Publikationen

Aktuelles Publikationsverzeichnis

A. Monographien

1. Rationalität im Wahn. Die Hexendebatte der frühen Neuzeit, Magisterarbeit (masch.), Bielefeld 1984

2. Köln im Kreuzverhör. Kriminalität, Herrschaft und Gesellschaft in einer frühneuzeitlichen Stadt, Bonn/Berlin 1991

3. Gott und die Welt herausfordern. Theologische Konstruktion, rechtliche Bekämpfung und soziale Praxis der Blasphemie vom 13. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, masch. Habilitationsschrift Bielefeld 1996

4. Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die historische Kriminalitätsforschung (Historische Einführungen Bd. 3), Tübingen 1999

5. Vom brutalen Mittelalter zur Zivilisierung der Umgangsformen? Formen und Wandlungen der Gewaltkriminalität in der Frühen Neuzeit (Karl-Lamprecht-Vortrag 2001), Leipzig 2002

6. Die Inquisition. Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit, München 2004 (4. Aufl. 2019)
6a. Übersetzung ins Griechische, Athen 2010
6b. Übersetzung ins Türkische Üsküdar/Istanbul 2023

7. Zungen wie Schwerter. Blasphemie in alteuropäischen Gesellschaften 1200-1650 (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven Bd. 12), Konstanz 2005
[überarbeitete Buchfassung der Habilitationsschrift Nr.3]

8. Historische Kriminalitätsforschung (Historische Einführungen Bd. 9), Frankfurt/M. 2011
Auf der Website des Verlages (und hier im Folgenden) sind als Zusatzmaterialien verfügbar eine ausführliche Bibliographie, ein Register sowie zwei ausführlichere Zusatztexte zur sozialen Lage von Delinquenten (Geschlecht, Alter und Status) und zur quantitativen Auswertung der Nürnberger Rechnungsbücher.

9. Köln im Ancien Régime 1686 – 1794, Köln 2017

10. Verfluchte Götter. Die Geschichte der Blasphemie, Frankfurt/Main 2021
Medienbeiträge und  Rezensionen zu den “Verfluchten Göttern” sind hier aufgeführt.
10a. Dieux maudits. L’histoire du blasphème. Traduit de’allemand par Anne-Sophie Anglaret. Bibliotheque allemande, Éditions de la Maison des sciences de l’homme, Paris 2024
10b. Оскорбление Бога. Всеобщая история богохульства от пророка Моисея до Шарли Эбдо, Москва Эксмо 2024 (übers. v. Ilja Pechenin)

11. Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung, München 2024

12. Auf dem Weg zum Bauernkrieg. Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts, Tübingen 2024

 

B. Herausgeberschaften von Buchreihen und Lexika

Teilherausgeber „Enzyklopädie der Neuzeit“, Metzler Verlag Stuttgart (2005 – 2012)

Mitherausgeber der Reihe „Historische Einführungen“, vormals edition diskord, Tübingen, jetzt Campus-Verlag, Frankfurt a. M. (seit 1999)

Mitherausgeber der Reihe „Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven“ im UVK, Konstanz (seit 1999), jetzt Imprint des Narr Verlags, Tübingen

* Mitherausgeber der Reihe „Städteforschung“ (ab 2012)

* Mitherausgeber der Reihe „Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit“, Böhlau Verlag, Köln (ab 2012)

 

C. Herausgeberschaften von Büchern

1. Mit den Waffen der Justiz. Zur Kriminalitätsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. zus. mit Andreas Blauert, Frankfurt/M. 1993

2. Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich (Studien zur Regionalgeschichte Bd. 4), hrsg. zus. mit Jürgen Scheffler und Gisela Wilbertz, Bielefeld 1994.

3. Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Norm und Struktur Bd. 5), hrsg. zus. mit Klaus Schreiner, Köln 1995.

4. Mundus in imagine. Bildersprache und Lebenswelten im Mittelalter. Festgabe für Klaus Schreiner, hrsg. zus. mit Andrea Löther, Ulrich Meier, Norbert Schnitzler und Gabriela Signori, München 1996

5. Köln als Kommunikationszentrum. Studien zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte (Der Riss im Himmel. Clemens August und seine Epoche Bd. IV), hrsg. zus. mit Georg Mölich, Köln 2000

6. Kriminalitätsgeschichte. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte der Vormoderne (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven Bd. 1), hrsg. zus. mit Andreas Blauert, Konstanz 2000

7. Criminalità e giustizia in Germania e in Italia. Pratiche giudiziarie e linguaggi giuridici tra tardo medioevo ed età moderna. Kriminalität und Justiz in Deutschland und Italien. Rechtspraktiken und gerichtliche Diskurse in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. zus. mit Marco Bellabarba u. Andrea Zorzi (Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento. Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. Contributi/ Beiträge 11), Bologna 2001

8. Eide, Statuten und Prozesse. Ein Quellen- und Lesebuch zur Stadtgeschichte von Bautzen (14.-19. Jahrhundert), hrsg. zus. mit Silke Kosbab und Marion Völker, Bautzen 2002 https://www.sehepunkte.de/2002/11/3397.html

9. Zwischen Gotteshaus und Taverne. Öffentliche Räume in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Norm und Struktur Bd. 21), hrsg. zus. mit Susanne Rau, Köln 2004, 2. Auflage 2008

10. Kirchen, Märkte und Tavernen. Erfahrungs- und Handlungsräume in der Frühen Neuzeit (= Zeitsprünge Bd. 9, Heft 3/4 [2005]), hrsg. zus. mit Renate Dürr, Frankfurt/M. 2005

11. Topographien des Sakralen. Räumliche Dimensionen religiöser Kultur in der Vormoderne, hrsg. zus. m. Susanne Rau, Hamburg 2008

12. Verbrechen im Blick. Perspektiven der neuzeitlichen Kriminalitätsgeschichte, hrsg. zus. m. Rebekka Habermas, Frankfurt/M. 2009

13. Klaus Schreiner: Rituale, Zeichen, Bilder. Formen und Funktionen symbolischer Kommunikation im Mittelalter (Norm und Struktur 40), hrsg. zus. mit Ulrich Meier und Gabriela Signori, Köln 2011

14. (Hg.) Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit (Städteforschung A Bd. 83), Köln 2011

15. Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter zur Moderne, hrsg. zus. mit Ulrike Ludwig und Barbara Krug-Richter (Konflikte und Kultur 23), Konstanz 2012

16. Tribunal der Barbaren? Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit, hrsg. zus. mit Albrecht Burkardt (Konflikte und Kultur 25), Konstanz 2012

17. Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Religiöse Abweichung in frühneuzeitlichen Stadtgemeinschaften, hrsg. zus. mit Alexander Kästner (Konflikte und Kultur 28), Konstanz 2013

18. Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter, hrsg. zus. mit Eric Piltz (Zeitschrift für Historische Forschung, Beihefte 51), Berlin 2015

19. Invektive Spaltungen? Dynamiken der Schmähung von der Antike bis zur Zeitgeschichte, hrsg. zus. mit Dagmar Ellerbrock (= Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte Bd. 70/1), Köln/ Weimar 2020

20. Die Reformation als Kommunikationsprozess. Böhmische Kronländer – Sachsen – Mitteleuropa (Norm und Struktur 51), hrsg. zus. mit Petr Hrachovec/ Winfried Müller und Martina Schattkowsky, Köln 2021

 

D. Aufsätze, Lexikonartikel und Rezensionen (chronologisch)

1. Rationalität im Wahn. Zum gelehrten Diskurs über die Hexen in der frühen Neuzeit, in: Saeculum 37 (1986), S.45-82.

[Rez. 1] Gunnar Heinsohn/Otto Steiger: Die Vernichtung der weisen Frauen, Herbstein 1985, in: Geschichtsdidaktik 11 (1986), S.95-97 und S.422f.(Antikritik).

2. Aufgeklärter Traditionalismus – Christian Thomasius zu Hexenprozeß und Folter, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 104 (1987), S.247-260.

[Rez. 2] Tzvetan Todorov: Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen, Frankfurt a.M. 1985, in: Zeitschrift für historische Forschung 15 (1988), S.105-107.

3. Bürgerlicher Konflikt in Köln 1608-1610. Zur Vorgeschichte des ‘Summarischen Extraktes’, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 60 (1989), S.21-75.

4. …die groisse oeverswenckliche costlicheyt zo messigen. Bürgerliche Einheit und ständische Differenzierung in Kölner Aufwandsordnungen, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 54 (1990), S.95‑122.
5. Ein Blick vom Turm. Kölner Quellen zur historischen Kriminalitätsforschung, in: Geschichte in Köln 27 (1990), S.43-67.
6. Geschichte ausstellen?, in: Jürgen Scheffler (Hg.): Stadt in der Geschichte – Geschichte in der Stadt: 800 Jahre Lemgo, Bielefeld 1990, S.17-24.

7. 1514 – 1620, in: Peter Fuchs (Hg.): Chronik zur Geschichte der Stadt Köln, Band 2, Köln 1991, S.52-75.

8. Devianz in der alteuropäischen Gesellschaft. Umrisse einer historischen Kriminalitätsforschung, in: Zeitschrift für historische Forschung 19 (1992), S.385-414.

9. Mach, daß wir nicht in eine Schande geraten! Frauen in Kölner Kriminalfällen des 16.Jahrhunderts, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44 (1993), S.451-473
10. Verordnete Schande? Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Ehrenstrafen zwischen Rechtsakt und sozialer Sanktion, in: Mit den Waffen der Justiz (= C.1), S.158-188 u. 236-240.
11. Vorbemerkung (zus. m. A. Blauert), in: Mit den Waffen der Justiz (=C.1), S. 7-15

[Rez.3] Olaf Schirmeister, Ute Specht-Kreusel: Widukind und Enger. Rezeptionsgeschichte und Bibliographie, Bielefeld 1992, in: Ravensberger Blätter Heft 1/Juni 1993, S.60-62.

12. Kriminelle als Randgruppe? Überlegungen am Beispiel eines Erfurter Kriminalprotokolls um 1500 und eines Mühlhäuser Hexenprozesses 1559/60, in: Mitteilungen für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt N.F.2 (1994), S.7-33.
13. Die goldene Freiheit der Bürger: Zu den Bedeutungsebenen eines Grundwertes in der stadtkölnischen Geschichte (13.‑17.Jh.), in: Klaus Schreiner/ Ulrich Meier (Hgg.): Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 1994, S.84-119.
14. Apud Populum Potestas? Ratsherrschaft und korporative Partizipation im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Köln, in: Klaus Schreiner/ Ulrich Meier (Hgg.): Stadtregiment und Bürgerfreiheit. Handlungsspielräume in deutschen und italienischen Städten des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen 1994, S.188-243.
15. [zus. mit Jürgen Scheffler und Giesela Wilbertz] Umrisse und Themen der Hexenforschung in der Region, in: Hexenverfolgung und Regionalgeschichte (= C.2), S.9-25.
16. Hexerei, Geschlecht und Regionalgeschichte – Überlegungen zur Erklärung des scheinbar Selbstverständlichen, in: Hexenverfolgung und Regionalgeschichte (=C.2), S.325-353.
16a. Eine Vorfassung dieses Aufsatzes erschien unter dem Titel: “Hexenverfolgung als Frauenverfolgung – ein Problemaufriß” in den ‘Materialen 3/95’ der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (S.7-17), wo eine Fachtagung über ‘Hexenverfolgung: Frauenverfolgung?’ vom Februar 1989 dokumentiert wird.
17. Das rituelle Leben der mittelalterlichen Stadt. Richard C. Trexlers Florenzstudien als Herausforderung für die deutsche Geschichtsschreibung, in: Geschichte in Köln 35 (1994), S.33-60.

[Rez 4] Wolfgang Schmid: Kölner Renaissancekultur im Spiegel der Aufzeichnungen des Hermann von Weinsberg (1518-1597), Köln 1991, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 58 (1994), S.378-80.
[Rez 5] Vom Unfug des Hexen-Processes: Gegner der Hexenverfolgung von Johann Weyer bis Friedrich Spee, hrsg. von Hartmut Lehmann und Otto Ulbricht, Wiesbaden 1992, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 58 (1994), S.393-95.

18. Die Erdichtung der weisen Männer. Gegen falsche Übersetzungen von Hexenglauben und Hexenprozeß, in: Sönke Lorenz/ Dieter R. Bauer (Hgg.): Hexenverfolgung. Beiträge zur Forschung – unter besonderer Berücksichtigung des südwestdeutschen Raumes, Würzburg 1995, S.391-419.
19. Vom Alltagsverdacht zur Massenverfolgung. Neuere deutsche Forschungen zum frühneuzeitlichen Hexenwesen, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 46 (1995), S.359-380.
19a. Eine russische Fassung des Artikels erschien 1996 in der Zeitschrift “Odysseus”, S.306-330:
Герд Шверхофф: ОТ ПОВСЕДНЕВНЫХ ПОДОЗРЕНИЙ К МАССОВЫМ ГОНЕНИЯМ Новейшие германские исследования по истории ведовства в начале Нового времени.
20. Geschlechtsspezifische Kriminalität im frühneuzeitlichen Köln: Fakten und Fiktionen, in: Otto Ulbricht (Hg.): Von Huren und Rabenmüttern. Weibliche Kriminalität in der Frühen Neuzeit, Köln 1995, S.83-115.
21. [zus. mit Klaus Schreiner] Verletzte Ehre – Überlegungen zu einem Forschungskonzept, in: Verletzte Ehre (=C.3), S.1-28.
22. Blasphemare, dehonestare et maledicere Deum. Über die Verletzung der göttlichen Ehre im Spätmittelalter, in: Verletzte Ehre (=C.3), S.252-278.
23. Falsches Spiel. Zur kriminalhistorischen Auswertung der spätmittelalterlichen Nürnberger Achtbücher, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg 82/1995, S.23-35
24. Der blasphemische Spieler – zur Deutung eines Verhaltenstypus im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: ludica, annali di storia e civiltà del gioco 1/1995, S.98-113.

25. Der Spott der Knaben und der Fluch des Propheten. Bildliche Darstellungen einer alttestamentarischen Geschichte (II Könige 2, 23-24) am Ausgang des Mittelalters, in: Mundus in imagine (=C.4), S.247-284
26. Hexenverfolgung in einer frühneuzeitlichen Großstadt – das Beispiel der Reichsstadt Köln, in: Hexenverfolgung im Rheinland. Ergebnisse neuerer Lokal- und Regionalstudien (Bensberger Protokolle 85), Bensberg 1996, S.13-56.
26a. Kurzfassung: Art. „Köln (Reichsstadt)“, Hexenverfolgungen 28. Juni 2000, in: Gudrun Gersmann / Jürgen-Michael Schmidt / Margarete Wittke, Lexikon zur Geschichte der europäischen Hexenverfolgungen (Ein Server für die Frühe Neuzeit)
27. Köln rüstet sich zur Gottestracht: Eine Morgensprache vom 23. März 1478 [Quellenedition mit Einleitung und Kommentar] in: Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Band II: Spät­mittelalter und Frühe Neuzeit (1396-1794), hrsg. von Joachim Deeters und Johannes Helmrath, Köln 1996, S. 129-135
28. Kriminalität: Zwei Verhöre im Spiegel der Turmbücher, 1569 und 1571 [Quellenedition mit Einleitung und Kommentar] in: ebenda, S. 186-192

Misc. 1:  Fünf Jahre “Arbeitskreis für historische Kriminalitätsforschung”, in: KulTour. Mitteilungsblatt des Volkskundlichen Seminars der Universität Bonn Jg.7, Heft 1, 1996, S.99-102
[Rez 6] Karl Wegert, Popular Culture, Crime, and Social Control in 18th-Century Württemberg, Stuttgart 1994, in: Historische Zeitschrift 262/1996, S.608f.
[Rez 7] Malleus Maleficarum. Von Heinrich Institoris (alias Kramer) unter Mithilfe Jacob Sprengers aufgrund der dämonologischen Tradition zusammengestellt. Wiedergabe des Erstdrucks von 1487 (Hain 9238), herausgegeben von André Schnyder, Göppingen 1991 bzw. 1993 (Kommentarband), in: Mittellateinisches Jahrbuch 31/ 1996, S.170-172

29. Der Kornmesser und der Bürgermeister. Macht, Recht und Ehre in der Reichsstadt Köln 1592/3, in: Eva Labouvie (Hg.): Ungleiche Paare. Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen, München 1997, 51-80 u. 210-212
30. Sündenzucht, Disziplinierung und soziale Kontrolle. Zu einer Zwischenbi­lanz frühneuzeit­li­cher Kirchenzucht, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchenge­schichte 16 (1997), S.195-202
31. Art. “Verbannung, Exil”, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8/7, München 1997, Sp. 1483f.

[Rez 8] Der Fluch und der Eid. Die metaphysische Begründung gesellschaftlichen Zusammenlebens und politischer Ordnung in der ständischen Gesellschaft, hrsg. von Peter Blickle. Redaktion André Holenstein (= Beihefte der Zeitschrift für Historische Forschung 15), Berlin 1993, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 19 (1997), S.287-291
[Rez 9] Peter Blastenbrei: Kriminalität in Rom 1560-1585, Tübingen 1995, in: Ius Commune 24 (1997), 415-421
[Rez 10] Brigitte Klosterberg: Zur Ehre Gottes und zum Wohl der Familie – Kölner Testamente von Laien und Klerikern im Spätmittelalter (Kölner Schriften zur Geschichte und Kultur 22). Janus Verlag, Köln 1995. 326 S., in: West­fälische Forschungen 47 (1997), 934f.
[Rez 11] Hermann Romer: Herrschaft, Reislauf und Verbotspolitik. Beobach­tungen zum recht­lichen Alltag der Zürcher Solddienstbe­kämpfung im 16. Jahrhundert, Zürich (Schulthess Polygraphi­scher Verlag) 1995, 414 Seiten, in: Crime, Histoire et Sociétés 1 (1997), 113-116

32. Zivilisationsprozeß und Geschichtswissenschaft. Norbert Elias’ Forschungsparadigma in historischer Sicht, in: Historische Zeitschrift 266 (1998), 561-605
33. Starke Worte. Blasphemie als theatralische Inszenierung von Männlichkeit an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit, in: Martin Dinges (Hg.): Hausväter, Priester, Kastraten. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 1998, S.237-263
34. Blasphemie vor den Schranken der städtischen Justiz. Basel, Köln und Nürnberg im Vergleich (14.-17. Jh.), in: Ius Commune. Zeitschrift für Europäische Rechtsgeschichte 25 (1998), S.39-120

Misc. 2: (zus. mit Andreas Blauert) Crime and History – the German Workshop “Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne”, in: Crime, Histoire et Sociétés 2 (1998), 137-140
[Rez 12] Rudolf von Hippel: Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie Deutscher Geschichte Bd. 34), München 1995, 161 S., in: ZHF 25 (1998), 304

35. ‘Vereinswesen’ und Religiosität in der spätmittelalterlichen Stadt. Eine neue Quellenedition zur Geschichte der Kölner Laienbruderschaften, in: Geschichte in Köln 45 (1999), 107-121
36. La storia della criminalità nel tardo medioevo e nella prima età moderna. Il ‘ritardo’ di un settore della ricerca tedesca, in: Annali dell’ Istituto storico italo-germanico in Trento 24 (1998) [erschienen 1999], S. 573-630.

[Rez. 13] Ole Peter Grell and Bob Scribner (eds): Tolerance and Intolerance in the European Reformation, Cambridge 1996, in: Medieval History Journal 2 (1999), 172-176
[Rez 14] Monika Spicker-Beck: Räuber, Mordbrenner, umschweifendes Gesind. Zur Kriminalität im 16. Jahrhundert (Rombach Wissenschaft; Reihe Historiae Bd. 8), Freiburg i. Br. 1995, in: ZHF 26 (1999), 288-290
[Rez 15] Jörg Jochen Berns/Thomas Rahn (Hg.): Zeremoniell als höfische Ästhetik in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. (Frühe Neuzeit 25) Tübingen 1995, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur online (http://iasl.uni-muenchen.de)

37. Die Stadt Köln in der Frühen Neuzeit: Kommunikationszentrum – Kommunikationsraum – politische Öffentlichkeit (zus. m. G. Mölich) , in:: Köln als Kommunikationszentrum (=C.5), S. 11-38
38. Das Kölner Supplikenwesen in der Frühen Neuzeit – Annäherungen an ein Kommunikationsmedium zwischen Untertanen und Obrigkeit, in: Köln als Kommunikationszentrum (=C.5), S. 473-496
39. Auswahlbibliographie zur Kölner Stadtgeschichte 1396-1794 (Berichtszeitraum 1975-1998/9) (zus. m. G. Mölich), in: Köln als Kommunikationszentrum (=C.5), S. 498-517
40. Das Kölner Rathaus im Geflecht spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Gerichtsstätten, in: Walter Geis u. Ulrich Krings (Hgg.): Köln: Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung (Stadtspuren – Denkmäler in Köln, Bd. 26), Köln 2000, S. 499-508
41. Einleitung (zus. M. A. Blauert), in: Kriminalitätsgeschichte (=C.6), S. 11-18
42. Historische Kriminalitätsforschung im deutschen Sprachraum. Zum Profil eines „verspäteten“ Forschungszweiges, in: Kriminalitätsgeschichte (=C.6), 21-67
43. Blasphemie zwischen antijüdischem Stigma und kultureller Praxis. Zum Vorwurf der Gottes­lästerung gegen die Juden in Mittelalter und beginnender Frühneuzeit, in: Aschkenas 10 (2000), 117-155.
44. Insel des Friedens oder Brennpunkt der Gewalt? Die Reichsstadt Köln ca. 1470-1620, in: Martin Dinges/ Fritz Sack (Hg.): Unsichere Großsstädte? Vom Mittelalter bis zur Postmoderne (Konflikte und Kultur 3), Konstanz 2000, 139-156

[Rez 16] Paolo Prodi: Das Sakrament der Herrschaft. Der politische Eid in der Verfassungsgeschichte des Okzidents (Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient 11), Berlin 1997, in: PERFORM 1 (2000), Nr. 1 [13.12.1999], URL: <http://www.sfn.uni-muenchen.de/rezensionen/rez24.htm>
[Rez 17] Alain Cabantous: Geschichte der Blasphemie, Weimar 1999, in: Damals Heft 1, 2000, S. 63
[Rez 18] Guy P. Marchal (Hg.): Grenzen und Raumvorstellungen (11.-20. Jh.). Frontières et conceptions de l’espace (11e-20e siècles) (=Clio Lucernensis 3), Zürich 1996, in: ZHF 27 (2000), 253-255
[Rez 19] Robert Giel: Politische Öffentlichkeit im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Köln (1450-1550) (Berliner Historische Studien 29), Berlin: Duncker und Humblot 1998, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 64 (2000), 435-438.

45. Die Inquisition jenseits der „Schwarzen Legende“, in: DAMALS. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur Heft 32/2 (2001), 10-21
46. Justiz-Erfahrungen. Einige einleitende Gedanken [zur Sektion Erfahrungen mit Recht und Justiz: Durchsetzung – Wahrnehmung – Nutzung], in: Paul Münch (Hg.): „Erfahrung“ als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (Historische Zeitschrift Beheft 31), München 2001, 341-348.
47. Fehltritt oder Provokation? Theologisch-rechtliche Deutung und soziale Praxis der Gotteslästerung im 15. und 16. Jahrhundert, in: Peter von Moos (Hg.): Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne, Köln 2001, 403-418
48. Die frühmoderne Justiz zwischen Staat und Gesellschaft – eine Tagungsnachlese, in: Criminalità e giustizia (=C.7), 365-373

[Rez 20] Jeffrey Burton Russell: Biographie des Teufels. Das radikal Böse und die Macht des Guten in der Welt, Böhlau Verlag Wien-Köln-Weimar 2000, in: Damals Heft 32/1 (2001), S.63
[Rez 21] Irmgard Wilhelm-Schaffner: Gottes Beamter und Spielmann des Teufels. Der Tod in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln 1999, in: ZHF 28 (2001), 123-125
[Rez 22] Ralf-Peter Fuchs: Um die Ehre. Westfälische Beleidigungsprozesse vor dem Reichskammergericht 1525-1806, Paderborn 1999, in: Westfälische Forschungen 51 (2001), 584-588

49. Gerichtsakten und andere Quellen zur Kriminalitätsgeschichte, in: Michael Maurer (Hg.): Aufriss der Historischen Wissenschaften, Bd. 4: Quellen, Stuttgart 2002, 267-301
50. Christus zerstückeln. Das Schwören bei den Gliedern Gottes und die spätmittelalterlicher Passionsfrömmigkeit, in: K. Schreiner (Hg.): Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München 2002, 499-527
51. Das Gedächtnis der Stadt. Bautzener Rechtsgeschichte im Spiegel der Überlieferung des Stadtarchivs (zus. mit Silke Kosbab und Marion Völker), in: Eide, Statuten und Prozesse (=C.8), S. 10-17.
52. Die Erneuerung des Sechsstädtebund im Jahres 1350, in: Eide, Statuten und Prozesse (=C.8), S. 50-56.
53. Strafjustiz und Gerechtigkeit in historischer Perspektive – das Beispiel der Hexenprozesse, in: Andrea Griesebner/ Martin Scheutz/ Herwig Weigl (Hgg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16. – 19. Jahrhundert), Innsbruck 2002, 33-40
54. Verklärung und Untergang des Hauses Weinsberg – eine gescheiterte Geltungsgeschichte, oder: Vom glücklichen Überlieferungs-Zufall eines Ego-Dokuments aus dem 16. Jahrhundert, in: Johannes Altenbehrendt in Zus. m. Reinhard Vogelsang (Hgg.): Kloster – Stadt – Region. Festschrift für Heinrich Rüthing, Bielefeld 2002, 65-86
55. (zus. mit Susanne Rau) Frühneuzeitliche Gasthaus-Geschichte(n) zwischen stigmati­sieren­den Fremdzuschreibungen und fragmentierten Geltungserzählungen, in: Gert Melville/ Hans Vorländer (Hgg.): Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen, Köln 2002, 181-201
56. Criminalized violence and the civilizing process – a reappraisal, in: Crime, Histoire et Société 6 (2002), 103-126

Misc. 3: DABHex – Dresdner Auswahlbibliografie zur Hexenforschung online, in: zeitenblicke 1 (2002), Nr. 1 [08.07.2002], URL: <http://www.zeitenblicke.historicum.net/2002/01/schwerhoff/schwerhoff.html>
[Rez 22] Sybille Backmann, Hans-Jörg Künast, Sabine Ullmann und B. Ann Tlusty (Hg.): Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit. Identitäten und Abgrenzungen (Colloquia Augustana 8), Berlin 1998, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 20 (2001),346-349
[Rez 24] Oldenburg Geschichte Lehrbuch Frühe Neuzeit, hrsg. von Anette Völker-Rasor. Mit einem Geleitwort von Winfried Schulze. R. Oldenbourg Verlag , München 2000, 507 S., zahlreiche Abb., in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 72 (2001) [erschienen 2002], S. 349-353.
[Rez 25] Rolf Schulte: Hexenmeister. Die Verfolgung von Männern im Rahmen der Hexenverfolgung von 1530-1730 im Alten Reich, Frankfurt/M. 2. Auflage 2001, in: Werkstatt Geschichte 32 (2002), 108-110

[Rez 26] Reinhold Kaiser: Trunkenheit und Gewalt im Mittelalter. Unter Mitarbeit von Marie-Thérèse Kaiser-Guyot, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2002, in: Damals Heft 1, 2003, S. 53
[Rez 27] Nada Boškosvka Leimgruber (Hg.): Die Frühe Neuzeit in der Geschichtswissenschaft. Tendenzen und Forschungserträge, Paderborn 1997, in: ZHF 30 (2003), S. 111-113
[Rez 28] Richard van Dülmen: Der ehrlose Mensch. Unehrlichkeit und soziale Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit, Böhlau Verlag Köln – Weimar – Wien 1999, in: ZHF 30 (2003), S. 115f.
[Rez 29] Oratio Funebris. Die katholische Leichenpredigt der frühen Neuzeit. Zwölf Studien. Mit einem Katalog deutschsprachiger katholischer Leichenpredigten in Einzeldrucken 1576-1799 aus den Beständen der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und der Universitätsbibliothek Eichstätt, hrsg. v. Birgit Boge und Ralf Georg Bogner (Chloe – Beihefte zum Daphnis Bd. 30), Amsterdam/ Atlanta GA: Edition Rodopi 1999, in: ZHF 30 (2003), S. 128-130
[Rez 30] John Edwards: Die spanische Inquisition, Düsseldorf 2003, in: Damals Heft 12, 2003, S. 59f.

57. (zus. mit Susanne Rau) Öffentliche Räume in der Frühen Neuzeit. Überlegungen zu Leitbegriffen und Themen eines Forschungsfeldes, in: Rau/ Schwerhoff (=C.9), S. 11-52
58. Social Control of Violence Violence As Social Control: The Case of Early Modern Germany, in: Hermann Roodenburg/Pieter Spierenburg (Hgg.): Social Control in Europe Volume 1, 1500-1800, Columbus/Ohio 2004, 220-246
59. Öffentliche Räume und politische Kultur in der frühneuzeitlichen Stadt: Eine Skizze am Beispiel der Reichsstadt Köln, in: Rudolf Schlögl (Hg.): Interaktion und Herrschaft. Die Politik der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2004, S. 113-136
60. Geschichte „Alteuropas“ als Strukturgeschichte? Von den Institutionen zur Institutionalität, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 53 (2004), Heft 3-4, S. 32-38
61. Die Heimstadt der Spezialisten, oder: Wie schreibt man frühneuzeitliche Stadtgeschichte?, in: Geschichte in Köln 51 (2004), S. 187-203
62. Die alltägliche Auferstehung des Fleisches. Religiöser Spott und radikaler Unglaube um 1500, in: Historische Anthropologie 12 (2004), S. 309-337
63. Institutionelle Ordnungen und die Konstruktion von Devianz. Konzeptuelle Überlegungen und frühneuzeitliche Beispiele, in: Juliette Guilbaud u. a. (Hg.): Normes culturelles et construction de la déviance. Accusations et procès antijudaïques et antisémites à l’époque moderne et contemporaine. Actes des journées d’etudes organisées à Paris, les 6 et 7 juin 2003. Préface de Jacques Le Rider et Gerd Schwerhoff, Paris 2004, S. 7-26

[Rez 31] Robert von Friedeburg: Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der Frühen Neuzeit (EDG 62), München 2002, in: VSWG 91 (2004), S. 243f.
[Rez 32] Magnus Eriksson / Barbara Krug-Richter (Hg.): Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16. – 19. Jahrhundert), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 7/8 [15.07.2004], URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/07/4602.html>
[Rez 33] Rotraud Ries/ J. Friedrich Battenberg (Hrsg.): Hofjuden – Ökonomie und Interkulturalität. Die jüdische Wirtschaftselite im 18. Jahrhundert (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 25), Hamburg 2002, in: Werkstatt Geschichte 37 (2004), 123-125
[Rez 34] Schilling, Heinz: Ausgewählte Abhandlungen zur europäischen Reformations- und Konfessionsgeschichte, hrsg. von Luise Schorn-Schütte und Olaf Mörke, Berlin 2002; Scribner, Robert W.: Religion und Kultur in Deutschland 1400-1800, hrsg. v. Lyndal Roper, aus dem Amerikanischen v. Wolfgang Kaiser, Göttingen 2002, in: ZHF 31 (2004), S.594-597.

64. Konfessionalisierung und Volkskultur, in : H-German Discussion Network (http://www.h-net.org/~german/), Forum „Confessionalization“, posted 7. April 2005
65. Das Gelage. Institutionelle Ordnungsarrangements und Machtkämpfe im frühneuzeitlichen Wirtshaus, in: G. Melville (Hg.), Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2005, S. 159-176
66. Die große Welt im kleinen Raum. Zur Ver-Ortung überlokaler Kommunikationsräume in der Frühen Neuzeit, in: Dürr/Schwerhoff: Kirchen, Märkte und Tavernen (=C.10), S. 367-375.
67. Art. „Devianz“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2, Stuttgart 2005, Sp. 953-956
68. Kommunikationsraum Dorf und Stadt. Einleitung, in: Johannes Burkhardt/ Christine Werkstätter (Hg.): Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit, München 2005, S. 137-146.
69. Karrieren im Schatten des Galgens. Räuber, Diebe und Betrüger um 1500, in: Sigrid Schmitt/ Michael Matheus (Hg.): Kriminalität und Gesellschaft in Spätmittelalter und Neuzeit, Stuttgart 2005, S. 11- 46

[Rez 35] Helmut Puff: Sodomy in Reformation Germany and Switzerland, 1400 – 1600, Chicago/ London 2003, in: WerkstattGeschichte 39 (2005), 105-107
[Rez 36] Wolf, Hubert (Hg.): Inquisition, Index, Zensur. Wissenskulturen der Neuzeit im Widerstreit, Paderborn 2001, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 116/ 2005, S. 383-386

70. (zus. mit Jan W. Huntebrinker u. Thomas Lüttenberg): Der Reiz des Normbruchs in frühneuzeitlichen Massenmedien – das Beispiel der illustrierten Flugblätter, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 55 (2006), Heft 1-2, S. 172 – 182.
71. Straf-Akte(n). Zur visuellen Repräsentation der Kriminaljustiz in frühneuzeitlichen Gerichtsbüchern, in: Reiner Schulze (Hg.): Symbolische Kommunikation vor Gericht in der Frühen Neuzeit, Berlin 2006, S. 317-334.
72. Art. „Eigentumsdelikte“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart 2006, Sp. 108-112.
73. Vertreibung als Strafe. Der Stadt- und Landesverweis im Ancien Régime, in: Sylvia Hahn u. a. (Hg.): Ausweisung – Abschiebung – Vertreibung in Europa 16. – 20. Jahrhundert, Innsbruck 2006, S. 48 – 72
74. Die Policey im Wirtshaus. Obrigkeitliche und gesellschaftliche Normen im öffentlichen Raum der Frühen Neuzeit. Das Beispiel der Reichsstadt Köln, in: Christian Hochmuth/ Susanne Rau (Hg.): Machträume der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2006, S. 355 – 376
75. Gewaltkriminalität im Wandel (14.-18. Jh.) – Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, in: Claudia Opitz/ Brigitte Studer/ Jakob Tanner (Hg.): Kriminalisieren – Entkriminalisieren – Normalisieren / Criminaliser – décriminaliser – normaliser (Schweizerische Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Bd. 21), Zürich 2006, S. 55 -72
76. Blasphemie im Christentum. Heilige Zielscheibe des Spotts, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur Heft 38/11 (2006), S. 70-75
77. Art. „Gewalt“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 787-794
78. Art. „Gewaltkriminalität“, in: ebd., Sp. 810-812
79. Art. „Gotteslästerung“, in: ebd. 1053-1056

[Rez 37] Werner Roecke / Marina Münkler (Hg.), Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart Band 1), Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 24 (2006), S. 43-49
[Rez 38] Peter Arnold Heuser: Jean Matal. Humanistischer Jurist und europäischer Friedensdenker (um 1517 – 1597), Böhlau-Verlag: Köln 2003, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 51 (2006), S. 204 – 206
[Rez 39] Sabine Richter: Werwölfe und Zaubertänze. Vorchristliche Glaubensvorstellungen in Hexenprozessen der frühen Neuzeit (Europäische Hochschulschriften Reihe XXII Soziologie, Bd. 392), Peter Lang: Frankfurt a. M. 2004, S. 214 -216
Misc. 4. Wirtshausstreitereien, Raubüberfälle und vermeintliche Zaubereien. Die Dresdner Kriminalfälle der Frühen Neuzeit liefern interessante Aufschlüsse über kulturelle und soziale Verhältnisse, in: Dresdner Neueste Nachrichten 29./30. Juli 2006, S. 10 [Kurzfassung des Vortrages „Eine wohlgeordnete Residenz? Dresdner Kriminalfälle der Frühen Neuzeit“ am 1. Juni 2006 im Rahmen der Ringvorlesung zum Dresdner Stadtjubiläum]
Misc. 5 Frankreichs „große Herberge“. Köln im Siebenjährigen Krieg (1757 – 1763), in: Eigentum aktuell. Unabhängige Zeitschrift für die private Wohnungswirtschaft, 30 Jg. 2006, Nr. 9, S. 8; Nr. 10, S. 20; Nr. 11, S. 20.

80. Quellengestützte Projektseminare als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxisorientierung – ein Erfahrungsbericht aus der akademischen Lehre, in: Simone Lässig/ Karl Heinrich Pohl (Hg.): Projekte im Fach Geschichte. Historisches Forschen und Entdecken in Schule und Hochschule, Schwalbach/Ts. 2007, S. 35 – 47.
81. Art. „Hexenverfolgung“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 433-442
82. Art. „Hexenprozess“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 442-444
83. Art. „Inquisition“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart 2007, Sp. 1017-1024
84. Esoterik statt Ethnologie? Mit Monika Neugebauer-Wölk unterwegs im Dschungel der Hexenforschung. in: Hexenforschung/Forschungsdebatten, hg. von K. Moeller, in: Historicum.net
85. Justice et honneur. Interpréter la violence à Cologne (XVe-XVIIIe siècle), in : Annales. Histoire, Sciences sociales 62 (2007), S. 1031- 1061

[Rez 40] Mallinckrodt, Rebekka von: Struktur und kollektiver Eigensinn. Kölner Laienbruderschaften im Zeitalter der Konfessionalisierung. Mit 6 Abb., 7 Karten und 15 Tabellen (Veröffentlichungen des MPI für Geschichte Band 209), Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 2005, in: ZHF 34 (2007), S. 347-350.
[Rez 41] Theodor C. Schlüter: Flug- und Streitschriften zur „Kölner Reformation“. Die Publizistik um den Reformationsversuch des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Hermann von Wied (1515 – 1547). (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem deutschen Bucharchiv München, Bd. 73.) Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2005, in: HZ 285 (2007), S. 196f.
[Rez 42] Dominik Sieber: Jesuitische Missionierung, priesterliche Liebe, sakramentale Magie. Volkskulturen in Luzern 1563 bis 1614 (Luzerner Historische Veröffentlichungen Bd. 40) Basel: Schwabe Verlag 2005, in: Historische Anthropologie 15 (2007), 435f.
[Rez 43] Ulbrich, Claudia/ Claudia Jarzebowski/ Michaela Hohkamp (Hrsg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD (Historische Forschungen, 81), Berlin 2005, Duncker & Humblot, in: ZHF 34 (2007), 687-689.
[Rez 44] Weller, Thomas: Theatrum Praecedentiae. Zeremonieller Rang und gesellschaftliche Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt: Leipzig 1500 – 1800 (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne) Darmstadt: WBG 2006, in: ZHF 34 (2007), 694-696

86. Art. „Kriminalität“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart 2008, Sp. 206 – 226
87. Art. „Leibesstrafe“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart 2008, Sp. 815 – 817
88. Art. „Wirtshäuser, Badehäuser, Bordelle“, in: Enzyklopädie des Mittelalters, hrsg. von Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt 2008, Bd. I, S. 287 – 289
89. Art. „Feste“, in: ebd. S. 289 – 291
90. Art. „Magie, Zauberei, Hexerei“, in: ebd. S. 397 – 400
91. Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung – Sachsen im regionalen Vergleich, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 61 – 100
92. Sakralitätsmanagement. Zur Analyse religiöser Räume im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Rau/ Schwerhoff: Topographie des Sakralen (=C.11), S. 38 – 69
93. Handlungswissen und Wissensräume in der Stadt. Das Beispiel des Kölner Ratsherrn Hermann von Weinsberg (1518 – 1597), in: Jörg Rogge (Hg.): Tradieren – Vermitteln – Anwenden. Zum Umgang mit Wissensbeständen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, Berlin 2008, S. 61 – 102
94. Kriminalität in der Reichsstadt Köln um 1700 – ein neuer Blick vom Turm, in: Geschichte in Köln 55 (2008), S. 63 – 85
95. Horror Crime or Bad Habit? Blasphemy in Premodern Europe, 1200–1650, in: Journal of Religious History 32 (2008), S. 398-408

[Rez 45] Leiverkus, Yvonne: Köln, Bilder einer spätmittelalterlichen Stadt, Köln / Weimar / Wien 2005, Böhlau, in: ZHF 35 (2008), 103f.
[Rez 46] Pötzl, Walter: Mörder, Räuber, Hexen. Kriminalgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Mit Beiträgen von Reinhard Heydenreuter und Alexandra Kohlberger (Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg Bd. 20), Augsburg 2005, 416 Seiten, zahlreiche Abb., in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2008, S. 208.
[Rez 47] Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Karl Härter und Michael Stolleis, Bd. 6, Reichsstädte 2: Köln, hrsg. v. Klaus Militzer, 2 Halbbände, Frankfurt am Main 2005, 1474 S. (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Bd. 191), in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), 345 – 347.
[Rez 48] Ernst Schubert: Räuber, Henker, arme Sünder. Verbrechen und Strafe im Mittelalter. Mit einem Nachwort von Thomas Vogtherr. WBG, Darmstadt 2007, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 95. Band, Heft 4 (2008), S. 515f.

96. (zus. m. Rebekka Habermas) Vorbemerkung, in: Habermas/ Schwerhoff (Hg.): Verbrechen im Blick (= C.12), 9 -16
97. Kriminalitätsgeschichte – Kriminalgeschichten: Verbrechen und Strafen im Medienverbund des 16. und 17. Jahrhunderts, in: in: Habermas/ Schwerhoff (Hg.): Verbrechen im Blick (=C.12), 295 – 322
98. Blasphemische Flüche und die Kunst der Selbstdarstellung, in: Peter Friedrich/ Manfred Schneider (Hg.): Fatale Sprachen. Eid und Fluch in der Literatur- und Rechtsgeschichte, München 2009, 93 – 119 [leicht überarbeitete Auszüge aus A.7]
99. Maulschellen für die Stadtwache – Exzesse und Gewalt im Wirtshaus, in: Dresdner Hefte 98 (2009) [„Gaststätten, Kneipen und Cafés in Dresden“], S. 15 – 25
100. Art. „Pranger“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart 2009, Sp. 274 – 276
101. Art. „Räuberbanden“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart 2009, Sp. 652 – 655
102. Verortete Macht. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rathäuser als institutionelle Eigenräume städtischer Politik, in: Franz J. Felten u. a. (Hg.): Institution und Charisma. Festschrift für Gert Melville zum 65. Geburtstag, Köln 2009, S. 215 – 228

Misc. 6. Die Rekonstruktion des Kölner Stadtarchivs aus der Perspektive der historischen Forschung, in: Lehren aus Köln. Dokumentation zur Expertenanhörung „Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen“ [24. Juni 2009]. Für das Landesarchiv Nordrhein – Westfalen hrsg. von Wilfried Reininghaus und Andreas Pilger, Düsseldorf 2009, S. 87 – 91

103. Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz in der Frühen Neuzeit, in: Hans Vorländer (Hg.), Transzendenz und Gemeinsinn. Themen und Perspektiven des Dresdner Sonderforschungsbereichs 804, Dresden 2010, S. 58 – 63
104. Frühneuzeitforschung, in: Bettina Schmidt-Czaia/ Ulrich S. Soénius (Hg.): Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln, Köln 2010, S. 170 – 180
105. Wahlen in der vormodernen Stadt zwischen symbolischer Partizipation und Entscheidungsmacht. Das Beispiel des Kölner Ratsherrn Hermann von Weinsberg (1518 – 1597, in: Christoph Dartmann u. a. (Hg.): Technik und Symbolik vormoderner Wahlverfahren (HZ Beihefte 52), München 2010, S. 95 – 116
106. Der Kölner Stapel (1259 – 1831). Werden und Wandlungen einer alteuropäischen Institution, in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 80 (2009/10), S. 43 – 69
107. (zus. m. Albrecht Burkardt), Art. “Germania”, in: Dizionario storico dell’Inquisizione, diretto da Adriano Prosperi con la collaborazione di Vincenzo Lavenia e John Tedeschi, Vol. II, Pisa 2010, S. 655 – 662
108. Art. „Sittendelikte“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 12, Stuttgart 2010, Sp. 46 – 49

Misc. 7. Willkommen beim Fernstudium! Wenn physische Abwesenheit rationaler wird als Geistesgegenwart: Bologna und die akademische Präsenzpflicht, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mittwoch 10. März 2010, S. N 5; Wiederabdruck als: Willkommen in der Fernuniversität! Über Präsenzpflicht in den Zeiten der Bologna-Reform, in : Forschung & Lehre Heft 4/ 2010, S. 248f.
[Rez 49] Julia Haack: Der vergällte Alltag. Zur Streitkultur im 18. Jahrhundert, Köln 2008, in: VSWG 97 (2010), 238f.
[Rez 50] Kathy Stuart: Unehrliche Berufe. Status und Stigma in der Frühen Neuzeit am Beispiel Augsburgs, Augsburg 2008, in: VSWG 97 (2010), 259f.
[Rez 51] Barbara Groß: Hexerei in Minden. Zur sozialen Logik von Hexereiverdächtigungen und Hexenprozessen (1584 – 1684), Münster 2009, in: ZHF 37 (2010), 332 – 334

109. Wie gottlos waren die „Gottlosen Maler“? Zur Rekonstruktion des Verfahrens von 1525 und seiner Hintergründe [mit einer Aktenedition], in: Jürgen Müller/ Thomas Schauerte (Hg.): Die gottlosen Maler von Nürnberg. Konvention und Subversion in der Druckgraphik der Beham-Brüder, Nürnberg 2011, S. 33 – 48
110. Art. „Todesstrafe“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, Sp. 609 – 617
111. Art. „Unehrlichkeit“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, Sp. 951 – 954
112. Art. „Unzucht“, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart 2011, Sp. 1107 – 1109
113. (zus. m. Alexander Kästner und Ulrike Ludwig) Hexen, Mörder, Duellanten – zur Einführung, in: Dresdner Hefte 107 (2011) [„Hexen, Mörder, Duellanten. Dresdner Kriminalfälle der Frühen Neuzeit“], S. 4 – 13
114. „Du Donnerschelm!“ Soll der Gotteslästerer Christoph Harnitzsch sterben? in: Dresdner Hefte 107 (2011) [„Hexen, Mörder, Duellanten. Dresdner Kriminalfälle der Frühen Neuzeit“], S. 41 – 51.
115. Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit – Perspektiven der Forschung, in: Ders. (Hg.) Stadt und Öffentlichkeit (= C.14), S. 1 – 28; Wiederabdruck in: André Krischer (Hg.): Stadtgeschichte (Basistexte Frühe Neuzeit, Bd.4), Stuttgart 2017, S.219-246.

Misc. 8. Entschleunigung der Forschung – aber wie? Für eine neue Publikationskultur in den Geisteswissenschaften, in: FAZ 10. August 2011, N 5).
[Rez 52] Schulze, Reiner/ Vormbaum, Thomas/ Schmidt, Christine D./ Willenberg, Nicola (Hrsg.): Strafzweck und Strafform zwischen religiöser und weltlicher Wertevermittlung (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme Band 25), Münster 2008, in: Kriminologisches Journal 43 (2011), S. 309-311.
[Rez 53] Coy, Jason P.: Strangers and Misfitzs. Banishment, Social Control, and Authority in Early Modern Germany, Leiden/ Boston 2008, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 29 (2011), S. 166-168
[Rez 54] Tavuzzi, Michael: Renaissance Inquisitors. Dominican Inquisitors and Inquisitorial Districts in Northern Italy, 1474 – 1527, Leiden/ Boston 2007, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 122 (2011), S. 398f.

116. (zus. m. Ulrike Ludwig und Barbara Krug-Richter) Zugriffe auf das Duell. Zur Einleitung, in: Das Duell (=C.15), S. 11 – 25.
117. (zus. m. Ulrike Ludwig) Ansichten zum Duell. Geschichtswissenschaftliche Zugänge, in: Das Duell (=C.15), S. 29 – 38.
118. (zus. m. Albrecht Burkardt) Deutschland und die Inquisition in der Frühen Neuzeit – eine Standortbestimmung, in: Tribunal der Barbaren (=C.16), S. 9 – 55.
119. Montanus als Paradigma. Zur Anatomie der antiinquisitorischen Publizistik in der Frühen Neuzeit, in: Tribunal der Barbaren (=C.16), S. 113 – 133.
120. Konfessionskonflikte um 1700 zwischen instrumenteller Religionspolitik und konfessioneller Mobilisierung, in: Ulrich Rosseaux/ Gerhard Poppe (Hg.): Konfession und Konflikt. Religiöse Pluralisierung in Sachsen im 18. und 19. Jahrundert, Münster 2012, S. 17 – 34
121. Die „Policey“ im Wirtshaus. Frühneuzeitliche Soziabilität im Spannungsfeld herrschaftlicher Normsetzung und gesellschaftlicher Interaktionspraxen, in: Gert Melville/ Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Dimensionen institutioneller Macht. Fallstudien von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 2012, S. 177 -193 [= modifizierte Fassung von Nr. 74]
122. Alteuropa – ein unverzichtbarer Anachronismus, in: Christian Jaser, Ute Lotz-Heumann und Matthias Pohlig (Hg.): Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit. Epochen und Dynamiken der europäischen Geschichte (1200- 1800) (ZHF Beihefte 46), Berlin 2012, S. 27-45.

Misc. 9. Ein Kreislauf der Ausgrenzung – Kriminalität in Köln um 1700, in: Eigentum aktuell. Unabhängige Zeitschrift für die private Wohnungswirtschaft, 36 Jg., Nr. 9 September 2012, S. 20.
Misc. 10. Gottes Ehre und die Lust an der Lästerung im Christentum: Der Ruf nach Blasphemieverboten in historischer Perspektive, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. September 2012, S. 27.
[Rez 55] Sarah Neumann: Der gerichtliche Zweikampf: Gottesurteil – Wettstreit – Ehrensache (Mittelalter – Forschungen 31), Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2010, in: VSWG 99 (2012), S. 75f.
[Rez 56] Francisco Bethencourt: The Inquisition. A Global History, 1478 – 1834, transl. by Jean Birrell (Past and Present Publications), Cambridge: Cambridge University Press 2009, in: HZ 294 (2012), S. 454-456
[Rez 57] Heike Talkenberger: Gauner, Dirnen, Revolutionäre. Kriminalität im 19. Jahrhundert. Darmstadt 2011, in: H-Soz-u-Kult, 02.04.2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-003.
[Rez 58] Ulrich Meier, /Andreas Priever (Hrsg.): Sakrale Räume. Formen, Bedeutungen, Praktiken. Bielefeld 2011, in: H-Soz-u-Kult, 13.04.2012, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-038
[Rez 59] Daniel Jütte: Das Zeitalter des Geheimnisses. Juden, Christen und die Ökonomie des Geheimen (1400-1800), Göttingen 2011, in: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung Nr. 10, 6. Jg. (2012), online unter: http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_10_Schwerhoff_pdf

123. (zus. mit Alexander Kästner) Religiöse Devianz in alteuropäischen Stadtgesellschaften. Eine Einführung in systematischer Absicht, in: Göttlicher Zorn (=C.17), S. 9 – 43
124. Bildersturm und Blasphemie. Zum Spannungsfeld von Transzendenz und Gemeinsinn in der Reformationszeit, in: Hans Vorländer (Hg.): Transzendenz und die Konstitution von Ordnungen, Berlin2013, S. 186 – 206
125. Das frühneuzeitliche Duell in der öffentlichen Streitkultur. Zum paradoxen Verhältnis von Gewaltpraxen und normativen Diskursen, in: Henning P. Jürgens/ Thomas Weller (Hg.): Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter, Göttingen 2013, 215-226
126. Historische Raumpflege. Der „spatial turn“ und die Praxis der Geschichtswissenschaften, in: Wilfried Reininghaus/ Bernd Walter (Hg.): Räume – Grenzen – Identitäten. Westfalen als Gegenstand landes- und regionalgeschichtlicher Forschung, Paderborn 2013, 11-27
127. Spaces, places, and the Historians: A comment from a German perspective, in: History and Theory 52 (2013), 420-432
128. Soziale Sicherheit in der Frühen Neuzeit? Zur Einführung in die Sektion, in: Christoph Kampmann/ Ulrich Niggemann (Hg.): Sicherheit in der Frühen Neuzeit. Norm – Praxis – Repräsentation, Köln 2013, 465-470
129. Early Modern Violence and the Honour Code: From Social Integration to Social Distinction? In: Crime, Histoire & Sociétés 17 (2013), 27 – 46
130. Ein paradigmatischer Normalfall: „Verbrechensbekämpfung“ im nationalsozialistischen Köln, in: Geschichte in Köln 60 (2013), 232 – 240

[Rez 60] Stokes, Laura: Demons of Urban Reform. Early European Witch Trials and Criminal Justice, 1430 – 1530, London/ New York 2011, in: HZ 296 (2013), S. 502f.
[Rez 61] Carola Piepenbring-Thomas: Recht in der Stadt Hannover. Dokumentierte Normdurchsetzung. Das Brücheregister des Stadtschreibers Joh. Halßband (1552 – 1566), Hannover 2010, in: MIÖG 213 (2013), S. 245f.
[Rez 62] Sybille Schnyder: Tötung und Diebstahl. Delikt und Strafe in der gelehrten Strafrechtsliteratur des 16. Jahrhunderts (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas, Fallstudien Bd. 9), Böhlau Verlag, Köln – Weimar – Wien 2010, in: ZHF 40 (2013), S.144f.
[Rez 63] Thomas Brennan (General Editor): Public Drinking in the Early Modern World: Voices from the Tavern, 1500 – 1800. Vol. 1-4, London 2011, in: ZHF 40 (2013), S.479-81
[Rez 64] Irmgard Christa Becker (Hg.): Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Grossstädten des Mittelalters und der Neuzeit (Stadt in der Geschichte 36). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2011, in: VSWG 100 (2013), S. 368f.

131. Transzendenz ohne Gemeinsinn? Ein religiöser „Übererfüller“ im 17. Jahrhundert, in: André Brodocz u. a. (Hg.): Die Verfassung des Politischen. Festschrift Hans Vorländer, Wiesbaden 2014, S. 45-62
132. Heinrich Lindenborn (1706-1750). Der Kölnische Diogenes, in: Werner Eck (Hg.): Für Köln. Leben für die Stadt. Gedenkschrift für Hanns Schaefer, Köln 2014, S. 99-112.

Misc. 11 Als das Eis brach… Die Hochwassserkatastrophe in Köln vor 230 Jahren, in: Eigentum aktuell. Unabhängige Zeitschrift für die private Wohnungswirtschaft, 38 Jg. 2014, Nr. 2, S.20; Nr. 3, S. 20.
[Rez 65] Ruth Schilling: Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen, Hamburg und Lübeck im 16. und 17. Jahrhundert (Städteforschung A 84), Böhlau-Verlag Köln – Weimar – Wien 2012, in: VSWG 101 (2014), S. 78f.
[Rez 66] Harrington, Joel F.: Die Ehre des Scharfrichters. Meister Frantz oder ein Henkersleben im 16. Jahrhundert, Siedler Verlag: München 2014, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 786f.

133. (zus. mit Herbert Reinke) Jugendkriminalität im Wandel der historischen Epochen, in: Wolfgang Melzer u. a. (Hg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen, Bad Heilbrunn 2015, S.38-43
134. (zus. mit Herbert Reinke) [Aggression, Gewalt und Kriminalität als Gegenstand der Wissenschaften] Geschichtswissenschaft, in: Wolfgang Melzer u. a. (Hg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen, Bad Heilbrunn 2015, S. 145-151
135. Die spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städte als Laboratorien der Historischen Kriminalitätsforschung, in: Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit als Forschungsthema der letzten zwanzig Jahren (Documenta Pragensia 32/2), zusammengestellt von Olgan Fejtová u. a., Prag 2013 [erschienen 2015], S. 201 – 213.
136. (zus. mit Eric Piltz) Religiöse Devianz im konfessionellen Zeitalter – Dimensionen eines Forschungsfeldes, in: Gottlosigkeit und Eigensinn (=C.18), S. 9 – 50.
137. Böse Hexen und fahrlässige Flucher: Frühneuzeitliche Gottlosigkeiten im Vergleich, in: Gottlosigkeit und Eigensinn (=C.18), S. 187 – 206.
138. Das Ritual als Kampfplatz. Konflikte um Prozessionen in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, in: Dietrich Boschung u. a. (Hg.): Raum und Performanz. Rituale in Residenzen von der Antike bis 1815, Stuttgart 2015, S. 309-332

Misc. 12 Patzelts Pegida oder Bachmanns Pegida? Zur Beurteilung einer Schmähgemeinschaft, online auf der Homepage von „Weiterdenken. Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen“ seit 31. März 2015
Misc. 13 Mittelalter in Bielefeld. Zum Tod des Historikers Klaus Schreiner, in: FAZ Nr. 150/ 2015, 2. Juli 2015, S. 11
Misc. 14 Einleitung: Moderne, in: Gert Melville u. a. (Hg.): Sorge (Europäische Grundbegriffe im Wandel: Verlangen nach Vollkommenheit, Bd. 2), Köln 2015, S. 183f.
[Rez 67] Christian Schlöder: Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt (Stadt und Gesellschaft Bd. 5), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2014, in: Geschichte in Köln 62 (2015), S.298-302.

139: Herzog Johann Casimir und die „gute Ordnung“ der frühneuzeitlichen Gesellschaft, in: Gert Melville (Hg.): Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633). Einblicke in eine Epoche des Wandels, Coburg 2016, S.19-35
140. The Dark Side of Community – Early Modern German Witch Hunts, in: Gert Melville/ Carlos Ruta (Hg.): Potency of the Common. Intercultural Perspectives about Community and Individuality (Challenges of Life 3), Boston/ Berlin 2016, S.201-219

[Rez 68] Michaela Schmölz-Häberlein: Kleinstadtgesellschaft(en). Weibliche und männliche Lebenswelten im Emmendingen des 18. Jahrhunderts (VSWG Beihefte 220), Franz Steiner Verlag Stuttgart 2012, in: VSWG 103 (2016), 113-115
[Rez. 69] Stephen Cummins / Laura Kounine (eds.): Cultures of Conflict Resolution in Early Modern Europe. Aldershot: Ashgate 2016, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 7/8 [15.07.2016],
URL: http://www.sehepunkte.de/2016/07/28095.html
[Rez. 70] Schlögl, Rudolf, Anwesende und Abwesende. Grundriss einer Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, Konstanz 2014, in: ZHF 43 (2016), S.573-575
[Rez. 71] Freist, Dagmar (Hrsg.), Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung (Praktiken der Subjektivierung, 4), Bielefeld 2015, in: ZHF 43 (2016), S.575-577
[Rez. 72] Hailwood, Mark, Alehouses and Good Fellowship in Early Modern England (Studies in Early Modern, Cultural, Political and Social History), Woodbridge 2014, in: ZHF 43 (2016), S.605f.
[Rez. 73] Kober, Kathrin: Der Kölner Residentenstreit um das exercitium reformatae religionis. Gesandtenrecht versus Staatskirchenrecht zu Anfang des 18. Jahrhunderts (Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 21), Baden-Baden: Nomos Verlag 2016, in: Geschichte in Köln 63 (2016), S.285-287
[Rez. 73] Olli Matikainen/Satu Lidman (Eds.): Morality, Crime and Social Control in Europe 1500–1900, Helsinki, Finnish Literature Society, 2014, in: Historische Zeitschrift 303 (2016), S.797f.

141. Radicalism and invectivity. ‘Hate speech’ in the German Reformation, in: Bridget Heal/ Anorthe Cremers (Hg.), Radicalism and Dissent in the World of Protestant Reform, Göttingen 2017, S.36-52.
142. Frankreichs „große Herberge“. Die Reichsstadt Köln und ihr westlicher Nachbar im Ancien Régime, in: Gabriele Annas/ Jessica Nowak (Hg.), Et l’homme dans tout cela? Von Menschen, Mächten und Motiven. Festschrift für Heribert Müller zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2017, S.515-538
143. Kriminalitätsgeschichte – eine kurze Standortbestimmung, in: Wolfgang Wüst (Hg.), Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern, Erlangen 2017, S.3-17
144. Crimen Maleficarum. Das Verbrechen der Hexerei im kriminalitätshistorischen Vergleich, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 39 (2017), 1-25
145. (zus. mit Dagmar Ellerbrock, Lars Koch, Sabine Müller-Mall, Marina Münkler, Joachim Scharloth und Dominik Schrage) Invektivität – Perspektiven eines neuen Forschungsprogramms in den Kultur- und Sozialwissenschaften, in: Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift (KWZ), 2 (2017), 2-24.

[Rez. 74] Kerr, Heather/ Claire Walker (Hrsg.), Fama and Her Sisters. Gossip and Rumour in Early Modern Europe (Early European Research 7, 4), Turnhout 2015, in: ZHF 44 (2017), S.707f.

146. Hexenverfolgungen in der frühneuzeitlichen Germania Sacra, in: Dietmar Schiersner/ Hedwig Röckelein (Hg.): Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert (Studien zur Germania Sacra NF 6), Berlin/ Boston 2018, S. 297-327
147. Frühneuzeitliche Stadtgeschichte im Cultural Turn – eine Standortbestimmung, in: Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich, hg. v. Julia A. Schmidt-Funke u. Matthias Schnettger, Bielefeld 2018, S.11-40
148. Virtue or Tyranny? Pieter Bruegel, “Justitia” and the Myth of the Inquisition, in: Pieter Bruegel and Religion, hg. v. Bertram Kaschek u. a., Leiden 2018, S.79-113
149. Inquisition: réalités et fantasmes, in: Christophe Charle/ Daniel Roche (Hg.) : L’europe. Encyclopédie Historique, Arles 2018, S.770-774

Misc. 15. Gauner, Hexen, Mörder. Wer ist kriminell? Die Definition verrät viel über die Gesellschaft, in: ZEIT Geschichte Nr. 1/ Januar 2018, S.14-21.
Misc. 16. Religion, Politik und Gewalt – der Dreißigjährige Krieg 1618 – 1648, in: die Glocke. Sophienkirchgemeinde Leipzig April & Mai 2018, S.32f.
[Rez. 75] Kriminalitätsgeschichte schreiben. Rezension zu Paul Knepper, Writing the History of Crime, London: Bloomsbury 2016, in: Rechtsgeschichte – Legal History Rg 26 (2018) 367-369, online: http://dx.doi.org/10.12946/rg26/367-369
[Rez. 76] Karl Härter: Strafrechts- und Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin / Boston 2018, in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 11 [15.11.2018], URL: http://www.sehepunkte.de
/2018/11/31551.htm
.
[Rez. 77] Elmer, Peter, Witchcraft, Witch-hunting and Politics in Early Modern England, Oxford 2016, in: ZHF 45 (2018),359f.
[Rez. 78] Pohl-Zucker, Susanne: Making Manslaughter. Process, Punishment and Restitution in Württemberg and Zurich, 1376-1700, Leiden/ Boston 2017, in: ZHF 45 (2018), S.804-806
[Rez. 79] Tim Hitchcock/ Robert B. Shoemaker: London Lives: Poverty, Crime and the Making of a Modern City, 1690–1800, Cambridge 2015, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 126 (2018), S. 207f.
[Rez. 80] Gerhard Fouquet/Jan Hirschbiegel/Sven Rabeler (Hg.): Residenzstädte der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens (Residenzenforschung. N.F.: Stadt und Hof 2), Ostfildern 2016, in: VSWG 105 (2018), S. 101f.

150. Invektive Hände. Schmähgesten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Robert Jütte/ Romedio Schmitz-Esser (Hg.): Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, München 2019, S. 211-234

Misc. 17. Ein Zusammenprall der Kulturen? Vor 30 Jahren rief der iranische Revolutionsführer Ajatollah Chomeini zum Mord am Schriftsteller Salman Rushdie und seinen Unterstützern auf. Leben wir seither in einem neuen Zeitalter der Blasphemie? In: FAZ v. 11. Februar 2019, S.8.
Misc. 18. Für eine selbstbewusste Geschichtswissenschaft, in: VHD Journal Juli 2019, S.13-16.
[Rez. 81] Prak, Maarten: Citizens without Nations. Urban Citizenship in Europe and the World, c.1000–1789. Cambridge  2018 , in: H-Soz-Kult, 21.06.2019, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29868>
[Rez. 82] Rudolf Holbach/ David Weiss (Hg.), Vorderfflik twistringhe unde twydracht. Städtische Konflikte im späten Mittelalter, Oldenburg 2017, in: VSWG 106 (2019), S.126-128.
[Rez. 83] Ulinka Rublack, Der Astronom und die Hexe. Johannes Kepler und seine Zeit, Stuttgart 2018, in: ZHF 46 (2019), 553-555
[Rez. 84] Mario Müller, Verletzende Worte. Beleidigung und Verleumdung in Rechtstexten aus dem Mittelalter und aus dem 16. Jahrhundert, Hildesheim 2017, in: ZHF 46 (2019), 647f.

151. (zus. m. Dagmar Ellerbrock): Spaltung, die zusammenhält? Invektivität als produktive Kraft in der Geschichte, in: Invektive Spaltungen (=C.19), S.3-22
152. Invektivität und Geschichtswissenschaft. Konstellationen der Herabsetzung in historischer Perspektive – ein Forschungskonzept, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 1-36.
153. (zus. mit Lars Koch und Torsten König): Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation. Eine Annäherung, in: Lars Koch/ Torsten König (Hg.) Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation, Frankfurt/Main 2020, S. 9-26.
154. (zus mit Stefan Beckert/ Alexander Kästner/ Jan Siegemund/ Wiebke Voigt): Invektive Kommunikation und Öffentlichkeit – Konstellationsanalysen im 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020), S. 36-82
155. Art. „Devianz“, in: Enzyklopädie der Neuzeit online [erweiterte Fassung von Nr. 67]. <http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_253575>

[Rez. 85] Bergerfurth, Yvonne: Die Bruderschaften der Kölner Jesuiten 1576 bis 1773 (Studien zu Kölner Kirchengeschichte 45), Siegburg 2018, in: HZ 311/3 (2020), 779-781
[Rez. 86] Erdélyi, Gabriella: Negotiating Violence. Papal Pardons and Everyday Life in East Central Europe (1450 – 1550), Leiden/Boston: Brill 2018, in: ZHF 47 (2020,4), 705-707

156. (zus. m. Hiroyuki Saito): Waffengebrauch und Gewaltpraktiken in der alteuropäischen Stadt: Köln und Leipzig am Beginn der Neuzeit, in: Werner Freitag/ Martin Scheutz (Hg.): Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt, Köln u.a. 2021, S. 55-75.
157. (zus. mit Petr Hrachovec/ Winfried Müller/ Martina Schattkowsky): Einleitung, in: Die Reformation als Kommunikationsprozess (=C.20), S. 9-18.
158. (zus. m. Alexander Kästner): Der Narrheit närrisch spotten. Mediale Ausprägungen und invektive Dynamiken der Öffentlichkeit in der frühen Reformationszeit, in: Die Reformation als Kommunikationsprozess (=C.20), S.37-74
159. (zus. m. Benjamin Seebröker, Wiebke Voigt, Alexander Kästner) Hard Numbers? The long-term decline in violence reassessed. Empirical objections and fresh perspectives, in: Continuity and Change 36 (2021), S.1-32
160. Die Schandmaske – Materialisierung eines immateriellen Guts? In: Tina Asmussen u.a. (Hg.): Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0 für Prof. Dr. Susanna Burghartz, 18/05/2021, https://mhistories.hypotheses.org/?p=687.
161. Urbs periculosa? Ausprägungen physischer Gewalt in der alten Reichsstadt, in: Evelien Timpener/ Helge Wittmann (Hgg.): Reichsstadt und Gewalt, Petersberg 2021, S. 21-34.
162. Choosing my Religion. Zu einer Neuperspektivierung der europäischen Religionsgeschichte, in: Matthias Pohlig/ Sita Steckel (Hg.): Über Religion entscheiden. Religiöse Optionen und Alternativen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Christentum / Choosing my Religion. Religious Options and Alternatives in Medieval and Early Modern Christianity, Tübingen 2021, S.277-285.
163. Das Pasquill im frühneuzeitlichen Deutschland. Ein Kommunikationsmedium zwischen Schmähung und Kritik, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6 (2021), 79 – 94.

Misc. 19. (zus. m. Hiroyuki Saito): Bis die Funken flogen, in: Damals – das Magazin für Geschichte Heft 1, 2021, S.45f.
Misc. 20. Don Carlos und die Inquisition – eine Momentaufnahme, In: Guiseppe Verdi: Don Carlo. Programmheft zur Inszenierung von Vera Nemirova in der Semperoper Dresden (Premiere am 22. Oktober 2021), hg. vom Staatsbetrieb Sächsische Staatstheater, Redaktion: Kai Weßler, Dresden 2021, 46-51
Misc. 21. „Typisch kölnische Unentschiedenheit“. Neuer Band zur Stadtgeschichte beleuchtet Köln als katholische Metropole im 16. Jahrhundert, in: Kölnische Rundschau, Dienstag 28. Dezember 2021, S.22.
[Rez. 87] Annelie Ramsbrock: Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte, Frankfurt/M. 2020, in: H-Soz-Kult 11.2.2021 <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50331>
[Rez. 88] Potter, Harry, Shades of the Prison House. A History of Incarceration in the British Isles, Woodbridge 2019, in: ZHF 48 (2021), 318f.
[Rez. 89] Antony, Robert / Stuart Carroll / Caroline Dodds Pennock (Eds.), The Cambridge World History of Violence. Vol. 3: AD 1500–1800 CE. Cambridge, Cambridge University Press 2020, in: HZ 313/2 (2021), 525-528
[Rez. 90] Max Plassmann, Eine Stadt als Feldherr. Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert), Wien-Köln-Weimar, Böhlau, 2020, in: Le Moyen Âge 127/3-4 (2021), 741f.

164. Die Pest in der Frühen Neuzeit – ein ferner Spiegel, oder: Was lehrt uns der Blick in die Geschichte, in: Anja Besand (Hg.): Die Corona-Vorlesung. Sozialwissenschaftliche Perspektiven, Frankfurt/M. 2022, S.73-87
165. Eine neue Signatur der Epoche? Die Frühe Neuzeit als Zeitalter der Ambiguität, in: ZHF 49 (2022), S. 83-91
166. Beschreiben – Typologisieren – Stigmatisieren. Körperbilder in Gauner- und Diebslisten des 18. Jahrhunderts, in: Stefan Fabian/ Mareike Fingerhut-Säck (Hg.): Der Mensch in der Neuzeit. Alltag – Körper – Emotionen. Festschrift für Eva Labouvie zum 65. Geburtstag, Wien/ Köln 2022, S. 163-187
167. Identität und Herabsetzung. Das Modell der Blasphemie, in: Scheidewege. Schriften für Skepsis und Kritik. Neue Edition Band 52, hrsg. v. Jean-Pierre Wils, Stuttgart 2022, S. 91-112.

Misc. 22 Hermann von Weinsberg. Ein außergewöhnlich normaler Kölner des 16. Jahrhunderts, in: Eigentum aktuell. Unabhängige Zeitschrift für die private Wohnungswirtschaft, 46 Jg. 2014, Nr. 6, S.20.
Misc. 23 Bestanden oder nicht? Wie Promotionen gerecht bewertet werden können, in: FAZ v. 24. August 2022, Nr. 196, N 3.
[Rez. 91] Thomas T Müller, Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen, Petersberg 2021, in: ZHF 49 (2022), S.158-160.
[Rez. 92] Christopher Lattmann, Der Teufel, die Hexe und der Rechtsgelehrte. Crimen magiae und Hexenprozess in Jean Bodins De la Démonomanie des Sorciers, Frankfurt a. M. 2019, in: Francia recensio 2022/2 (DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2022.2.89111)
[Rez. 92] Alfieri, Fernanda / Takashi Jinno (Hrsg.), Christianity and Violence in the Middle Ages and Early Modern Period. Perspectives from Europe and Japan, Berlin / Boston 2021, in: ZHF 49 (2022), S.481f.
[Rez. 93] Eming, Jutta/Volkhard Wels (Hg.), Der Begriff der Magie in Mittelalter und Früher Neuzeit, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2020, in: ZHF 49 (2022), S.709-711

168. Beyond the Heroic Narrative: Towards the Quincentenary of the German Peasants’ War, 1525, in: German History 41/1 (2023), S. 103-126, vgl. https://doi.org/10.1093/gerhis/ghac085
169. Streitkulturen der Frühen Neuzeit und wir – eine Einführung, in: Claudia Weiß/ Holger Zaunstöck (Hgg.): Streit. Menschen, Medien und Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute, Halle a.d.S. 2023, S. 23-47.
170. Pasquillus Germanicus. Zur druckmedialen Karriere einer Spötter-Figur im 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 25 (2023), S. 66-102.

Misc. 24 „Die Tendenz der historischen Verklärung hinterfragen”. Interview mit Gerd Schwerhoff über die Rezeption des Bauernkriegs. LISA Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung, online https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/interview_bauernkrieg (10.1.23).
Misc. 25 Virtuosen der Verunglimpfung – gestern und heute. Ein streitbarer Vergleich, in: Franckesche Stiftungen Magazin 2023, S. 26f.
Misc. 26 [Interview mit Christian Zeller zu ‚Gotteslästerung und Identitätspolitik‘] „Der Mechanismus war und ist letztlich immer derselbe“, in: Novo – Argumente für den Fortschritt, online https://www.novo-argumente.com/artikel/der_mechanismus_war_und_ist_letztlich_immer_derselbe (eingestellt 18.8.2022)
Misc. 27 Ohne faire Regeln? Streitkultur in Geschichte und Gegenwart, in: Politik und Kultur 9/23, S. 18
[Rez. 94] Spiekermann, Björn, Der Gottlose. Geschichte eines Feindbilds in der Frühen Neuzeit, 2., durchges. Aufl. 2021, Frankfurt a. M. 2021, in: ZHF 50 (2023), S. 152f.

171. Dimensionen und Dynamiken des frühneuzeitlichen Freiheitsbegriffs. Das Beispiel städtischer Konflikte in Braunschweig und Köln, in: Gregor Vogt-Spira/ Mirko Breitenstein/ Gert Melville (Hg.): Freiheit (Europäische Grundbegriffe im Wandel 3), Köln 2024, S. 185-203.
172. Art. „Religionsverbrechen“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 32. Lieferung, Berlin 2024, Sp. 1818-1820

Misc. 28 Die blutige Antwort der Fürsten, in: Damals – das Magazin für Geschichte, Heft 6, 2024, S. 36-41
Misc. 29 Der Bauernkrieg als ferner Spiegel, in: Damals – das Magazin für Geschichte, Heft 6, 2024, S. 42-44
Misc. 30 Gegen Adel und Pfaffen, in: ZEIT Geschichte Nr. 6, 2024, S. 17-22
Misc. 31 “Als wollten die Frösche die Störche fressen”, in: ZEIT Geschichte Nr. 6, 2024, S. 30-34
[Rez. 94] Marie-Luise Recker (Hg.): Tradition und Wandel. Frankfurt am Main. 2 Bde., Göttingen 2023, in: Historische Zeitschrift 319 (2024), S. 349-51
[Rez. 95] Heinz Schilling, Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa. Aufbruch in die Welt von heute, Freiburg i. Br. u.a. 2022, in: ZHF 51 (2024), S. 302f.
[Rez. 96] Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, Zweite Reihe: Das Recht der Stadt Freiburg, Band 8: Freiburger Hexenprozesse 15.–18. Jahrhundert, hg. v. Rita Binz-Wohlhauser und Lionel Dorthe, Basel 2022,, in: ZHF 51 (2024), S. 354f.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (21. Februar 2024). Publikationen. Kliotop. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vvsk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.