets in der Gefahr steht, in eine weitgehende Fesselung zu münden. Die polemische, zuspitzende und oft verkürzende Invektive ist im Meinungsstreit kein verzichtbares Beiwerk, sondern dessen elementarer Bestandteil, so ambivalent ihre sozialen Effekte auch sein mögen. Polemische Pointierung vereinfacht Positionen bis zur vollständigen Verformung, vermag sie aber auch zuzuspitzen und ihren Kern freizulegen; sie mobilisiert Anhänger wie Gegner, kreiert dabei aber auch Feindbilder und Stereotypen. Diese allgemeinen Feststellungen treffen auch auf den Sonderfall der Blasphemie zu, die seit langem eng mit der Religionskritik von außen wie von innen verbandelt ist.4 In diesem Sinne ist Blasphemie in einer freien Gesellschaft ein Element, das je nach Fall von manchen freudig betrieben, von anderen kritsch kommentiert wird, das aber auf alle Fälle unverzichtbar ist.

  1. Vgl. zum Marcuse-Artikel und zur Karikatur den Blog-Eintrag “Achtung, heilige Gefühle! []
  2. Gerd Schwerhoff, Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie, Frankfurt/M. 2021, S.313. []
  3. Caroline Fourest, Éloge du Blasphème, Paris 2015. []
  4. Gerd Schwerhoff, Invektivität und Geschichtswissenschaft. Konstellationen der Herabsetzung in historischer Perspektive – ein Forschungskonzept, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 1-36. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (29. März 2021). Katholischer Sauhaufen? Kliotop. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qm3v


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.