Jenseits des heroischen Narrativs

Die Bauernkriegsforschung auf dem Weg zum 500jährigen Jubiläum

Die Historiographie zum Deutschen Bauernkrieg erlebte im Zuge der 450-Jahr-Feier 1975 einen regen Aufschwung. Die damals gestellten Weichen prägen die historische Forschung bis heute. Ausgehend von diesem Jubiläum untersucht ein neuer Beitrag in der Zeitschrift “German History” den Stand der historischen Forschung und entwickelt zukünftige Perspektiven. Er geht von der These aus, dass jenseits vermeintlicher Kontroversen zwischen Ost und West um 1975 Gemeinsamkeiten in den Deutungen zu erkennen sind, die einen unvoreingenommenen Blick auf das Ereignis “Bauernkrieg” eher behindern als fördern. Das zugrundeliegende heroische Narrativ ist durch eine programmatische Überdeterminierung gekennzeichnet, eine Deutungstradition, die das Programm eines vermeintlich revolutionären Kollektivsubjekts in den Mittelpunkt stellt und die Dynamik der Ereignisse mit all ihren Widersprüchen und Zufällen vernachlässigt. Dieses Narrativ zu überwinden wird eine wichtige Aufgabe der Geschichtswissenschaft im Umfeld des kommenden Bauernkriegsjubiläums sein.

Gerd Schwerhoff: Beyond the Heroic Narrative: Towards the Quincentenary of the German Peasants’ War, 1525, in: German History, Volume 41, Issue 1, March 2023, Pages 103–126


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (16. März 2023). Jenseits des heroischen Narrativs. Kliotop. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qm4d


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.