Oder: Wo Dieter Nuhr recht hat.
Im Corona-Jahr 2020 steht die Wissenschaft mehr denn je im Zentrum kontroverser öffentlicher Debatten. Auch ehrwürdige wissenschaftliche Institutionen bleiben davon nicht unberührt. Wenn es noch eines Beweises für diese Behauptung bedurft hätte, dann lieferte ihn der Streit um die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und den Kabarettisten Dieter Nuhr. Zur Erinnerung: Anlässlich ihres einhundertsten Geburtstages lud die DFG im Rahmen der Kampagne „DFG 2020 – gemeinsam für das Wissen entscheiden“ Wissenschaftler/innen ebenso wie Personen des öffentlichen Lebens ein, unter dem Hashtag „Gemeinsam #für das Wissen“ Statements auf ihrer Homepage zu platzieren. Unter denjenigen, die zur Einschreibung in dieses virtuelle Poesiealbum der Jubilarin eingeladen wurden, war auch der Kabarettist Dieter Nuhr. Dieser betonte in seiner Stellungnahme das Prinzip des methodischen Zweifels: „ (…) Wissenschaft weiß nicht alles, ist aber die einzige vernünftige Wissensbasis, die wir haben.“ Und weiter: „Wissenschaft ist nämlich keine Heilslehre, keine Religion, die absolute Wahrheiten verkündet, und wer ständig ruft: ‚Folgt der Wissenschaft!‘, der hat das offensichtlich nicht begriffen.“
Soweit Nuhr in seinem DFG-Statement. Nun hatte er das so ähnlich bereits zuvor in seinem Kabarettprogramm formuliert, und dort stand die – für sich genommen äußerst sachlich anmutende – Aussage in einem Kontext, in dem Nuhr konkrete Positionen und Personen aufs Korn nahm: insbesondere die Klima-Aktivisten von „Fridays for Future“ und ihre Gallionsfigur Greta Thunberg. Infolgedessen sah sich die DFG unversehens mit Kritik am Auftritt von Nuhr auf ihrer Homepage konfrontiert („Klimaleugner“, „AFD-Sympathisant“). Zunächst verbannte sie Nuhrs Statement von der Homepage, verbunden mit dem Hinweis, man nehme die Kritik an ihm sehr ernst. Daraufhin empörte sich die Gegenseite, die der Wissenschaftsorganisation mangelnde Liberalität, Opportunismus und Zensur vorwarf. Das nachfolgende, durchaus facettenreiche Hin und Her soll hier nicht weiter nachgezeichnet werden, die Angelegenheit selbst hat Mai Thi Nguyen-Kim auf mylab prägnant analysiert. Im Endeffekt wurde der Beitrag von Nuhr wieder auf die Homepage gestellt. Ohne einige Schrammen und Blessuren für die DFG ging das nicht ab, wie auch im Interview mit der DFG-Präsidentin deutlich wird.
Nun kann man den Kabarettisten Dieter Nuhr mögen oder nicht, und man kann seine Kritik an Greta Thunberg als „Heiligenfigur“ der Klimaschutzbewegung gelungen oder völlig daneben finden. Seine Bemerkung über „die“ Wissenschaft aber ist – für sich genommen – durchaus treffend und verdient eine vertiefende Betrachtung. Wissenschaft, so viel dürfte unstrittig sein, lebt vom Prinzip des methodischen Zweifels und davon, dass das Wissen von heute Morgen revidiert werden kann, vielleicht sogar werden muss. Zweifellos gibt es oft ein herrschendes Wissen, das von den meisten im Feld Tätigen geteilt wird. Im Bereich der Klimaforschung z.B. wird der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand durch die regelmäßigen Sachstandberichte des einschlägigen Ausschusses der Vereinten Nationen repräsentiert. Kontroversen über einzelne Aspekte der menschengemachten Erderwärmung, und erst recht über die politisch notwendigen Schlussfolgerungen, werden dadurch allerdings keineswegs obsolet. In anderen Wissenschaftsbereichen ist die Lage noch weniger eindeutig. In Sachen Corona-Pandemie wird die Öffentlichkeit seit dem Frühjahr mit wissenschaftlichen Stellungnahmen regelrecht überschüttet. Angesichts der allfälligen Mahnungen, wissenschaftlich grundierten Strategien zu folgen, war und ist es für viele irritierend zu erleben, dass die Experten sich zunehmend uneinig zeigten; erinnert sei an den medial inszenierten Showdown Drosten vs. Streeck, und daran, dass selbst medizinische Fachgesellschaften in den Sog öffentlicher Kontroversen gerieten. Angesichts derartiger Differenzen innerhalb der vermeintlich harten sciences sind Kontroversen in den humanities, etwa der Geschichtswissenschaft, nicht weiter erstaunlich. Aktuell betrifft das vor allem die durch Entschädigungsforderungen des Hauses Hohenzollern an die öffentliche Hand genährte Streitfrage, inwieweit die Dynastie in Gestalt von Kronprinz Wilhelm dem Nationalsozialismus erheblichen Vorschub geleistet habe. Während die einen, u.a. die Vorsitzende des Historikerverbandes, erklären, in der Geschichtswissenschaft bestehe über die NS-Verstrickungen des Kronprinzen weitgehende Einigkeit, verwahren sich andere gegen eine quasi verbandsoffizielle Beendigung einer Debatte, die sie durchaus als offen ansehen.
Innerwissenschaftlich erscheinen Kontroversen wie die genannten gleichsam als buisiness as usual. Im Meinungsstreit der Expert/innen über die besseren Befunde und Argumente wird wissenschaftliche Dignität für die eigene Position reklamiert, andere Positionen dagegen werden – oft auch polemisch – kritisiert. Dabei kann durchaus auch der gegnerischen Partei der Expertenstatus abgesprochen und etwa bestritten werden, dass sich ein Allgemeinarzt hinreichend kompetent über Corona oder eine Mediävistin seriös über den Nationalsozialismus äußern kann. Die Grundfeste der Wissenschaft schlechthin berührt dergleichen wohl nicht.
Im gegenwärtigen öffentlichen Meinungsstreit jedoch herrscht ein rauerer Wind, der nicht selten auch die Wissenschaftskommunikation in Seenot geraten lässt. Herausgefordert von den unkontrolliert durch die social media wabernden alternativen Fakten und Verschwörungstheorien ist die Versuchung für Wissenschaftler/innen gleich welcher Couleur groß, die Wissenschaft zum Prüfstein für seriöse Informationen und rationale Argumente zu machen. Gegen Klimaskeptiker und Coronaleugner wird Wissenschaft im Singular zu einem diskursiven Qualitätssiegel, dass die Überlegenheit der eigenen Position fixieren soll. Deutlich zeigte sich das in den Slogans der March for Science – Bewegung, die seit 2017 an vielen Orten weltweit einen Kontrapunkt gegen die erschreckende Konjunktur populistischer und verschwörungstheoretischer Narrative setzen wollte.
Um nicht missverstanden zu werden: Ich fand das prinzipiell gut und war in Dresden dabei. Aber wir sollten die Schattenseiten des Operierens mit dem Etikett der Wissenschaft im Singular nicht übersehen. Diese Setzung folgt der binären Logik einer klaren Unterscheidbarkeit zweier Lager, wobei das der Wissenschaft entgegengesetzte Camp zugleich klar als irrational, unwissenschaftlich etc. gekennzeichnet wird. In der öffentlichen Auseinandersetzung wird Wissenschaft damit unweigerlich zur Partei im Meinungsstreit. Zugespitzt formuliert: die Wissenschaft wird zur Invektive, mit der pauschal die Überlegenheit der eigenen Position behauptet und diejenige der Gegenseite abgewertet, herabgesetzt und aus der Arena des rationalen Diskurses ausgegrenzt wird. Auf diese Weise aber befeuern auch Wissenschaftler/innen jene mediale Polarisierungsdynamik, der sie etwas entgegensetzen wollen. Allfällige Gegenreaktionen folgen dann dieser pauschalierenden Logik, indem sie die Wissenschaft als Ganze zu diskreditieren suchen: Die Wissenschaftler, so ist dann zu hören, seien sich ja selbst nicht einig; sie seien von dunklen Mächten (der Pharmaindustrie oder Bill Gates) gekauft und ihre Expertise korrumpiert; oder sie seien schlicht inkompetent und es gehe ihnen der gesunde Menschenverstand ab.
Diese Lagebeschreibung mag vielen als überspitzt erscheinen und deckt sich sicher nicht mit der Motivlage vieler Akteure der Wissenschaftskommunikation. Aber nicht nur in diesem Fall gilt: Invektive Kommunikation hängt nicht primär von den Motiven und Intentionen der Akteure ab; über die herabsetzenden Effekte und polarisierenden Dynamiken entscheidet viel stärker die mediale Anschlusskommunikation, in der bestimmte Inhalte verstärkt, andere ausgeblendet werden, in der Unterstützer ihren Beifall bekunden und (vermeintliche) Opfer ihre Betroffenheit äußern. Der Fall “Nuhr und die DFG” ist dafür nur ein Beispiel unter vielen anderen.
Was ist die Konsequenz? Sicher nicht die, sich wieder in den berühmten Elfenbeinturm zurückzuziehen (von dem aus, große Panoramafenster vorausgesetzt, der Ausblick allerdings gar nicht so schlecht sein mag). Gerade hat die zuständige Ministerin Karliczek in einem Interview die Wissenschaftler ausdrücklich ermuntert, sich in den rauen öffentlichen Meinungsstreit zu stürzen. Das impliziert aber eben auch, dass es Wissenschaftler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen sind, die sich engagiert in Debatten einmischen, nicht die Wissenschaft als Akteurin im Singular (wie sie im Interview der Wissenschaftsministerin auch häufiger angesprochen wird). Wissenschaftskommunikation bedeutet in diesem Sinne, stets die Vorläufigkeit und Relativität der eigenen Position nicht nur mit zu denken, sondern auch mit zu kommunizieren (wie es ja z.B. Christian Drosten durchaus versucht). Das stellt zweifellos eine große Herausforderung dar, und das wird ebenso zweifellos viele, wenn nicht die meisten der Wissenschaftsskeptiker oder gar –verächter nicht überzeugen. Aber wenn es der Wissenschaft (um auch einmal den Kollektivsingular zu bemühen) nicht gelingt, sich aus dem medialen Sog der Polarisierung zu befreien, wird sie ihre ureigenen Stärken kaum angemessen zur Geltung zu bringen können. Als eine Meinungs-Partei unter anderen würde sie ihre Rolle gründlich verfehlen.
Gerd Schwerhoff
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (9. November 2020). Wissenschaft als Invektive. Kliotop. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qm3n
Ein Gedanke zu „Wissenschaft als Invektive“