Ein spontaner Einspruch
“Die” “Geisteswissenschaften” sind seit langem ein beliebtes öffentliches Streitthema, wobei sich ihre Verachtung und ihre Verteidigung gegenseitig befeuern. Durch die Verlagsanzeige aufmerksam geworden, bin ich mit wenigen Klicks bei der PDF-Version eines Pamphlets mit dem Titel „Auf dem Weg zu einer neuen Aufklärung“, das seit einigen Wochen auf dem Markt ist. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung eines gleichzeitig im englischen Original erschienenen „Plädoyer(s) für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften“, geschrieben von einem Autorenteam um Wilhelm Krull; der langjährige Generalsekretär der VolkswagenStiftung ist seit 2020 Gründungsdirektor der Denkfabrik The New Institute.
Das Büchlein zählt insgesamt 85 Seiten, davon immerhin 9 Seiten Literaturverzeichnis, wo von „A“ wie Anderson über „C“ wie Chakrabarty, „D“ wie Derrida, „F“ wie Foucault“, „H“ wie Habermas, „L“ wie Lyotard“, „N“ wie Nussbaum“, „P“ wie Putnam bis „S“ wie „Spivak“ und „W“ wie Weber kaum eine Autorität (post-)moderner Zitierkartelle fehlt. So kurz das Buch, so umfassend sein Anspruch, angesichts der komplexen Krisen der Gegenwart die Geisteswissenschaften als entscheidenden Faktor für ihre Bewältigung in Stellung zu bringen. Allein die griffig als Lehrsätze formulierten Überschriften einiger Kapitel bieten die Zusammenfassung von Hauptaussagen. „Die Geistes- und Sozialwissenschaften müssen sich enger an die Gesellschaft koppeln“ (Kap. 1), so wird gefordert, oder sie müssen „ihre integrative Kraft entfalten“ (Kap. 4). Indem sie etwa – so einige Abschnitte aus den „Vorschläge(n) für die nächsten Schritte“ (Kap. 7) „Komplexität bewältigen“, „systematisch ökologisieren“, das „Gesundheitswesen neu gestalten“ und „Technologie und Kultur in Einklang bringen“. Fluchtpunkt der Überlegungen bildet das Projekt einer „Neuen Aufklärung“, die „berechtigte Kritik an den falschen Universalien und der Dialektik der alten europäischen Aufklärung“ übe, „die zur modernen Entkopplung von technisch-wissenschaftlichem Fortschritt und den Vorstellungen von menschlichem Wohlergehen und moralischem Fortschritt geführt haben“, eine neue Aufklärung, die „im Wesentlichen auf die Überwindung verschiedener Herrschaftsschemata“ abziele.
Ich fühle mich weder berufen, das kurze Papier einer Grundlagenkritik zu unterwerfen, noch stehe ich prinzipiell seinem Ziel feindlich gegenüber. Dass Wissenschaft, und eben auch Geisteswissenschaft, nicht nur zur Reflexion, sondern auch zur Lösung der vielfältigen Gegenwartsprobleme beitragen sollte, scheint Common Sense. Dennoch erfasst mich beim Lesen des Pamphlets als Historiker (und damit notabene als Geisteswissenschaftler) ein kaltes Grauen, das kurz in Worte gefasst werden will.
Allzu offensichtlich ist der vollmundige Anspruch, dass Geisteswissenschaften essentiell für die Lösung der Gegenwartskrisen sind, die Umkehrung jener gedankenlosen Marginalisierung geisteswissenschaftlicher Ansätze, mit der ihre Protagonisten mehr oder weniger ständig konfrontiert sind. Überzeugend scheint mir dieser diskursive Jiu Jitsu nicht zu sein, der darin besteht, den Geisteswissenschaften „eine privilegierte Rolle“ zuzuweisen, „wenn es um unsere Fähigkeit geht, unser Leben im Lichte eines Selbstkonzepts zu führen“. Drohende Randständigkeit wird hier umstandslos durch einen geisteswissenschaftlichen Führungsanspruch ersetzt. Nur sie könnten, so heißt es, „ein nicht-reduktives Bild von unserem Leben und vom menschlichen Werden vermitteln“ (was immer damit gemeint sein wird). Derartige Wendungen erinnern mehr an magische Beschwörungsformeln denn an einen wissenschaftlichen Diskurs. Aber das ist vorerst nur ein erster Eindruck, der auf oberflächlicher Lektüre beruhen mag. Auch die Impression, dass es bei der ganzen Sache nicht um einen offenen Reflexionsprozess geht, sondern dass die Wahrheiten, auf die die Geisteswissenschaften zusteuern sollen, eigentlich schon in Gänze in den Postulaten des Papiers enthalten sind, mag ungerecht sein.
Ans Eingemachte geht es für mich als Historiker aber erstens da, wo das Pamphlet mich und meine Wissenschaft in Geiselhaft nimmt im Namen eines allgemeinen Ganzen, das als Geisteswissenschaft (oder manchmal eben als Geistes- und Sozialwissenschaft) bezeichnet wird, in dem es für mich jedoch kaum mehr einen legitimen Ort gibt. Denn Legitimität wird dort ausnahmslos solcher Forschung zuerkannt, die einen erkennbaren Beitrag zur Lösung der brennenden Gegenwarts- und Zukunftsprobleme zu leisten in der Lage ist. Das trifft aber so, wie der Text es formuliert, allenfalls für bestimmte Fächer im weiten Feld der Geisteswissenschaften zu (und ich ahne, dass viele Kolleginnen und Kollegen dieser Fächer ebenfalls Einspruch gegen diese Engführung einlegen würden und werden). Man kann die Geisteswissenschaften insgesamt eben nicht, wie im Papier beschrieben, „als einen Beitrag zur Heuristik ethischer Erkenntnis betrachten“ oder als ein Unternehmen, um „Wertvorstellungen … im Lichte normativer Prinzipien zu erörtern“. Es ist kein Zufall, dass das Papier vor allem von Philosophinnen und Philosophen sowie einem Völkerrechtler geschrieben wurden. (Die schwierige Frage, ob das Recht zu den Geisteswissenschaften zählt, soll hier auf sich beruhen.) Aber das wird vom allumfassenden Anspruch eines Textes systematisch verdeckt, der jeglichen Bezug auf traditionelle Fachdisziplinen vermeidet. Das ist programmatisch zu verstehen, denn es geht den Autoren ja um die „interdisziplinäre Integration der Geistes- und Sozialwissenschaften“, die zugleich eine „transsektorale Zusammenarbeit“ aller Wissenschaften überhaupt anstrebt. Klar, ohne das große Ganze keine Lösung der globalen Krise. Aber es ist eine Binsenweisheit, dass es ohne Disziplinarität, ohne fachliche Standards und spezifische Methoden auch keine Inter-Disziplinarität geben kann. Das Papier ist ein trauriger Beleg dafür, was passiert, wenn alle fachlichen Standards als Maßstab entfallen und wenn die Aneinanderreihung von Postulaten über die kommende Supergeisteswissenschaft von keinerlei methodischen Regeln eingehegt werden. Bezeichnend aus der Sicht der Geschichtswissenschaft ist die Rede von der „Neuen Aufklärung“. Natürlich bezieht sie sich auf die historische Aufklärung des 18. Jahrhunderts, aber deren genauere Gestalt interessiert hier – jenseits eher phrasenhaftem Rekurs auf deren Dialektik – kaum. Wer entschlossen und offensiv mittels flinker Thesen Wissenschaftspolitik betreiben will, hält sich nicht lange mit kleinlicher Historisierung dessen auf, was eigentlich die Aufklärung war, sondern begnügt sich mit dem, was in den modernen Feuilleton-Debatten mit diesem Etikett belegt wird. (Wer sich differenzierter dafür interessiert, sei auf das Buch von Andreas Pečar und Damien Tricoire verwiesen, auch eine Streitschrift cum ira et studio, aber eine fachlich fundierte).
Die Erschaffung eines Golems namens Geisteswissenschaften ist zweitens eng verbunden mit dem Auftrag, den die Autoren dieser Kunstfigur zuweisen: Es geht ihnen um die „geisteswissenschaftliche(n) und soziale(n) Untermauerung“ des sozioökologischen Wandels, um eine „zukunfts- und zielgerichtete Positionierung der Forschung“, die den Auftrag hat, „falsches Bewusstsein zu korrigieren“. (Ich lasse es dahingestellt, wie sich dieser Begriff aus der Werkzeugkiste klassischer Ideologiekritik mit dem postmodernen Superkonstruktivismus verträgt, der das Papier durchzieht.) Werte, die unökologische und ungerechte Praktiken und Entscheidungen rechtfertigen, müssten „ans Licht gebracht, infrage gestellt und gegebenenfalls verändert werden“. Dergleichen Wendungen durchziehen den ganzen Text. Stärker noch als die Unverfrorenheit, mit der sich partikulare Wissenschaftsakteure zu Taktgebern „der“ Geisteswissenschaft aufschwingen, ärgert mich die entschiedene Engführung auf deren instrumentelle Funktion zur Weltverbesserung. Trotz der Kritik am „instrumentellen Gebrauch der Vernunft“, von dem sich das geisteswissenschaftliche Denken fundamental unterscheide, beschwört das Papier verschiedentlich eben die „Instrumente“, die es geisteswissenschaftlich zur Lösung der Krise zu entwickeln gelte. Die Verfasser zeigen hier ein zutiefst funktionales Verständnis von Geisteswissenschaften. In ihrer Aufgabe als Krisenbearbeiterin und -bewältigerin liegt deren Hauptfunktion, ja sogar – anders kann man es angesichts des hochgestimmten Grundtons des Papiers nicht formulieren – ihr historischer Auftrag. Jene Varianten der Geisteswissenschaften, die dazu prima vista wenig zu bieten haben – wie etwa die Beschäftigung mit älteren Geschichtsepochen – werden damit implizit in Frage gestellt. Alle Geisteswissenschaften, so wird suggeriert, sind danach zu beurteilen, ob und inwieweit sie diese Funktion erfüllen. Geistesarbeiter, auf in die Produktion! Eine mehr oder weniger zwangsläufige Folge dieser Aufgabenbestimmung würde es dann sein, dass über den Erfolg oder Misserfolg ihrer Forschungen nicht primär die Geisteswissenschaftler selbst oder überhaupt das Wissenschaftssystem entscheiden, sondern, im Lichte ihrer Nützlichkeit, andere gesellschaftliche Akteure. Woher nur kommt mir das bekannt vor?
Was willst Du eigentlich, mag man einwenden, zweckfreie Wissenschaft und privilegierte Existenz im Elfenbeinturm? Bis zu einem gewissen Grad: Ja, tatsächlich! In den Geisteswissenschaften bedarf es der freien (auch und gerade der zweckfreien!) Reflexion über Probleme und Fragen, seien sie historischer oder systematischer Natur, seien sie auf der deskriptiven oder auf der normativen Ebene angesiedelt, um zu produktiven, originellen und provokativen Ergebnissen zu kommen. Nötig ist eine Reflexion, die sich tief auch und gerade in Spezialprobleme versenkt, die strikten methodischen Leitlinien und disziplinären Maßstäben folgt und deren Ergebnisse sich an einigermaßen arrondierten Forschungsständen messen lassen können, um zu beurteilen, ob sie Neues und Weiterführendes zu bieten haben. All diese – fachliche wie überfachliche – Forschung sollte sich erst einmal nicht zwangsläufig für gesellschaftliche Ziele in Dienst nehmen lassen müssen, welch hehre Absichten damit auch immer verbunden sein mögen. Dass all diese Reflexion nicht im luftleeren Raum, sondern im Horizont der Gegenwart und ihrer Probleme erfolgt, ist selbstverständlich. Jede/r Einzelne von uns wird sich immer wieder mit dieser Gegenwart auseinandersetzen und die Ergebnisse seines Nachdenkens in den Gegenwartsdiskurs einbringen wollen. Besonders produktiv ist das nach meiner Erfahrung, wenn geisteswissenschaftliche Erkenntnis in Spannung gerät zu den gängigen und naheliegenden Antworten, die in Öffentlichkeit und Feuilletons diskutiert werden. Wenn dagegen Geisteswissenschaftler ihre Rolle so verstehen, dass sie mit ihrer Forschung lediglich die Hausaufgaben zu lösen (und mithin die Fragen zu beantworten) haben, die ihnen von den Krisen der Gegenwart gestellt werden, wird es wenig Spannung geben und eher erwartbare Antworten. Auf eine solche Verteidigung der Geisteswissenschaften können wir m.E. gut verzichten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gerd Schwerhoff (17. Januar 2023). Geisteswissenschaft als Instrument der Weltverbesserung? Kliotop. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qm4c
Ein völlig unnötiger Whataboutism-Kommentar. Ich hoffe nur, dass Sie in Ihrer Position keinen “sachlich kompetenten und sein Handwerk verstehenden” Nachwuchs ausbilden – das wäre nämlich wirklich schlimm.
Die Geisteswissenschaften stecken in einer Demokratie, die man bisweilen nicht mehr so recht ernst nehmen kann, naturgemäß in der Krise. Unser Staat ist so korrupt und so schlecht verwaltet wie noch nie nach 1949. Diverse Skandale bestätigen das. Es sind zwar keine südamerikanischen Zustände, aber dennoch kritisieren internationale Organisationen uns. Warum wohl?
Habilitierte Historiker sollten unter diesen Umständen lieber mal einen Gang zurückschalten und darauf achten, dass kein politkonformer Nachwuchs herangezogen wird, sondern ein solcher, der sachlich kompetent ist und sein Handwerk versteht. Schuster bleibe bei deinen Leisten.
Wie hilflos muss man sein, mit so einem dümmlichen Wort wie “Whataboutism” alles für nichtig zu erklären, was in diesem Beitrag argumentativ hergeleitet wird. Erbärmlich.
Strafgesetzbuch (StGB)
Ҥ 90a Verunglimpfung des Staates und seiner Symbole
(1) Wer öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten eines Inhalts (§ 11 Absatz 3)
1. die Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder oder ihre verfassungsmäßige Ordnung beschimpft oder böswillig verächtlich macht …..
wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.”